lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verantwortung jetzt Wie wir uns und anderen helfen und nebenbei unser Land in Ordnung bringen
Verantwortung jetzt
Wie wir uns und anderen helfen und nebenbei unser Land in Ordnung bringen




Christoph Keese

C. Bertelsmann
EAN: 9783570008928 (ISBN: 3-570-00892-4)
272 Seiten, 13 x 20cm, 2006

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Grenzen staatlicher Fürsorge werden sichtbar, viele Menschen leben in selbst gewählter Unmündigkeit. Christoph Keese, Chefredakteur einer großen Wochenzeitung, ermutigt dazu, endlich Verantwortung für sich, den anderen und die Gesellschaft zu übernehmen. Fordern wir die Selbstbestimmung über unser Leben zurück! Und voller Freude werden wir erkennen, welche Kräfte in uns stecken. Wer selbstbewußt und verantwortungsvoll lebt, wird entdecken, wieviel Zufriedenheit und welche Glücksgefühle ihn erwarten.
Rezension
Immer mehr Menschen schieben die Verantwortung auf andere ab und entziehen sich mit allerlei Argumenten ihrer eigenen Verantwortung. In seinem Buch "Verantwortung jetzt" plädiert der Autor für eine neue Verantwortungs-Kultur, mit deren Hilfe wir unsere Gesellschaft entscheidend verändern könnten. Und das in fast allen Bereichen: in der Familie, im Beruf, im Staat oder der ganzen Welt. Dabei it wirkliche Verantwortung eine Haltung, zu der man niemand verpflichen oder zwingen kann. Sie muss aus Überzeugung von innen kommen. Und diese Haltung, so der Autor, hat neben dem sozialen Aspekt vor allem Auswirkungen auf das seelische Wohlbefinden und die körperliche Gesundheit. Sie steigert das Selbstwertgefühl und gibt dem Leben einen Sinn. Doch ein solches Buch kann die Welt nicht verändern. Das kann der Leser, der die Anregungen umsetzt, wenn er die letzte Seite zuschlägt. Denn Verantwortung verwirklicht sich im Tun. Und das könnte sogar ansteckend sein.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Für eine Kultur der Verantwortung. Jeder hält den Schlüssel für sein Lebensglück in der Hand.

Niedergang, Werteverlust, Orientierungslosigkeit, Zukunftsangst – die Zustandsszenarios in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts schwelgen in Molltönen. Doch der Ruf nach anderen Politikern, besseren Gesetzen, noch mehr staatlicher Fürsorge wird weder das Lebensgefühl noch die Lebensqualität verbessern – davon ist der Publizist und Bestsellerautor Christoph Keese überzeugt. Jeder Einzelne hält den Schlüssel für Veränderung in der Hand.
Das Zauberwort heißt Verantwortung. Wenn wir selbstbewusst wagen, wieder für uns und andere einzustehen, selbst bestimmen, wie wir leben und wie wir mit anderen die Gesellschaft gestalten wollen, werden wir Lösungen für unsere Probleme finden. Christoph Keese macht deutlich, welche höchst befriedigende, ja beglückende Erfahrung es ist, Verantwortung zu übernehmen, selbst entscheiden zu können. Die Befreiung aus staatlich organisierter Unmündigkeit ist überfällig und setzt ungeahnte Kräfte frei. Wie Sport den Körper, so erfrischt Verantwortung den Geist. Ob in Familie oder Gemeinde, ob als Arbeitnehmer im Unternehmen oder gegenüber Natur und Umwelt, überall ist es hohe Zeit, Verantwortung von Staat und Institutionen zurückzugewinnen. Kommt dieser mitreißende Prozess, Verantwortung zu wagen, erst in Gang, wird er sein überwältigendes Potential an Veränderung entfalten – zum Wohle jedes einzelnen und der Gemeinschaft. Denn das Glück, selbst entscheiden zu dürfen, ist unwiderstehlich.

Die Grenzen staatlicher Fürsorge werden sichtbar, die Unmündigkeit der Bürger wird zur gefährlichen Last. Christoph Keese ermutigt dazu, endlich Verantwortung für sich und die Gesellschaft zu übernehmen. Fordern wir die Selbstbestimmung über unser Leben zurück. Und voller Freude werden wir erkennen, welche Kräfte in uns stecken.

"Ein flott geschriebener Appell für die engagierte Bürgergesellschaft, die aus eigenen Händen zupackt, wo der Staat längst schon überfordert ist."
Bayernkurier

"’Verantwortung jetzt’ besticht durch verständliche Sprache, übersichtliche Struktur und konsequent zu Ende gedachte Erklärungen.“
Leipziger Volkszeitung
Inhaltsverzeichnis
Der schwindende Gemeinsinn
Immer mehr Menschen wälzen Verantwortung auf andere ab. Damit schaden sie sich selbst, der Familie, ihrem Arbeitgeber, ihren Kollegen, der Gesellschaft und der Welt, in der sie leben.

TEIL I: WAS IST VERANTWORTUNG? 19
Vier geheimnisvolle Silben 21
Vieles von dem, was wir über Verantwortung wissen sollten, steckt verschlüsselt in den vier Silben des Worts.

38 Menschen sahen zu, und niemand half 30
Ob Menschen für sich und andere einstehen, hängt von der konkreten Situation ab. Bestimmte Faktoren steigern das Verantwortungsbewußtsein, andere senken es. Nur wenn die Begleitumstände stimmen, entsteht ein Klima der Verantwortung.

Das Dilemma der großen Zahl 50
Je mehr Menschen Verantwortung übernehmen könnten, desto weniger üben sie in der Praxis tatsächlich aus. Wenn viele Menschen zuschauen, verläßt sich jeder auf den anderen, und am Ende schreitet niemand ein. Was kann man dagegen tun?

Millionen gebrochener Versprechen 66
Die großen Institutionen der Gesellschaft werben um Vertrauen, doch auf sie ist nicht wirklich Verlaß. Firmen, Behörden, Vereine, Verbände oder Gewerkschaften können keine Verantwortung tragen. Nur Menschen sind dazu imstande. Ob Institutionen sich verantwortungsbewußt verhalten, hängt allein von den Menschen ab, die in ihnen arbeiten.

Glückliche Mitte zwischen Gesetz und Bedürfnis 81
Wie entsteht der Sinn für Verantwortung? Durch das lustvolle Verinnerlichen unverzichtbarer Regeln. Verantwortung ist dann vollkommen, wenn sie nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus einem inneren Bedürfnis kommt.

Zurück ins Zentrum der Welt 100
Verantwortung kann ein entscheidender Faktor für die körperliche Gesundheit und das seelische Wohlbefinden sein. Sie steigert das Selbstwertgefühl und gibt dem Leben einen nachhaltigen Sinn. Wer Verantwortung übernimmt, profitiert davon selbst am meisten.

TEIL II: WIE KÖNNEN WIR VERANTWORTUNG TRAGEN? 117
Gibt es eine Ethik der Verantwortung? 119

Selbstverantwortung 127
Die Entfaltung der eigenen Talente steht im Mittelpunkt der Selbstverantwortung. Wer die Möglichkeiten ausschöpft, die ungenutzt in ihm liegen, gewinnt mehr Freiheit und Erfüllung. Er nimmt sich selbst so an, wie er ist, sucht neue Herausforderungen und kann Probleme lösen, weil er die Schuld dafür nicht in erster Linie bei anderen Menschen vermutet.
Verantwortung für die Familie
Die Familie ist die einzige soziale Gruppe, in der man fast bedingungslosen Rückhalt und nahezu selbstlose Unterstützung erwarten darf. Um Geborgenheit und Sicherheit zu finden, sollte man in die Stabilität der Familie investieren. 150

Verantwortung im Beruf
Wer eine berufliche Funktion ausübt, trägt immer die Verantwortung für sie, ganz gleich, ob er mit seiner Aufgabe zufrieden ist oder nicht. Man sollte sein Bestes geben, für andere einstehen, über Abteilungsgrenzen hinausreichen und helfen, die Versprechen seines Arbeitgebers gegenüber Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft zu erfüllen.

Verantwortung für Staat und Gesellschaft204
Bürger sollten als freie Mitglieder der Gesellschaft so viele Aufgaben wie möglich in Eigenregie ausüben, damit sie so wenig wie möglich dem Staat überlassen müssen. Der Herrschaftsgewalt des Staates sollten auch Bürger demokratischer Staaten mit gesunder Skepsis begegnen.
Verantwortung in der globalisierten Welt222
Offene Grenzen beschleunigen den wirtschaftlichen Ausgleich zwischen Arm und Reich. Je entschlossener die Reichen für ihren eigenen Wohlstand arbeiten, desto mehr können sie mit den Armen teilen - nicht indem sie ihnen Almosen schenken, sondern indem sie ihnen Aufträge erteilen.

Epilog 247
Dank 250
Anmerkungen 251
Bibliographie 256
Namen- und Sachregister 260