lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was Politiker nicht sagen ...weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht
Was Politiker nicht sagen
...weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht




Gregor Gysi

Econ Verlag
EAN: 9783430210430 (ISBN: 3-430-21043-7)
272 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Februar, 2022

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Bevor Politiker Fragen beantworten, quatschen sie erstmal lange, damit sie nicht so viele Fragen beantworten müssen."

Gregor Gysi



Gregor Gysi ist einer der besten Redner der Republik und wird parteiübergreifend für seine Rhetorik geschätzt. In diesem Buch erklärt er, wie Kommunikation in der Politik funktioniert, welche Fallstricke es gibt, warum im Bundestag oft nicht einmal die Abgeordneten zuhören, wie unangenehme Botschaften sprachlich verschleiert werden und wie man sich in Talkshows um Kopf und Karriere reden kann. Feinsinnig, spitzzüngig und humorvoll - ein spannender Einblick in die Mechanik des Politikbetriebs.
Rezension
"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was er was erzählen. ..." (Matthias Claudius 1740-1815)
Offensichtlich ist Gregor Gysi ein weit- und vielgereister Mensch. Denn: erzählen kann er - und wie! Der promovierte Jurist, der als Rechtsanwalt arbeitete, ist ein erfahrener Parlamentarier und gehört seit der Wiedervereinigung dem Bundestag an. Berühmt-berüchtigt ist er für seine glänzende Rhetorik, für seine sprachliche Schlagfertigkeit und Spitzzüngigkeit.

Von all dem kann sich der Leser in diesem neu erschienenen Buch überzeugen. Auch davon, wie bewusst Gregor Gysi mit Sprache umgeht, bewusst und respektvoll. Seine Sichtweise auf die Relevanz und die Möglichkeiten des Umgangs mit Sprache und Rhetorik stellt er der Leserschaft in 20 sehr kurzweiligen Abschnitten vor. Man lernt hierbei nicht nur den scharfsinnigen Charakter des Politikers (und manchmal auch des Rechtsanwalts) Gysi kennen, sondern erfährt vieles aus dem Alltag eines Berufspolitikers im Parlament, im Umgang mit den Medien, in Talkshows und bei öffentlichen Veranstaltungen.
Seine eigenen Erfahrungen als Politiker, der sich in seiner Dauerrolle als Vertreter der Opposition zurecht finden muss, sind lesenswert und undogmatisch. Die im Hauptteil eingestreuten Kostproben über seinen Rhetorik lockern das Buch nicht nur auf, sondern sind ein lebendiger Beleg für das, was Gregor Gysi inhaltlich mit diesem Werk vermitteln möchte.
Als Anhang finden sich abschließend drei Redebeiträge aus dem Deutschen Bundestag, die exemplarisch für die Redegewandtheit des Autoren ausgewählt wurden.

Nicht all zu oft geht ein Fazit zu einem Buch so leicht von der Hand, wie in diesem Falle. Es ist ein echtes Vergnügen, dieses Buch zu lesen (und zu hören: da ich die Audio-Version ebenfalls ausprobiert habe kann ich auch dies empfehlen)! Die Mischung macht´s: das gilt für das vorliegende Buch aus meiner Sicht in besonderem Maße. Tiefgründigkeit, wenn es um die Nutzung von Sprache und die Kunst der Rhetorik geht, dennoch sehr verständlich und mit Beispielen aus der Praxis des Autoren reichlich garniert (ohne es dabei mit einem Bezug zu seinen ureigenen politischen Sichtweisen zu übertreiben und zu ideologisieren), wird die Lektüre zum Lesevergnügen - ein echter Gewinn!
Sucht man nach Kritikpunkten, wird es schwierig. Für mich wäre allenfalls der Anhang (Redebeispiel)zu nennen. Für den Inhalt des Buches ist es tatsächlich allenfalls "Beiwerk".
Eingangs schreibt der Autor noch über einen gewissen Zweifel, ob seine Fähigkeiten zu schreiben, an seine Möglichkeiten der Rede heranreichen. Aus meiner Sicht kann er sich beruhigt zurücklehnen...

Absolute Leseempfehlung!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Ein Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs

Politiker müssen etwas zu sagen haben, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden. Nichts ist so einfach wie man es gerne hätte, aber komplizierte Sachverhalte zu erklären ist in Zeiten von kurzen Aufmerksamkeitsspannen eine besondere Herausforderung. Oft müssen Themen wie die Veräußerungserlösgewinnsteuer erst einmal »übersetzt« werden, um auf ihre Relevanz für Bürgerinnen und Bürger hinzuweisen und damit ihr Interesse zu wecken.
Wer in der Politik erfolgreich sein will, lernt früh das zu sagen, was die Wählerinnen und Wähler vermeintlich hören wollen. Und das können auch Halbwahrheiten sein.

Gregor Gysi erklärt, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten, wie unterschiedlich Printmedien und Talkshows funktionieren und wie wichtig, aber auch wie schwierig es ist, Sachverhalte vereinfacht und zugleich korrekt darzustellen. Ein anekdotenreicher Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs.

Dr. Gregor Gysi, geboren 1948, gelernter Facharbeiter für Rinderzucht und wurde nach einem erfolgreichen Jurastudium an der Humboldt-Universität Berlin 1971 Rechtsanwalt. Von Ende 1989 bis Januar 1993 war er Vorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Er gehörte vom März bis Oktober 1990 der Volkskammer der DDR an und war Vorsitzender der PDS-Fraktion. Von Ende 1990 bis Januar 2002 war er direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages und Fraktionsvorsitzender der PDS. Seit Oktober 2005 ist Dr. Gysi, als direkt gewählter Abgeordneter, Mitglied des Bundestages. 1990 bis 2000 und 2005 bis 2015 war er Vorsitzender der Fraktion Die Linke Bundestag. Von Dezember 2016 bis 2019 war er Vorsitzender der Europäischen Linken.
Inhaltsverzeichnis
Zuvor 9
1. Wahrheit - ein Gegensatz zur Mehrheit? 21
2. Die Einen sind Sender, andere nur Empfänger? 31
3. Eine Reinigungskraft ohne Privatvorsorge? 45
4. Opposition und ein Bild im Sand 59
5. über den Müggelsee laufen? 71
6. Schlagfertigkeit schlägt nicht 77
7. Anwalt an Politiker- Impulse aus der Nische 87
8. Aufklärung heißt: übersetzen 101
9. Blick auf eine lange Geschichte 111
10. Anregungen aus der Literatur 121
11. Schönfärberei und Kampfbegriffe 129
12. Glanz und Elend der Talkshows 139
13. Aufmerksamkeit um jeden Preis? 155
14. Stil und Sonntagsreden 165
15. Digitalisierung und Drucksachen 171
16. Karnevalsorden und der Osten 181
17. Ein Parlament, das laut denkt 187
18. Wer die Wahl hat, hat die - Plakate 195

19. Soziale Fragen sind Weltfragen 205
20. Demokratie und Radikalität 219
Zum Schluss: »Das Wort hat ...« 227


Anhang:Reden 239
1. Deutsches Europa? Europäisches Deutschland?
Geld schafft keine kontinentale Einheit 241
II. Wie viele Bomben sichern Menschenrechte?
Nein! zu einem Krieg in Afghanistan 251
III. Wo ist Ihr Mut, Frau Kanzlerin?
Ein Plädoyer für Edward Snowden 257

Personenregister 269