|
Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt, Bd. 2
Das bildnerische und literarische Werk im Dialog
Herausgegeben von Madeleine Betschart und Pierre Bühler
Steidl
EAN: 9783958297777 (ISBN: 3-9582977-7-3)
344 Seiten, hardcover, 22 x 27cm, November, 2021
EUR 65,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Il y a certaines choses que je ne peux que dessiner, et il y en a dàutres que je ne peux qu`érire. Mais on dessine et écrit à partir du même arrière-plan. Cet arrière-plan, c`est la réflexion, la rèflexion sur le monde.“
„Es gibt gewisse Dinge, die kann ich nur zeichnen, und es gibt gewisse Dinge, die kann ich nur schreiben. Aber man zeichnet und schreibt aus dem gleichen Hintergrund. Und der Hintergrund ist das Denken, ist das Denken über die Welt.“
Friedrich Dürrenmatt
Rezension
„Der Besuch der alten Dame“, „Die Physiker“, „Der Richter und sein Henker“, „Der Verdacht“ oder „Das Versprechen“ sind international bekannte Werke von Friedrich Dürrenmatt (1921-1990). Seine Dramen und Erzählungen erreichten Millionenauflagen; seit Jahrzehnten gehören sie zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts in der Bundesrepublik, in der Schweiz und in Österreich. Seine Liebe des Grotesken, sein Humor, seine Ironie und seine radikale Kritik machten den Schweizer Schriftsteller weltberühmt. Dabei begann Dürrenmatt als Zeichner und Maler. Während seines Lebens fertigte er ungefähr 1700 Bildwerke (u.a. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen, Karikaturen, Collagen) und mehrere Skizzenbücher an. Er selbst äußerte einmal über das Verhältnis von Malerei und Schriftstellerei - in Anspielung auf Descartes` Cogito: „Ich male aus dem gleichen Grund, wie ich schreibe, weil ich denke.“ Sein bildnerisches Werk charakterisierte Dürrenmatt als die „gezeichneten und gemalten Schlachtfelder“ seiner schriftstellerischen Abenteuer. Literarisches Werk und Bildwerk des Schriftstellers stehen demnach in einem komplementären Verhältnis zueinander.
Erstmals werden die beiden künstlerischen Ausdrucksformen Dürrenmatts in der bilingualen Trilogie „Parcours et détours avec Friedrich Dürrenmatt. L`œuvre picturale et littéraire en dialogue - Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt. Das bildnerische und literarische Werk im Dialog“ der Öffentlichkeit erschlossen. Herausgegeben wird das Werk von der Kunsthistorikerin und Archäologin Madeleine Betschart sowie von dem emeritierten Theologieprofessor Pierre Bühler. Die französisch-deutsche Ausgabe erscheint im Verlag Steidl in Kooperation mit dem Diogenes Verlag und dem Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN). Jüngst wurde der zweite Band dieser für die Gesamtwürdigung des Schriftstellers und Künstlers wichtigen Edition publiziert.
In ihm beleuchten Literaturwissenschaftler:innen und Kunsthistoriker:innen u.a. Dürrenmatts Gottes- und Götterdarstellungen, die Bedeutung von Motiven wie Mammuts und Dinosaurier bei ihm, die Rolle von Gleichnissen wie den Turmbau und das Labyrinth in seinem Œuvre sowie seine Entwürfe von Untergangsszenarien. Durch das Zusammenspiel von Text und Bild erhält man bisher kaum bekannte Einsichten in die Genese und in die Komplexität seines Universums. Zugleich verdeutlichen die Bilder des philosophierenden Schriftstellers anschaulich seine existenziellen Reflexionen. Lehrkräfte der Fächer Deutsch und Philosophie werden durch die vorliegende Ausgabe motiviert, im Unterricht das Gesamtwerk von Dürrenmatt heranzuziehen, d. h. auch seine Zeichnungen und Gemälde.
Fazit: Auch der zweite Text-Bild-Band der „Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt“ verdient von allen, die sich mit dem „ganzen“ Dürrenmatt fundiert auseinandersetzen möchten, gelesen und angeschaut zu werden. Für Dürrenmatt-Fans ist das ebenfalls ästhetisch gelungene Buch ein Muss.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Als angehender Student schrieb Friedrich Dürrenmatt 1941 an seinen Vater: »Es handelt sich nicht darum zu entscheiden, ob ich ein ausübender Künstler werde oder nicht, denn da wird nicht entschieden, sondern das wird man aus Notwendigkeit. […] Das Problem liegt ja bei mir ganz anders. Soll ich malen oder schreiben. Es drängt mich zu beidem.«
Hin- und hergerissen zwischen Malerei und Literatur entschied sich Dürrenmatt für den Beruf des Schriftstellers, doch hat er während seines ganzen Lebens immer gezeichnet und gemalt. Abgesehen von einigen Karikaturen und Buchillustrationen blieb sein Bildwerk jedoch lange unbekannt. Auch, weil er Zeit seines Lebens keine Bilder verkaufte und praktisch nie ausstellte. Dennoch betrachtet er Literatur und bildende Kunst als gleichberechtigte Teile seines Schaffens. Denn die Bilder, so sagte er selbst, waren für ihn die Experimentierfelder seines Schreibens.
Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt erscheint aus Anlass seines 100. Geburtstags. Die Edition erlaubt erstmals einen umfassenden Blick auf das Werk des virtuosen und ausdrucksstarken Künstlers und setzt Dürrenmatts bildnerisches und literarisches Werk in einen spannenden Dialog.
Die Edition erscheint in bilingualer Ausgabe (Deutsch und Französisch) nach und nach in drei Bänden, herausgegeben von Madeleine Betschart und Pierre Bühler in Zusammenarbeit mit Philipp Keel.
In Kooperation mit Diogenes – Centre Dürrenmatt Neuchâtel
Herausgegeben von Madeleine Betschart und Pierre Bühler
344 Seiten, 220 Abbildungen
Halbleinen
22 x 27 cm
Deutsch / Französisch
ISBN 978-3-95829-777-7
1. Auflage 11/2021
€ 65.00 inkl. MwSt.
Kostenloser Versand
Inhaltsverzeichnis
7 Introduction. Quand Dürrenmatt oppose de mondes à son monde
13 Einleitung. Wenn Dürrenmatt seiner Welt Welten entgegengestellt
Madeleine Betschart (Übersetzung: Denise Hofer)
21 Images de Dieu, images des dieux. Représenter l`irreprésentable?
33 Gottes- und Götterbilder. Das Undarstellbare darstellen?
Pierre Bühler (traduction: Laurent Auberson)
83 Mannouths – papes – dinosaures. Un ensemble thématique envisagé dans une perspective évolutionniste
97 Mammuts – Päpste – Dinosaurierer. Evolutionsgeschichtliche Kontexte eines Motivkomplexes
Rudolf Käser (traduction: Laurent Auberson)
141 Le grand festin. Festins, saintes cènes et grands crus
153 Das grosse Festmahl. Festessen, Abendmahl und Spitzenweine
Duc-Hanh Luong (Übersetzung: Denise Hofer)
193 Le labyrinthe et la tour de Babel. Des allégories pour s`orienter
207 Labyrinth und Turmbau. Orientierung durch Gleichnisse
Simon Stammers (traduction: Laurent Auberson)
237 L`art apocalyptique. „La tentative de décrire non une catastrophe, mais la catastrophe.“
249 Apokalyptische Kunst. „Der Versuch, nicht eine, sondern die Katastrophe zu schildern.“
281 Les rebelles. L`individu et ses modes de jeu
293 Rebellenfiguren. Spielarten des Einzelnen
Julia Röthinger (traduction: Laurent Auberson)
327 Table des illustrations / Werkverzeichnis
339 Auteurs / Autorinnen und Autoren
|
|
|