lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Voice Coaching für Stimme und Ausdruck
Voice Coaching für Stimme und Ausdruck




Harald Panknin, Uwe Schürmann

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497020355 (ISBN: 3-497-02035-4)
186 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2008

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Warum führen aufwändige Atem- und Sprechübungen in der Stimmtherapie nicht immer zum Erfolg? Weil oft der Transfer von der Therapie in den Alltag nicht gelingt oder sich hinter den Stimmproblemen unerkannte Ursachen verbergen. Mit dem „Voice Coaching“ lernen LogopädInnen, StimmtherapeutInnen und PädagogInnen, wie sie die tägliche Arbeit mit den Klienten effektiver und effizienter gestalten können. Mit diesem Arbeitsansatz optimieren Sie Ihre Methoden und helfen ihren Klienten:



* mit minimalem Aufwand Ziele zu erreichen,

* neues Verhalten leicht in komplexe Alltagssituationen einzubinden,

* das Symptom als Ressource konstruktiv zu nutzen,

* ihr Ausdrucksverhalten mit Freude aktiv zu gestalten.



Voice Coaching kombiniert bewährtes Wissen aus Psychologie und Psychotherapie mit den „klassischen“ Methoden der Stimmarbeit. Es eignet sich sowohl für das therapeutische als auch für das pädagogische Setting.
Rezension
Wer im vorliegenden Buch „Voice Coaching für Stimme und Audruck“ von Harald Panknin und Uwe Schürmann ein praktisches Arbeitsbuch für die Stimmbildng sucht, wird es enttäuscht zur Seite legen.
Die Autoren wollen mit ihrem Ansatz vielmehr bewährtes Wissen aus Psychologie und Psychotherapie mit den "klassischen" Methoden der Stimmarbeit kombinieren. Es soll LogopädInnen, StimmtherapeutInnen und PädagogInnen helfen, die Arbeit mit Klienten effektiver zu gestalten und den Transfer von der Therapie in den Alltag zu leisten. Dabei orientiert sich Voice Coaching in allen Prozessschritten ausschließlich an der Perspektive des Klienten. Und somit soll die Anpassung der Stimm- und Ausdrucksarbeit an dessen Bedürfnisse angepasst werden. Der Klient selbst wird zum Experten für seine Bedürfnisse. Dem entsprechend möchten die Autoren auch kein „Training von der Stange“ anbieten, sondern es jeweils passgenau am Klienten orientieren. Der etwas andere Ansatz erscheint interessant und bedenkenswert. Leider gelingt es den Autoren in dem sehr theorie- und textlastigen Buch nicht, ihr Konzept anschaulich und spannend darzustellen. Es finden sich keinerlei Abbildungen oder Skizzen im Buch. Vor allem für Menschen, die in der Praxis arbeiten, wäre eine konkretere Anleitung des Trainings wünschenswert.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Harald Panknin, Legden bei Münster, ist Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Stimmtherapeut u. Coach in eigener Praxis, Geschäftsführer von „Die Praxisberater GmbH“, Dozent für Gesprächsführung und Rhetorik.
Uwe Schürmann, Münster, ist Lehrlogopäde, Sprecherzieher (DGSS), Moderator, Rezitator u. Sänger, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherzieher am Theater Osnabrück u. betreibt das Sprechstudio in Münster.

Die Autoren leiten zusammen die Ausbildung zum Voice Coach u. a. an der Düsseldorfer Akademie, Schule für Logopädie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Perspektivenwechsel 10
1.1 Die Herausforderung 10
1.2 Der Klient als Experte 11
1.3 Im Heimat- und im Coachingsystem 12
1.4 Die dritte Dimension: verschiedene Wirkebenen 13
1.5 Auf das Wesentliche reduziert: die Wirkmomente 16
1.6 Das Navigationssystem 21
2 Effektivität und Effizienz 24
2.1 Der Schlüssel: Ressourcenorientierung 25
2.2 Unsere Schatztruhe: Intuition ' 28
3 Auftragsklärung 32
3.1 Sabotage oder Unterstützung 32
3.1.1 Wer gibt den Auftrag? 32
3.1.2 Der Tunnelblick 36
3.1.3 Mit wem haben wir es zu tun? 38
3.1.4 Informationen wirken! 42
3.2 Den Auftrag klären: die „halbe Miete" 47
3.2.1 Sokratischc Haltung 48
3.2.2 Auftragstypen und Ja-Haltung 52
3.2.3 Der Zweck heiligt die Mittel 55
3.2.4 Welche Ziele für welches System? 59
3.2.5 Notwendig: auch in der Stimmtherapie! 61
4 Interventionsentwicklung 65
4.1 Neue Muster formen 65
4.2 Elemente auf mehreren Wirkebenen 66
4.2.1 Physisch 67
4.2.2 Kognitiv 69
4.2.3 Emotional 70
4.3 Kreation der Gesamt-Intervention 73
4.3.1 Erster Akt: Phänomene, Ressourcen, Kompetenzen 75
Unerwünschte Phänomene utilisieren 75
Ressourcen konstruieren und aktivieren 82
Kompetenzen entfalten 92
4.3.2 Zweiter Akt: Unterschiede 108
4.3.3 Dritter Akt: in Hülle und Fülle 113
4.3.4 Vierter Akt: Reduktion auf das Wesentliche 116
5 Didaktisches Modell 132
5.1 Einfache Rezepte?! 132
5.2 Die wissenschaftliche Basis 133
5.2.1 Die Systeme: zusammengehörig 133
5.2.2 und doch allein 135
5.2.3 Das Miteinander der Systeme 138
5.3 Der Steuermann der Systeme 139
5.4 Die dritte Dimension und ihre Wirkebenen 140
5.4.1 Physische Wirkebene 144
5.4.2 Emotionale Wirkebene 146
5.4.3 Kognitive Wirkebene 148
5.5 Die dritte Dimension und die Wirkmomente 151
5.5.1 Gruppen von Wirkmomenten 155
5.5.2 Interaktionelle Wirkmomente 160
Beziehungsgestaltung 161
Rahmenbedingungen 163
Problemdcfinition (Diagnose) 164
Behandlungsvorgehen 165
5.5.3 Internale Wirkmomente 167
Intentionsgestaltung 168
Intentionsrealisierung 170
Prozessuale Aktivierung 171
Ressourcenaktivierung 172
5.5.4 Zum Abschluss 177
Literatur 178
Sachregister 181