lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918 Gelesen von Achim Höppner
Der Erste Weltkrieg
1914 - 1918


Gelesen von Achim Höppner

Golo Mann

Diogenes Verlag
EAN: 9783257800548 (ISBN: 3-257-80054-1)
CD-Box, 13 x 13cm, Oktober, 2006

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Juli 1914, der Schicksalssommer: Die Schüsse von Sarajewo führen zu einem Krieg, der so mörderisch ist, daß für ihn ein neuer Begriff erfunden wird: >Weltkrieg<. Den Anfang faßt Golo Mann in drei Sätzen zusammen: »Rußland wegen Serbien; England wegen Belgien; Frankreich, so hieß es offiziell, um zu tun, was seine Interessen geboten. Österreich, um seinen kleinen, lokalen, törichten Triumph auf dem Balkan davonzutragen. Deutschland, um den Krieg zu gewinnen. Es schlug los, nicht um irgend etwas zu erobern, sondern um zu gewinnen.« Der Gang der Ereignisse war ein anderer. »Wir erzählen das oft Erzählte kurz«, so Golo Mann. »Um so mehr Raum wird uns für ein paar Fragen oder Gedanken bleiben« - zum Beispiel über die Kriegsschuldfrage, die gescheiterten Pläne, die Kriegsziele und die inneren Konflikte ... bis zum >trüben Ende< 1918
Rezension
Golo Manns „Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ ist seit Jahrzehnten ein Standartwerk der Geschichtsschreibung, das sich durch seinen sehr gut lesbaren Stil, den Blick fürs Ganze und größere Zusammenhänge aber auch durch scharfsinnige Analysen und Interpretationen besonders auszeichnet. Hier werden nicht einfach Einzelereignisse aufgezählt sondern Entwicklungslinien aufgezeigt, wobei gewisse Vorkenntnisse sicherlich wünschenswert sind. Der Leser wird nicht durch eine Fülle von Details erschlagen, sondern gewinnt einen Gesamteindruck, der es ihm ermöglicht, die einzelnen historischen Ereignisse und Situationen einzuordnen. Durch die ausführliche Beschreibung der handelnden Personen und ihrer wesentlichen Charakterzüge, gelingt es dem Leser leicht, einen emotionalen Zugang zu den Themen herzustellen und sich in die Situationen hineinzuversetzen. Dies ist besonders hilfreich, um sich an die Inhalte später wieder erinnern zu können und trägt auch dazu bei, dem Fach Geschichte etwas von seinem trockenen und langweiligen Ruf zu nehmen. Manns Interpretationen der einzelnen Vorgänge bieten eine gute Grundlage, sich gerade auch mit kontroversen Themen auseinanderzusetzen.

Das vorliegende Hörbuch enthält die ungekürzte Lesung des neunten Kapitels des Buches, also die Zeit des ersten Weltkrieges von 1914 bis 1918, wobei auch noch kurz auf den Beginn des Jahres 1919 eingegangen wird. Ausgehend von den Mechanismen die im Sommer 1914 unmittelbar zum Ersten Weltkrieg geführt haben, werden u.a. die gescheiterten Strategien wie z.B. der Schlieffenplan aber auch der U-Bootkrieg erläutert. Ausführlich werden Kriegszielbewegung und Sinn des Krieges behandelt. In beachtenswerter Weise gelingt es hierbei Golo Mann, einen unabhängigen, übernationalen Standpunkt einzunehmen und die Fallen einer verkürzten nationalen Perspektive zu vermeiden. Schlüssig und gut verständlich werden die innenpolitischen Auswirkungen des Krieges dargestellt, der durch die Einbeziehung der Massen in einem bis dahin ungekannten Ausmaß entscheidende Impulse zur Parlamentarisierung und Demokratisierung des Reiches gesetzt hat. Neben der Rolle der OHL und ihrer beiden Führungspersönlichkeiten Hindenburg und Ludendorff werden die Kriegswirtschaft und ihre Folgen wie Hunger und Inflation behandelt. Weitere Themen sind u.a. der Krieg mit Russland, die Rolle Lenins sowie der Friede von Brest-Litowsk.

Achim Höppner liest mit angenehmer und ruhiger Stimme, was es ermöglicht, den Ausführungen zu folgen und sich auch auf längere Abschnitte zu konzentrieren. Die CDs sind in zahlreiche Tracks eingeteilt, die ein gezieltes Auffinden der einzelnen Kapitel aber auch eine Weideraufnahme der gewünschten Abschnitte nach einer Unterbrechung ermöglichen. Durch das Hörbuch kann sicherlich eine breitere Leser-/Hörerschaft motiviert werden, sich mit der deutschen Geschichte auf angenehme Weise auseinanderzusetzen. Gerade auch für Schüler, die sich von einem 1000 Seiten-Wälzer allzu sehr abschrecken lassen, bietet das Hörbuch sicherlich eine gute Möglichkeit, mit der Geschichte wieder in Kontakt zu treten.

Fazit: Nützliches Hörbuch, das auf angenehme Weise dazu beiträgt, fundierte Geschichtskenntnisse zu erwerben und jedem Schüler, insbesondere in den höheren Klassen, aber auch sonstigen Geschichtsinteressierten nur empfohlen werden kann.

Björn Hillen, lehrerbibliothek
Inhaltsverzeichnis
Neuntes Kapitel: Krieg (1914 – 1918)

CD 1
1 Einleitung 1:50
2 – 3 Julie 1914 17:33
4 – 6 Kriegsschuldfrage 28:55
7 – 8 Stimmungen 17:33
9 Gescheiterte Pläne 12:28

CD 2
1 – 3 Kriegsziele und innerer Streit 31:14
4 – 5 Veränderungen 17:52
6 – 8 Gang der Ereignisse 31:40

CD 3
1 – 3 Das letzte Jahr 29:43
4 – 5 Trübes Ende, trüber Anfang 20:21
6 – 8 Betrachtung 37:07

Gesamtspieldauer: 236 Min.