|
Violet das blaue Huhn
Ulla Neumann
Sannebine Verlag
EAN: 9783980671903 (ISBN: 3-9806719-0-9)
32 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, Juli, 1999
EUR 12,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Violet ist ein etwas anderes Küken.
Ihre Federn sind blau. Auf einer ihrer Entdeckungsreisen
begegnet sie dem Kürbis. Von da an teilen sie Freud und
Leid, wie es sich für dicke Freunde gehört.
Im Anhang 8 einfache Kochrezepte, mit Zutaten,
die uns im Laufe der Geschichte begegnen.
Für Menschen ab 4
Rezension
Genau genommen ist der Sannebine Verlag eine kleine Kreativwerkstatt, der, von der sympathischen Autorin 1999 gegründet, die fünf Bücher rund um das Huhn Violet, sowie Keramik und Porzellanprodukte umfasst. Auch auf ihnen findet man die Motive aus den Büchern, oder ist es etwa umgekehrt? Denn was war zuerst da? Das Huhn oder das Buch? In diesem Fall das blaue Huhn, sprich das Maskottchen und die Hauptfigur der Kinderbuchreihe, für die bereits die nächsten Bände geplant sind. Das erste Huhn entstand bei dem Versuch, ein dreidimensionales Selbstporträt herzustellen.
Die Bücher sind in vielerlei Weise einzigartig. Es sind Bilderbücher, die Kinder ernst nehmen, ihnen anstelle von Comics lieber Aquarelle anbieten. Diese füllen mal die komplette Doppelseite aus,wobei der Text auf dem Bild steht, mal nur eine Seite, dann steht der Text auf der anderen Seite. Die Bilder sind aus dem Landleben herausgegriffen, so als sei die Autorin und Illustratorin des Buches einfach vor ihre Haustiere getreten und habe ein Stück ihrer Lebenswelt gemalt. Genau so stelle ich mir den Ort vor, an dem diese Bücher entstanden sind: ein Gemüsegarten vor dem Haus, in dem ab und an ein Wildkaninchen nascht, in dem Kürbisse wachsen und Möhren angepflanzt werden...
Nur eines scheint anders. Ein blaues Huhn.
Dabei ist dieses Huhn, Violet wird es von der Bäuerin genannt, gar nicht so ungewöhnlich. Seine Farbe ist auch nur im ersten Band ein Thema. Später ist es zwar ein blaues Huhn, könnte aber ebenso ein ganz normales Huhn sein, denn dann geht es darum, das dieses Huhn auf seine Art viel aufgeschlossener ist, als andere. Statt sich seinen Artgenossen anzuschließen findet es in jedem Band neue Freunde, die unterschiedlicher nicht sein können.
Mal ist es ein sprechender Kürbis, der mit seinen Blättern Violet vor dem Gewitter schützt, mal ein Marienkäfer, der Pünktchen genannt wird, nicht wegen seiner sieben schwarzen, sondern wegen seines weißen Punktes auf dem Buch.
Die Texte sind im Erzählstil geschrieben, jeder Absatz beginnt, didaktisch sehr reizvoll, mit einem großen bunt hervorgehobenen Buchstaben. Jede Zeile hat nicht mehr als 8 Wörter, die Zeilenumbrüche sind so gehalten, dass Sätze und Nebensätze am Zeilenende schließen, was auch Leseanfängern den Lesefluss erleichtert. Unbekannte Wörter werden sogleich erklärt.
Um die künstlerische Note nicht zu stören verzichtet die Autorin auf Seitenzahlen.
Neben dem Thema Freundschaft erfahren die kleinen und großen Leser viel über das Landleben, in dem Leben und Sterben wie selbstverständlich dazu gehören. So wirkt es dann auch gar nicht so grausam, als der Kürbis, der mit Violet redete und zu ihrem besten Freund wurde, im Laufe der Geschichte abgeschnitten und ausgehöhlt wird, schließlich werden aus seinen Samen im nächsten Jahr viele neue Freunde wachsen. Auch die geliebte Schmetterlingsdame im zweiten Band wird das Ende des Buches nicht mehr erleben.
Im Anschuss an die Geschichte stehen Kochrezepte für fleißige Leser, die tatsächlich sehr leicht und kindgerecht formuliert sind, so dass sie schon kleine "Menschen ab 4" nachkochen können- immer mit dem Hinweis "nur unter Aufsicht der Erziehungsberechtigten" zu kochen. Leider nimmt die Zahl der Rezepte in den späteren Bänden etwas ab.
Die Bücher selbst sind zum Teil auch schon für jüngere Kinder geeignet. Meine kleine Tochter hat dem ersten Band schon mit ihren zwei Jahren komplett folgen können, wobei sie sicherlich zu den Ausnahmen in diesem Alter zählen mag und sie danach auch meinte, die Bücher seien ihr noch zu "langeweilig". Gerade der zweite Band, in dem der Schmetterling stirbt ist dann doch erst wie angegeben ab 5 Jahren.
Auf Wunsch werden die Bücher mit Handsignierung geliefert, was die Bücher noch persönlicher wirken lässt. Leider sind meine Bücher noch nicht signiert, da ich dies erst später gelesen habe.
Schon jetzt aber bin ich gespannt, was das lebensfrohe Hühnchen Violet in Australien, Afrika und China erleben wird. Ob es sich in dem Beutel eines Kängurus tragen lässt und beim Hirse- oder Reisanbau zusehen wird? Klar, dass es von seinen Reisen bestimmt wieder ein paar Rezepte mitbringen wird!
Ina Lussnig Lehrerbibliothek.de
Die vorliegende Rezension bezieht sich auf die ersten fünf Bände der Reihe.
Verlagsinfo
Diese Kinderbücher von Ulla Neumann erzählen Geschichten von liebenswerten Tierfiguren vom Land. Kinder lassen sich gerne von den Abenteuern von Violet und ihren Freunden, dem Marienkäfer Pünktchen, der Schnecke Isabello und dem Kürbis Pummel verzaubern.
Violet begegnet auf einer ihrer Entdeckungsreisen dem Kürbis. Von da an teilen sie Freude und Leid wie es sich für dicke Freunde gehört.
Im Anhang 8 einfache Koch- rezepte von Erica Bänziger mit den Zutaten, die uns im Laufe der Geschichte begegnen.
Leseprobe
Es war einmal eine Bäuerin mit einem großen Hühnerhof. Viele Hühner und ein wunderschöner Hahn lebten dort friedlich zusammen. Ein weißes Huhn saß auf sieben Eiern und brütete.
Als am 21. Tag ein Hühnchen nach dem anderen aus den Eierschalen schlüpft, ist das siebte blau. Es wird gestupst und gerupft und auch in die Wasserschüssel gestoßen aber es ist und bleibt blau.
Die Hühner haben alle Namen. Nur der Hahn ist eben der Hahn. Und die Küken bleiben die Küken, bis sie größer und besser zu unterscheiden sind.
Das blaue Küken aber nennt die Bäuerin von Anfang an Waiolet.
Geschrieben sieht das so aus: Violet. Das ist englisch und heißt Veilchen.
Damit die sieben Hühnchen groß und kräftig werden, gibt ihnen die Bäuerin jeden Tag frische Kräuter. Sie bringt ihnen auch Hirse –, Weizen- oder andere Getreidekörner. Die Bäuerin liebt das blaue Küken. Darum achtet sie darauf, dass Violet von allem ihren Anteil bekommt.
|
|
|