|
Was soll ich hier?
Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht
Harry Harun Behr, Christoph Bochinger, Mathias Rohe, Hansjörg Schmid (Hrsg.)
LIT
EAN: 9783643100900 (ISBN: 3-643-10090-6)
240 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Was soll ich hier?"
Die Anfrage eines Schülers im Islamischen Religionsunterricht berührt eine zentrale integrationspolitische Frage: Wie verorten sich junge Muslime in der Welt? Welche Auswirkung hat das auf ihre Identitäten? Zwischen der Selbstwahrnehmung, der Erfahrung von religiöser Gemeinschaft und dem Blick auf die Gesellschaft bestehen Wechselwirkungen, die sich auf die Motive des Handelns auswirken. Welchen Lebensentwurf regt islamischer Religionsunterricht hier an, was vermittelt er für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Der vorliegende Band fasst hierzu die Ergebnisse der dritten bundesländerübergreifenden Hohenheimer Fachtagung "Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht in Deutschland" zusammen.
Rezension
Wir befinden uns gemäß dem Grundgesetz (Art. 7), demzufolge Religionsunterricht ordentliches Lehrfach an allen deutschen Schulen ist und inhaltlich nicht vom Staat, sondern in Übereinstimmung mit den Religionsgemeinschaften gefüllt wird, "Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht in Deutschland" - so der Titel der gleichnamigen Fachtagung, die in diesem Band dokumentiert ist. Wie aber reagieren junge Muslime auf Islamischen Religionsunterricht? Wird er akzeptiert? Wird eine Lebensweltorientierung analog zum christlichen Religionsunterricht akzeptiert? Welchen Lebensentwurf regt islamischer Religionsunterricht an, was vermittelt er für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Die provozierende Titelfrage eines muslimischen Schülers stellt die Frage nach dem Sinn von Religionsunterricht überhaupt und dem des Islamischen Religionsunterrichts speziell.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Islam und Bildung
Herausgegeben von Prof. Dr. Harry Harun Behr
Inhaltsverzeichnis
Vorwort l
Muslimische Schülerinnen und ihre Identitäten
Ergebnisse der Begleitforschung zum Islamischen Religionsunterricht
„Christen sind trotzdem unsere Freunde." Schwerpunkt Baden-Württemberg 9
Peter MÜLLER
„Natürlich ist ein Religionsunterricht im eigenen Glauben besser." Schwerpunkt Bayern 15
Ingrid MÜLLER
„Sowohl die türkische als auch die deutsche Lebensweise." Schwerpunkt Niedersachsen 25
Haci-Halil USLUCAN
Berichte aus der Praxis des Islamischen Religionsunterrichts
„Das wichtigste am Islam ist " Vorstellungen muslimischer Jugendlicher von ihrer Religion und die Herausforderungen für die Islamische Religionspädagogik in Deutschland 37
Lamya KADDOR
„Das ist uns zu deutsch!" Zur religiösen Identität muslimischer Schülerinnen und Schüler an der Realschule 47
Emel ROCHDI
Religion und Identität - Zur bezugswissenschaftlichen Klärung
Muslimische Identitäten und Islamischer Religionsunterricht 57
Harry HARUN BEHR
Religiöse Identität bei Migrantengruppen - eine vergleichende Perspektive 103
Christoph BOCHINGER
Islamische Identitätskonstruktion zwischen individueller Biographie und kollektiver Ideenpolitik 117
Martin ENGELBRECHT
Identität und die Rolle der Religion aus interkulturell-pädagogischer Perspektive 133
Yasemin KARAKASOGLU
Lebenswelten muslimischer Jugendlicher - eine Typologie von „Identitätsentwürfen" 149
Michael KIEFER
Muslimische Schülerinnen und Schüler, ihre Identitäten und Lebenswelten: Wie Lehrpläne für den Islamunterricht sie darstellen und wie muslimische Lehrkräfte sie sehen 159
Irka-Christin MOHR
Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Enkulturation und Akkulturation: Zur Rolle der religiösen Erziehung 171
Rolf OERTER
Identitäten und Interaktionen - ein soziologischer Zugriff auf die Dynamik von Migration 191
Annette TREIBEL
Einheitliche Zivilreligion oder religiöser Pluralismus? Gesellschaftswirksame Identitätsfindung durch Religionsunterricht
Religionsunterricht stiftet Heimat: Vom Nutzen und der Notwendigkeit des Religionsunterrichtes an öffentlichen Schulen 215
Weihbischof Hans-Jochen JASCHKE
Islamischer Religionsunterricht zwischen Migration und Dekulturalisierung 219
Barbara JOHN
Islamischer Religionsunterricht aus Sicht der Muslime in Deutschland 223
Hamideh MOHAGHEGHI
Zu den Autoren 229
Weitere Titel aus der Reihe Islam und Bildung |
|
|