|
|
|
|
Von Zeit und Macht
Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten
Christopher Clark
Deutsche Verlags-Anstalt
EAN: 9783421048301 (ISBN: 3-421-04830-4)
313 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, November, 2018
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wer Macht hat, verortet sich in der Zeit. Er begreift sich als Teil der Geschichte und schafft damit das Geschichtsbild seiner Epoche. Vier solcher Geschichtsbilder betrachtet dieses Buch: das des Großen Kurfürsten von Brandenburg, Friedrichs II. von Preußen, Bismarcks und der Nationalsozialisten.
Geschrieben während der Brexit-Ereignisse, Trumps Präsidentschaft und Putins vierter Amtszeit ist dieses Buch nicht nur ein großes Geschichtswerk, sondern lehrt uns auch viel über unsere eigene Epoche und deren Strukturen von Selbstlegitimation, Machtverständnis und Machterhalt.
"Clarks Buch ist genial aufgebaut, es strahlt vor Gelehrsamkeit und ist über die Maßen anregend."
Ian Kershaw, Autor von Höllensturz
"Ein Meisterwerk von einem der renommiertesten Historiker weltweit."
Jürgen Osterhammel, Autor von Die Verwandlung der Welt
"Eine reiche und innovative Untersuchung zur Rolle der Zeitlichkeit in der Geschichte der Politik."
Francois Hartog, Autor von Régimes d´historicité
Rezension
Sir Christopher Clark darf als Fachmann der Deutschen Geschichte und insbesondere der Geschichte Preußens angesehen werden. Er beherrscht die Kunst des exakten (Be-)Schreibens ebenso, wie die Kunst, viele Menschen populärwissenschaftlich an historischen Themen zu begeistern. Seine Bücher, aber auch seine Sendungen im TV haben dies bereits hinlänglich bewiesen.
Beim vorliegenden Werk weist sich Clark als Wissenschaftler im Bereich der Historie aus.
Recht ausführlich beschreibt er bereits in der Einleitung die Begriffe Zeit, "Zeitlichkeit", Macht, Geschichte und "Geschichtlichkeit" und deren Bedeutung. Wie hängen sie zusammen und welchen Einfluss nehmen sie auf das Geschichtsbild in verschiedenen Epochen?
Vier Kapitel widmet der Autor der Darstellung von Herrschaft bzw. Macht und dem jeweiligen Geschichtsbild in verschiedenen, wichtigen Epochen Deutscher Geschichte:
Der Zeit des "Großen Kurfürsten" Friedrich Wilhelm (Markgraf und Kurfürst von Brandenburg, 17. Jahrhundert), Friedrichs II. von Preußen (Friedrich der Große, oder auch der "Alte Fritz), 18. Jahrhundert), Otto von Bismarck (Ministerpräsident Preußens und erster Reichskanzler, 19. Jahrhundert), sowie der unheilvollen Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland (1933-1945).
In jedem Kapitel beschreibt Clark, wie die jeweiligen Machthaber ihre Form der Herrschaft in das Bild der Universal-, bzw. das Bild der europäischen und der deutschen Geschichte eingebettet sehen und es auf ihre jeweiligen Bedürfnisse und Ansprüche hin zuschneiden und deuten.
Im abschließenden Epilog spielen die geschilderten Begrifflichkeit nochmals eine Rolle; aber darüber hinaus setzt Clark die deutsche Sichtweise auf die Deutung von Geschichte in Bezug zu den kontrovers verlaufenden gesellschaftspolitischen Entwicklungen der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR.
Dargestellt werden historische Epochen, die in relativ enger zeitlicher Abfolge zueinander stehen und dennoch mit einer sehr unterschiedlichen Deutung von "Geschichtlichkeit" einhergehen. Aufschlussreich, interessant und anregend für Gedanken über die Einordnung der aktuellen Epoche.
Zeit und Muße sind Voraussetzung für die Lektüre dieses anspruchsvollen Buchs.
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Worauf gründen sich Macht und Herrschaft?
Wie entsteht Macht? Wie wird sie begründet und erhalten? Und in welchem Verhältnis stehen Macht und Zeit? Dies sind die großen Fragen, denen sich Christopher Clark hier widmet.
Wer Macht hat, verortet sich in der Zeit. Er begreift sich als Teil der Geschichte und schafft damit das Geschichtsbild seiner Epoche. Vier solcher Geschichtsbilder betrachtet dieses Buch: das des Großen Kurfürsten von Brandenburg, Friedrichs II. von Preußen, Bismarcks und der Nationalsozialisten.
Geschrieben während der Brexit-Ereignisse, Trumps Präsidentschaft und Putins vierter Amtszeit ist dieses Buch nicht nur ein großes Geschichtswerk, sondern lehrt uns auch viel über unsere eigene Epoche und deren Strukturen von Selbstlegitimation, Machtverständnis und Machterhalt.
»Christopher Clark ist einer der einflussreichsten Historiker der Gegenwart... Sein Buch unterscheidet sich von historischen Sachbüchern aus deutscher Produktion. Clark schreibt gut lesbar und scheut doch keine Theoriediskussion.«
Nils Minkmar, DER SPIEGEL (10. November 2018)
Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch »Preußen« erhielt er 2007 den renommierten Wolfson History Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 9
EINS Die Geschichtsmaschine 29
ZWEI Der Historiker-König 85
DREI Steuermann im Strom der Zeit 133
VIER Die Zeit der Nationalsozialisten 189
EPILOG 231
DANK 249
ANMERKUNGEN 251
BILDNACHWEIS 305
REGISTER 307
|
|
|