|
Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter
Ein modular aufgebautes Therapieprogramm
Julia Geissler
Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801729790 (ISBN: 3-8017-2979-6)
102 Seiten, 21 x 29cm, November, 2019
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Trainings für Jugendliche mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) gibt es mittlerweile eine große Anzahl auf dem Markt. Mit diesem Therapiemanual liegt nun ein Manual speziell für die Umsetzung in der Verhaltenstherapie vor. Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand diskutiert. Im Anschluss kann das Programm an die jeweilige Problematik des Jugendlichen adaptiert werden. Drei oder mehr der zehn Schwerpunktmodule stehen dabei zur Auswahl. Gerade eine solche Anpassbarkeit ist bei dem heterogenen Störungsbild der ADHS zwingend notwendig. Gut gelungen ist auch die Einbettung des Trainings in das häusliche Umfeld. Letzteres erhöht nochmals die Effektivität des Programms. Alle wichtigen Materialien stehen auf der beigefügten DVD zum Ausdruck bereit. Hier finden sich beispielsweise auch viele Arbeitsblätter und Therpietools.
Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im Jugendalter verändert sich die Symptomatik der ADHS. Die Hyperaktivität nimmt ab und Schwierigkeiten bei Organisation, Emotionsregulation, Selbstwert und Beziehungsgestaltung treten in den Vordergrund. Die Anforderungen an die Fähigkeit zur Selbstregulation und Selbststrukturierung steigen, während das Bewusstsein für die ADHS-spezifischen Schwierigkeiten wächst. Da Betroffene im Gegensatz zu Gleichaltrigen viel Unterstützung benötigen, ist ihr Selbstbild oft deutlich negativ geprägt. Das vorliegende kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapieprogramm wurde speziell für diese jugendtypischen Schwierigkeiten entwickelt.
Neben einer Einführung zum Störungsbild, den Ursachen und der Diagnostik der ADHS wird im Manual auch auf die Pharmakotherapie und den aktuellen Forschungsstand zur Verhaltenstherapie der ADHS eingegangen. Den Rahmen des Therapieprogramms bilden ein Basis- und Abschlussmodul. Je nach den individuellen Problemen des Jugendlichen können dann drei oder mehr der zehn Schwerpunktmodule ausgewählt werden. Dabei sollten für jedes Modul zwei Therapiesitzungen eingeplant werden. Inhalte der Schwerpunktmodule sind z.B. die Verbesserung der Selbstorganisationsfähigkeit, Emotionsregulation und Stressbewältigung, der Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit sowie der Abbau von Ambivalenzen gegenüber der Medikation. Unter Einbezug der Eltern kann zusätzlich die intrafamiliäre Kommunikation verbessert und die Erziehungskompetenz und psychische Gesundheit der Eltern gestärkt werden. Da das Therapiekonzept v.a. im Hinblick auf Problembereiche entwickelt wurde, die durch Medikation wenig veränderbar sind, stellt es eine wertvolle therapeutische Ergänzung der multimodalen Behandlung dar. Es stehen zahlreiche Arbeitsblätter auf einer CD-ROM zum Ausdruck zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Kapitel 1: Einleitung 9
1.1 Symptomatik, Komorbidität und Verlauf 9
1.2 Diagnostik 10
1.2.1 Diagnostiksysteme ICD-10 und DSM-5 10
1.2.2 Diagnosestellung 10
1.2.3 Differenzialdiagnostik 15
Kapitel 2: Ätiologie 17
Kapitel 3: Pharmakotherapie der ADHS 18
3.1 Psychostimulanzien 18
3.2 Atomoxetin (ATX) 20
3.3 Guanfacin (GXR) 21
Kapitel 4: Forschungsstand zur Verhaltenstherapie bei ADHS 23
Kapitel 5: Konzept des Therapiemanuals 25
Kapitel 6: Manual zur Kurzzeit-Verhaltenstherapie bei Jugendlichen mit ADHS 27
6.1 Struktur des Therapiemanuals 27
6.2 Ablauf der Therapiesitzungen 28
6.3 Kurzvorstellung der Therapieinhalte 29
6.3.1 Basis- und Abschlussmodul 29
6.3.2 Schwerpunktmodule 30
6.4 Hinweise zur Modulauswahl 32
6.5 Inhalte der einzelnen Therapieeinheiten 34
6.5.1 Basismodul: ADHS und ich 34
6.5.2 Modul A: Mit System läuft’s – Verbesserung von Alltagsorganisation und -planung 39
6.5.3 Modul B: Volle Konzentration – Kampf gegen Chaos, Ablenkbarkeit und Aufschieberitis 44
6.5.4 Modul C: Think Positive – Die Macht der positiven Gedanken 48
6.5.5 Modul D: Das Emotions-Modul – Der richtige Umgang mit (negativen) Gefühlen 55
6.5.6 Modul E: Weniger Stress – mehr Zufriedenheit: Strategien zum Problemlösen und gegen Stress 60
6.5.7 Modul F: Das Medikations-Modul – Den richtigen Umgang mit der ADHS-Medikation finden 66
6.5.8 Modul G: Die Suche nach dem Kick 74
6.5.9 Modul H: Verbesserung der familiären Kommunikation (Für Jugendliche und Eltern) 80
6.5.10 Modul I: Erziehungscoaching (Für Eltern) 85
6.5.11 Modul J: Die eigene Gesundheit im Blick behalten (Für Eltern) 90
6.5.12 Abschlussmodul: Wiederholung der wichtigsten Therapieinhalte 93
Literatur 95
Anhang 100
Übersicht über die Arbeitsblätter auf der CD-ROM 100
CD-ROM
Die CD-ROM enthält PDF-Dateien aller Materialien, die zur Durchführung des Therapieprogrammes verwendet werden können.
Die PDF-Dateien können mit dem Programm Acrobat® Reader (vgl. www.adobe.com/de/reader) gelesen und ausgedruckt werde
|
|
|