lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Achtzehnhundertachtundvierzig 1848 - 1861 Gelesen von Achim Höppner und Claus Biederstaedt
Achtzehnhundertachtundvierzig
1848 - 1861


Gelesen von Achim Höppner und Claus Biederstaedt

Golo Mann

Diogenes Verlag
EAN: 9783257800517 (ISBN: 3-257-80051-7)
CD-Box, 13 x 13cm, 2007

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Revolution von 1848 ist, so Golo Mann, "eine kummervoll, kläglich zu erzählende Geschichte", denn 1848 wurde "nicht zu Ende gedacht, nicht zu Ende getan". Doch Revolutionen, selbst gescheiterte, sind immer spannend zu erzählen. Und auch die Jahre der Restauration sind für Golo Mann essentiell. 1848 mißlang zwar die Einigung des Reiches und die Durchsetzung einer Verfassung, aber das politische Denken hatte sich in den Köpfen der Menschen festgesetzt. Und das Wichtigste passierte auf Nebenschauplätzen: Deutschland wuchs zur Industriegroßmacht heran, Preußen reifte zur zukunftsbestimmenden Größe innerhalb des deutschen Staatenbundes.
Rezension
Golo Manns „Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ ist seit Jahrzehnten ein Standartwerk der Geschichtsschreibung, das sich durch seinen sehr gut lesbaren Stil, den Blick fürs Ganze und größere Zusammenhänge aber auch durch scharfsinnige Analysen und Interpretationen besonders auszeichnet. Hier werden nicht einfach Einzelereignisse aufgezählt sondern Entwicklungslinien aufgezeigt, wobei gewisse Vorkenntnisse sicherlich wünschenswert sind. Der Leser wird nicht durch eine Fülle von Details erschlagen, sondern gewinnt einen Gesamteindruck, der es ihm ermöglicht, die einzelnen historischen Ereignisse und Situationen einzuordnen. Durch die ausführliche Beschreibung der handelnden Personen und ihrer wesentlichen Charakterzüge, gelingt es dem Leser leicht, einen emotionalen Zugang zu den Themen herzustellen und sich in die Situationen hineinzuversetzen. Dies ist besonders hilfreich, um sich an die Inhalte später wieder erinnern zu können und trägt auch dazu bei, dem Fach Geschichte etwas von seinem trockenen und langweiligen Ruf zu nehmen. Manns Interpretationen der einzelnen Vorgänge bieten eine gute Grundlage, sich gerade auch mit kontroversen Themen auseinanderzusetzen.

Das vorliegende Hörbuch enthält die ungekürzte Lesung des vierten und fünften Kapitels des Buches. Ausgehend von den Entwicklungen im März 1848 erläutert Golo Mann umfassend die Strukturen und Prozesse die letztlich zum Scheitern der deutschen Revolution und wieder zu einer Restauration geführt haben. Ausführlich geht er dabei auf den internationalen Kontext ein, wie z.B. die Position der Großmächte und ihre Ziele. Besonders nützlich ist die Auseinandersetzung mit den kulturellen und geistigen Strömungen jener Zeit, gerade weil sie im Geschichtsunterricht oftmals nicht ausführlich genug behandelt werden können. Ausführlicher behandelt werden unter anderem das Wirken und Schaffen von Lassalle und Schopenhauer.

Achim Höppner (CD 1 und 2) und Claus Biederstaedt (CD 3 bis 5) lesen mit angenehmer und ruhiger Stimme, was es ermöglicht, den Ausführungen zu folgen und sich auch auf längere Abschnitte zu konzentrieren. Die CDs sind in zahlreiche Tracks eingeteilt, die ein gezieltes Auffinden der einzelnen Kapitel aber auch eine Weideraufnahme der gewünschten Abschnitte nach einer Unterbrechung ermöglichen. Durch das Hörbuch kann sicherlich eine breitere Leser-/Hörerschaft motiviert werden, sich mit der deutschen Geschichte auf angenehme Weise auseinanderzusetzen. Gerade auch für Schüler, die sich von einem 1000 Seiten-Wälzer allzu sehr abschrecken lassen, bietet das Hörbuch sicherlich eine gute Möglichkeit, mit der Geschichte wieder in Kontakt zu treten.

Fazit: Nützliches Hörbuch, das auf angenehme Weise dazu beiträgt, fundierte Geschichtskenntnisse zu erwerben und jedem Schüler, insbesondere in den höheren Klassen, aber auch sonstigen Geschichtsinteressierten nur empfohlen werden kann.

Björn Hillen, lehrerbibliothek
Inhaltsverzeichnis
VIERTES KAPITEL: ACHTZEHNHUNDERTACHTUNDVIERZIG

Erster Teil: Der Hergang

Einleitung CD 1 [ 1 ] [ 03:23 ]
Märzrevolution CD 1 [ 2 ] [ 11:29 ]
Ungelöste Fragen CD 1 [ 3 ] [ 11:14 ]
Irrungen, Wirrungen CD 1 [ 4 ] [ 13:14 ]
Die Paulskirche CD 1 [ 5 ] [ 09:00 ]
Rückschläge CD 1 [ 6 ] [ 06:04 ]
Schleswig-Holstein CD 1 [ 7 ] [ 09:11 ]
Wien und Berlin CD 2 [ 1 ] [ 14:23 ]
Großdeutsch und kleindeutsch CD 2 [ 2 ] [ 09:14 ]
Der Bürgerkrieg CD 2 [ 3 ] [ 06:57 ]
Die preußische Union CD 2 [ 4 ] [ 05:21 ]

Zweiter Teil: Betrachtung

Deutsche und Französische Revolution CD 2 [ 5 ] [ 07:26 ]
Die Großmächte und die deutsche Revolution CD 2 [ 6 ] [ 04:25 ]
Die Frage der Nationalität[ ]en CD 2 [ 7 ] [ 07:16 ]
Der Klassenkampf CD 2 [ 8 ] [ 10:24 ]
Führer und Geführte CD 2 [ 9 ] [ 05:31 ]
Was blieb CD 2 [ 10 ] [ 03:36 ]

FÜNFTES KAPITEL: NOCH EINMAL RESTAURATION (1849- 1862)

Einleitung CD 3 [ 1 ] [ 10:58 ]
Reaktionsjahre CD 3 [ 2 ] [ 11:05 ]
Reaktion in Preußen CD 3 [ 3 ] [ 10:33 ]
Krimkrieg CD 3 [ 4 ] [ 05:20 ]
Staat und Nation in Deutschland CD 3 [ 5 ] [ 16:21 ]
Ideen am Werk CD 4 [ 1 - 3 ] [ 22:59 ]
Lassalle CD 4 [ 4 ] [ 13:04 ]
Arthur Schopenhauer CD 4 [ 5 ] [ 13:54 ]
Preußisches Zwischenspiel CD 4 [ 6 ] [ 06:15 ]
Einigung Italiens CD 5 [ 1 ] [ 13:41 ]
Nationalverein und Fortschrittspartei CD 5 [ 2 - 3 ] [ 16:37 ]
Verfassungskonflikt CD 5 [ 4 - 5 ] [ 23:04 ]