|
Vorbilder
Der alternative Nobelpreis
Menschen und Projekte, die hoffen lassen
Jürgen Streich
J. Kamphausen Verlag
EAN: 9783899010572 (ISBN: 3-89901-057-4)
453 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2005
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit dem Alternativen Nobelpreis - eigentlich Right Livelihood Award -werden seit 1980 Personen und Organisationen geehrt, die in den Bereichen Frieden, Umwelt, Artenvielfalt, Menschenrechte, Entwicklung, Gesundheit, Erziehung, Wohnen und Technologie besondere Verdienste erworben haben.
Neben der Entstehungsgeschichte des Alternativen Nobelpreises enthält dieses Buch Einblicke in den Weg vom Vorschlag bis zur Verleihung, Porträts aller inzwischen über 100 Preisträger, Auszüge aus ihren Dankesreden und exklusive Statements zur Bedeutung der Preisverleihung für ihren weiteren Weg.
„Daß ich den Friedensnobelpreis mit der Begründung erhielt, daß es ohne intakte Umwelt keinen wirklichen Frieden geben könne, bestätigt die Denkrichtung, die die Right Livelihood Foundation schon seit einem Vierteljahrhundert verfolgt. Sie hat schon in ihrer Frühzeit sehr richtungsweisende Zeichen gesetzt."
Wangari Maathai, Friedensnobelpreis 2004,
Alternativer Nobelpreis 1984
„Der Right Livelihood Award verwandelt unsere kleinen Worte in große Schlagzeilen. Laut Martin Luther King ist das Gebrüll der Diktatur nicht die einzige Tragödie der heutigen Völker, sondern auch die Stille der guten Menschen. Seit seiner Entstehung hat der Right Livelihood Award dazu beigetragen, diese Stille zu brechen. - Jetzt sind es 25 Jahre gebrochenen Schweigens."
Raul Montenegro, Alternativer Nobelpreis 2004
Rezension
Die höchste Ehrung für einen Wissenschaftler ist sicherlich die Verleihung des Nobelpreises. Seit 1901 wird er an herausragende Denkerpersönlichkeiten vergeben. Die Medien würdigen dies entsprechend. Dass es aber auch einen alternativen Nobelpreis gibt, ist eher unbekannt. Das vorliegende Buch stellt die Preisträger seit Bestehen der Würdigung (1980) vor. Der alternative Nobelpreis wird an Organisationen und Personen vergeben, die sich mit praktischen Handlungsanweisungen und Modellen für menschenwürdige Lebensweisen (Frieden, Umwelt, Artenvielfalt, Menschenrechte, Entwicklung, Gesundheit, Erziehung, Wohnen und Technologie) einsetzen. Neben den Portraits finden sich Auszüge aus den Preisträgerreden und eine Skizzierung des Weges vom Vorschlag bis zur Verleihung. Es sind Vorbilder (so lautet auch bezeichnender Weise der Titel des Buches), die die Hoffnung auf eine bessere Welt wach halten und selbst ihren Teil dazu beitragen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
von Ricardo Diez-Hochleitner, Ehrenpräsident des Club of Rome X
Furcht und Hoffnung XII
Briefmarken als Grundkapital im Kampf für Problemlösungen
Der Weg von Jakob von Uexküll und der Beginn des Alternativen Nobelpreises XVII
Vom Vorschlag bis zur Verleihung XXIV
Vorbemerkung zu den Preisträger-Porträts, Redeauszügen, Statements und Chroniken XXX
Vom Höhepunkt des Kalten Krieges bis zur ersten Verleihung des Alternativen Nobelpreises XXXII
1980
Stephen F. Gaskin & Plenty International
„Hippy" im Einsatz für Nächstliebe 1
Hassan Fathy
Wohnungsbau für Arme auf Basis alten Wissens 2
1981
Mike Cooley
Produktion nach
menschlichen Maßstäben 3
Patrick van Rensburg
Bildungsmodelle für die Dritte Welt 4
Bill Mollison
Nachhaltige Anbausysteme 5
1982
Petra K. Kelly
Politik für Abrüstung, Umweltschutz und Gerechtigkeit 6
Das Partizipatorische Institut für Entwicklungsalternativen (PIDA)
Förderung lokaler Entwicklungsinitiativen in Asien 7
Anwar Fazal
Verbraucherrechte weltweit mit Consumer Interpol 8
Sir George Trevelyan & The Wrekin Trust
Nicht-materialistische Sicht der Wirklichkeit 9
Erik Dammann & Future in our Hands
Ein verantwortungsvollerer Lebensstil 10
1983
Das Volk von Palau & High Chief Ibedul Gibbons
Kampf um Recht auf Freiheit von Atomwaffen 11
Manfred Max-Neef
Stärkung kleiner und mittlerer Gemeinschaften 12
Amory B. und Hunter L. Lovins
Pioniere der Nutzung sanfter Energien 13 Leopold Kohr
Rückbesinnung auf das menschliche Maß 14
1984
Ela Bhatt & Seif Employed Women's Association (SEWA) Organisation selbständig arbeitender Frauen in Indien 15
Winefreda Estanero-Geonzon & Free Legal Assistance Volunteers Association (Free LAVA)
Rechtshilfe für Gefangene auf den Philippinen 16
Wangari Maathai & Green Belt Movement
Aufforstung als Massenbewegung 17
Imane Khalifeh
Inspiration der Friedensbewegung in Beirut 18
1985
Cary Fowler und Pat Mooney
Bewahrung genetischer Ressourcen in der Dritten Welt 19
Janos Vargha & die ungarische Umwelt-Organisation Duna Kör
Schutz eines der wertvollsten
Naturreservate in Ungarn 20
Lokayan
Vernetzung und Stärkung
lokaler Gruppen in Indien 21
Theo van Boven
Kompromißloses Aufdecken
von Menschenrechtsverletzungen 22
1986
Alice Stewart und Rosalie Berteil
Aufklärung über die Gefahren von Niedrigstrahlung 23 Helena Norberg-Hodge & Ladakh
Ecological Development Group
Schutz traditioneller Kultur vor Tourismus-Ansturm 24
Evaristo Nugkuag Ikanan & AIDESEP
Kampf um Indianerrechte im Amazonasbecken 25
Robert Jungk
Unermüdlicher Kämpfer
für vernünftige Alternativen 26
1987
Johan Galtung
Nachhaltiger Beitrag zur weltweiten Friedensbewegung 27
Mordechai Vanunu
Selbstaufopferung für Enthüllung israelischer Atomrüstung 28
Hans-Peter Dürr
Fundierte Kritik an Weltraumkriegsplänen 29
Frances Moore Lappe & Food First
Verdeutlichung der Ursachen des Hungers auf der Welt 30
Die Chipko-Bewegung
Erhalt natürlicher Ressourcen Indiens 31
1988
Jose Lutzenberger
Einer der effektivsten Umweltaktivisten Lateinamerikas 32
Sahabat Alam Malaysia-Sarawak
Kampf um Erhalt von Regenwäldern in Malaysia 33
John F. Charlewood Turner
Einsatz für selbstbcstimmte Wohnraumplanung 34
Inge Genefke & Rehabilitationsund Forschungszentrum für Folteropfer (RTC/IRTC)
Pionierhafter Einsatz gegen die Folter 35
1989
Seikatsu Club Consumers' Cooperative
Fortschrittliches Modell
von Produktion und Konsum 36
Survival International
Ausdauernder Kampf für die Rechte Eingeborener 37
Melaku Worede & Seeds of Survival
Bewahrung der Artenvielfalt als Mittel gegen Hunger 38
Aklilu Lemma und Legesse Wolde-Yohannes
Mit der Endod-Pflanze gegen die Bilharziose 39
1990
Asociacion de Trabajadores Campesinos del Carare (ATCC) Mut gegen sinnlose Gewalt in Kolumbien 40
Felicia Langer
Einsatz für die Grundrechte der Palästinenser 41
Alice Tepper Marlin &
Council on Economic Priorities (CEP)
Ein Weg zu humanistischer Wirtschaft 42
Bernard Ledea Ouedraogo & NAAM-Bewegung
Stärkung der Bauern-Selbsthilfe in West-Afrika 43
1991
Edward Goldsmith
Engagierte und kompromißlose Umweltpublizistik 44
Movimento dos Trabalhadores Rurais sem Terra (MST) und Commissäo Pastoral da Terra (CPT)
Gerechtigkeit für kleine und landlose Farmer 45
Narmada Bachao Andolan
Widerstand gegen zerstörerischen Staudamm 46
Marie-Therese und Bengt Danielsson / Senator Jeton Anjain und das Volk von Rongelap
Gegen Nuklear-Kolonialismus -für unverstrahlte Lebensräume 47
1992
John W. Gofman und Alla Yaroshinskaya
Darstellung der Wahrheit über
den Super-GAU von Tschernobyl 48
Helen Mack Chang
Kampagne für Gerechtigkeit in Guatemala 49
Gonoshasthaya Kendra
Förderung von Gesundheit
und Entwicklung in Bangladesh 50
Finnish Village Action Movement
Gegen den Verfall ländlicher Strukturen in Finnland 51
1993
Mary und Carrie Dann
Ausdauer im Kampf um das Recht von Indianern auf ihr Land 52
Arna Mer-Khamis & Care and Learning
Schutz und Bildung für palästinensische Kinder 53
Vandana Shiva
Stellung der Frau und Ökologie im Diskurs um Entwicklung 54
Organization of Rural Associations for Progress (ORAP)
Graswurzelbewegung für Fortschritt ländlicher Gesellschaft 55
1994
Ken Saro-Wiwa & Movement for the Survival of the Ogoni People (MOSOP)
Zivilcourage gegen Lebensraum-Zerstörung 56
Service Volunteered for All (SERVOL)
Vermittlung von Werten, Verantwortung und Fertigkeiten 57
Hannumappa Reddy Sudarshan & Vivekananda Girijana Kalyana Kendra (VGKK)
Stammeskultur für Fortschritt indigener Völker 58
Astrid Lindgren
Mit der Feder für Phantasie, Geist und Verantwortung 59
1995
Der Serbische Zivilrat
Engagement für menschliches Bosnien-Herzegowina 60
Hungarian Foundation
for Self-Reliance & Andräs Birö
Verteidigung der ungarischen Roma-Minderheit 61
Sulak Sivaraksa
Einsatz für Demokratie und kulturelle Integrität 62
Carmel Budiardjo & TAPOL
Verteidigung der universellen Menschenrechte 63
1996
Komitee der Soldatenmütter Rußlands
Widerstand gegen Militarismus und Gewalt 64 Herman Daly Ökonomie der Ethik, Lebensqualität und Ökologie 65
George Vithoulkas
Wiederbelebung der Homöopathie auf höchstem Niveau 66
Kerala Sastra Sahithya Parishat
Mitbestimmung bei Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit 67
1997
Jinzaburo Takagi und Mycle Schneider
Darstellung der Gefahren der Plutonium-Wirtschaft 68 Cindy Duehring
Gegen die chemische Verseuchung des Lebensumfeldes 69
Michael Succow
Engagement zum Schutz wichtiger Ökosysteme 70
Joseph Ki-Zerbo
Forschung für eine
bessere Zukunft Afrikas 71
1998
Samuel Epstein
Einsatz gegen umweltbedingte Krebserkrankungen 72
International Baby Food Action Network
Kampagne für das natürliche Stillen 73
Juan Pablo Orrego &
Grupo de Acciön por el Biobio
Kampf für nachhaltige Entwicklung in Chile 74
Katarina Kruhonja und Vesna Terselic
Versöhnung, Toleranz und Demokratie in Ex-Jugoslawien 75
1999
Juan E. Garces
Nirgendwo Zuflucht für Menschenrechtsverbrecher
76
Consolidation of the Amazon Region
Schutz des Regenwaldes
für bessere Lebensumstände 77
Grupo de Agricultura Organica
Organischer Landbau für nachhaltige Ernährung und Ökologie
Hermann Scheer
Förderung der Sonnenenergienutzung 79
2000 258
Munir
Menschenrechte und
zivile Kontrolle des Militärs 80
Wes Jackson
Hochproduktive und nachhaltige Nutzpflanzen 81 Tewolde Berhan Gebre Egziabher
Gemeinschaftsrechte
an genetischen Ressourcen 82
Birsel Lemke
Verhinderung umweltverseuchenden Goldabbaus 83
2001
Uri und Rachel Avnery & Gush Shalom
Ende des Terrorismus nur durch Gerechtigkeit und Aussöhnung 84
Trident Ploughshares
Aktionsgemeinschaft
zur nuklearen Abrüstung 85
Leonardo Boff
Spiritualität, Umweltschutz und Engagement für die Armen 86
Jose Antonio Abreu
Musikalische und kulturelle Renaissance in Venezuela 87
2002
Centre Jeunes Kamenge
Harmonisches Miteinander nach mörderischem Bürgerkrieg 88
Kvinna till Kvinna
Frauen als Vorreiter auf
dem Weg der Aussöhnung 89
Martin Almada
Entlarvung und Anklage
von Folterern in Paraguay 90
Martin Green
Solarenergie - größte technische Herausforderung unserer Zeit 91
2003
Waiden Bello und Nicanor Perlas
Aufklärung über Globalisierung und deren Alternativen 92 Citizens' Coalition For Economic Justice Reformprogramm bis hin zur Wiedervereinigung Koreas 93 Ibrahim Abouleish & SEKEM Geschäftsmodell für das 21. Jahrhundert 94
David Lange
2004
Swami Agnivesh und Asghar Ali Engineer
Einsatz für friedliche Koexistenz und Toleranz in Südasien 96
Organisation Memorial
Verständnis der Geschichte für nachhaltige Lösungen 97
Bianca Jagger
Einsatz persönlicher Prominenz für eine bessere Welt 98
Raul Montenegro
Schutz der Umwelt in Lateinamerika und anderswo 99
Die Dankesreden 318
Aussichten - Versuch eines vorläufigen Fazits 442
Danksagung 447
Autorenvitae 449
Jürgen Streich
Ricardo Diez-Hochleitner
Personen- und Organisationsregister 450
|
|
|