lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unvergessliche Lehr-Lern-Arrangements Theoretisch geklärt - praktisch umgesetzt
Unvergessliche Lehr-Lern-Arrangements
Theoretisch geklärt - praktisch umgesetzt




Hans Berner, Thomas Zimmermann

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896769572 (ISBN: 3-89676-957-X)
199 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2005, + 1 DVD

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine fundierte und nachvollziehbare Vermittlungsleistung zwischen Theorie und Praxis ist das zentrale Anliegen dieses Buches.

Im ersten Teil werden aus der Perspektive eines praxisorientierten Theoretikers die Lehr-Lern-Arrangements „genetisches Lehren und Lernen“,“dialogisches Lernen“ und „bildungsorientierter Projektunterricht“ theoretisch geklärt: präzis - prägnant - anschaulich.

Im zweiten Teil werden aus der Perspektive eines theorieinteressierten Praktikers Umsetzungen dieser drei Lehr-Lern-Arrangements in die Praxisvorgestellt: persönlich - transparent - authentisch.

Die beigelegte DVD zeigt als zusätzlichen Praxisschritt die sorgfältig dokumentierte Realisierung eines unvergesslichen Projektes zwischen Jung und Alt: unvergesslich für die Schülerinnen und Schüler - unvergesslich für die älteren Menschen - unvergesslich für die Lehrperson.
Rezension
Die Schulpädagogik wird seit einiger Zeit mit Pauschalkritiken und populistischen Auswegszenarien aus der PISA-Krise überzogen mit attraktiv klingenden Etiketten wie "Neue Lernkultur", "Schule der Zukunft", "neue Lehr-Lern-Strategien" oder glorifizierten Methodiken wie NLP, Mind-Mapping etc. Nicht hinter allen bildungspolitischen Stimmungsmachern aber verbirgt sich hinter dem Etikett auch Substanz ... Die Autoren dieses Buches wollen die Problematik vielmehr lösen durch die Verringerung der Kluft zwischen Wissen und Handeln. Denn trotz beeindruckender Anstrengungen in der Lehrerausbildung kommt im beruflichen Alltagshandeln der Lehrer vergleichsweise wenig an. Deshalb muß die Theorie-Praxis-Kluft verringert werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vor-Worte 5

Erster Teil: Aus einer theoretischen Perspektive 11

1. Theorie - Praxis und Idealität - Realität
Belastende Verhältnisse und ihre Überwindung 13

2. Genetisches Lehren und Lernen
Denk-Druck statt «Dieser Stoff macht uns besonders Freude!» 33

3. Dialogisches Lernen
Persönliche authentische Begegnungen statt «So ist es recht und richtig!» 61

4. Bildungsorientierter Projektunterricht
Schüler- und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen statt «Immer schön nach Lehrmittel!» 85

Zweiter Teil: Aus einer praktischen Perspektive 107

5. Genetisches Lehren und Lernen
Tiefgründige Fragen wie «Warum gibt es eine dritte Welt?» oder «Warum fliegen Heissluftballone ohne Flügel?» 109

6. Dialogisches Lernen
Unvergessliche Gedichte, bewegende Bilder 127

7. Bildungsorientierter Projektunterricht
Oral History - Geschichten und Geschichte aus erster Hand 155

8. Praxis - Theorie und Realität - Idealität
Persönliche Erkenntnisse und Überzeugungen 177


Schluss-Worte 189

Theorie-Praxis-Bezüge Hans Berner 194

Praxis-Theorie-Bezüge Thomas Zimmermann 195

Literaturverzeichnis 196

Abbildungsnachweis 200