lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Übergänge im Bildungswesen
Übergänge im Bildungswesen




Thomas Eckert (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830918677 (ISBN: 3-8309-1867-4)
314 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Übergänge im Bildungswesen sind in der aktuellen Diskussion ein wichtiges Thema, weil sie sich bis heute als kritische Lebensereignisse erweisen, die soziale Ungleichheiten verstärken oder sogar hervorrufen. Übergänge im Bildungswesen hängen zusammen mit einer Passung von institutionellen oder gesellschaftlichen Anforderungen und Angeboten einerseits und individuellen Kompetenzen bzw. Entwicklungspotentialen andererseits. Sie lassen sich also sowohl aus personaler und sozialer als auch aus institutioneller oder gesellschaftlicher Perspektive betrachten – und selbstverständlich dann auch unter dem Aspekt der Interaktion zwischen diesen Ebenen. Dies eröffnet eine Vielzahl möglicher Themen- und Fragestellungen im Kontext von Bildungsprozessen über die Lebensspanne, die sich sowohl auf das allgemeinbildende wie auch das berufliche Schulwesen beziehen können, auf Hochschule oder Weiterbildung wie auch auf Übergänge zwischen den Institutionen dieser Bereiche.



Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge sind aus Vorträgen entstanden, die auf der Münchener Tagung der AEPF im Herbst 2006 gehalten wurden. Sie eröffnen jeweils einen empirischen Zugang zu einem spezifischen Aspekt des Themas "Übergänge im Bildungswesen" und setzen sich dabei mit aktuellen Projekten und Reformvorhaben auseinander.



Mit Beiträgen von Jürgen Abel, Harald Affeldt, Sybille Bayard, Pamela Bergmann, Rainer Brödel, Thomas Brüsemeister, Marlis Buchmann, Thomas Eckert, Nora Gaupp, Dieter Gnahs, Martin Heinrich, Michael Henninger, Christine Hörmann, Christian Imdorf, Jürgen Kussau, Helmut Kuwan, Susanne Martinuzzi, Markus Neuenschwander, Sebastian Niedlich, Nadja Pfuhl, Birgit Reißig, Andrea Reupold, Sandra Schaffert, Regina Scherrer, Bernhard Schmidt, Peter Schönfeld, Stephan Schumann, Jan Skrobanek, Claudia Strobel, Christian Tarnai und Rudolf Tippelt.



Autoreninfo

Mit Beiträgen von Jürgen Abel, Harald Affeldt, Sybille Bayard, Pamela Bergmann, Rainer Brödel, Thomas Brüsemeister, Marlis Buchmann, Thomas Eckert, Nora Gaupp, Dieter Gnahs, Martin Heinrich, Michael Henninger, Christine Hörmann, Christian Imdorf, Jürgen Kussau, Helmut Kuwan, Susanne Martinuzzi, Markus Neuenschwander, Sebastian Niedlich, Nadja Pfuhl, Birgit Reißig, Andrea Reupold, Sandra Schaffert, Regina Scherrer, Bernhard Schmidt, Peter Schönfeld, Stephan Schumann, Jan Skrobanek, Claudia Strobel, Christian Tarnai und Rudolf Tippelt.


Rezension
Der Band versammelt Vorträge der 68. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung vom September 2006 in München. Das Thema ist brisant; denn Übergänge im Bildungswesen erweisen sich immer wieder als kritische Lebensereignisse, die soziale Ungleichheiten verstärken. Dabei werden gleichermaßen Übergänge im allgemeinbildenden wie im beruflichen Schulwesen, in der Hochschule und in der Weiterbildung thematisiert und zwar in individueller wie institutioneller Perpektive. Die Vorträge eröffnen jeweils einen empirischen Zugang zu einem spezifischen Aspekt des Themas "Übergänge im Bildungswesen" und setzen sich dabei mit aktuellen Projekten und Reformvorhaben auseinander.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Rudolf Tippelt
Übergänge im Bildungssystem. Fragen zum Übergangsmanagement in regionalen Kontexten 11

Rainer Brodel, Harald Affeldt & Sebastian Niedlich
Implementierung von Übergangsmanagement im Programm „Lernende Regionen". Problemlagen, empirische Befunde und Perspektiven für Nachhaltigkeit 23

Helmut Kuwan
Empirische Ergebnisse zu Übergängen im Programm „Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" 41

Andrea Reupold, Peter Schönfeld & Claudia Strobel
Übergangsmanagement in Lernenden Regionen: Beispiele für Best Practice 53

Thomas Brüsemeister, Martin Heinrich & Jürgen Kussau
Zur Governance von Übergängen der Qualitätsentwicklung und Sicherung im Schulwesen 67

Markus P. Neuenschwander
Bedingungen und Anpassungsprozesse bei erwartungswidrigen Bildungsverläufen 83

Regina Scherrer, Sybille Bayard & Marlis Buchmann
Nicht-Passung zwischen Berufswunsch und besuchtem Schulniveau an der ersten Schwelle 105

Stephan Schumann
Wie geht es weiter nach der Berufsvorbereitung? Ergebnisse einer Verlaufsstudie zu Übergangsbiografien Berliner Jugendlicher 125

Birgit Reißig & Nora Gaupp
Chancenungleichheiten an der ersten Schwelle Schule - Ausbildung. Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel 143

Jan Skrobanek
Diskriminierung und (Re)Ethnisierung im Übergang von der Schule in den Beruf 163

Christian Imdorf
Die relative Bedeutsamkeit von Schulqualifikationen bei der Lehrstellenvergabe in kleineren Betrieben 183

Jürgen Abel
Vom Gymnasium ins Chemiestudium der Karriere wegen 199

Christine Hörmann & Michael Henninger
Delphi-Studie zur Entwicklung eines bedarfsorientierten Studienangebots:
Ein Beitrag zur Schnittstellengestaltung von Studium und Beruf 209

Christian Tarnai, Nadja Pfuhl & Pamela Bergmann
Einschätzung der Wichtigkeit beruflicher Kenntnisse und Studieninhalte
aus der Sicht von Absolventen des Pädagogikstudiums 221

Susanne Martinuzzi
Der Berufseinstieg von Volksschullehrer/inne/n. Ergebnisse einer Befragung Wiener Lehrer/innen 237

Thomas Eckert
Weiterbildungsteilnahme unter biografischer, historischer und sozialisationstheoretischer Perspektive 251

Bernhard Schmidt
Weiterbildung älterer Erwerbstätiger. Veränderungen hinsichtlich Partizipation, Interessen und Barrieren 265

Sandra Schaffen
Weiterbildungsbeteiligung und Zeitverwendung für Lernen und Bildung von Frauen in der Familienphase 277

Dieter Gnahs
Steuerungswissen durch international vergleichende Kompetenzmessung bei Erwachsenen 295

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 313