lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ubongo 3D Brettspiel
Ubongo 3D Brettspiel




Grzegorz Rejchtman

Kosmos Verlag
EAN: 4002051690847
Spiele-Schachtel, 30 x 30cm, August, 2009

EUR 49,99
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Ubongo 3D ist ein Knobelspaß der Extraklasse, aber nicht jedermanns Sache.
3D bedeutet, dass man jetzt nicht nur flach auf die Legetafel versucht eine weiße Fläche komplett zu bedecken, sondern es geht in eine zweite Ebene. Die Fähigkeit des räumlichen Denkens ist hier der Schlüssel zum Erfolg und der ursprüngliche Ubongo-Spaß wird dabei noch übertroffen.

Wer Ubongo kennt, weiß worum es geht. Neu ist eben nur die zweite Ebene. Sieht anfänglich gar nicht so schwer aus, doch wer es einmal versucht hat, wird schnell merken dass die grauen Zellen ganz schön in Wallung geraten.

Der Spielablauf ist wie gehabt: Wer innerhalb der Zeit zuerst die Lösung findet, sagt Ubongo und bekommt zur Belohnung Edelsteine mit unterschiedlichen Werten. Wer nach neun Runden die meisten Punkte hat, der hat gewonnen.
Interessant war bei den Testrunden, dass nach 2-3 Lege-Runden die meisten Spieler sich nicht mehr um die Edelsteine scherten, sondern nur noch versuchten die jeweilige Aufgabe zu lösen - Ehrensache!

Bleibt noch die Sache mit dem räumlichen Denken. Wer damit generell Probleme hat, der wird sicher mit diesem Spiel zunächst keine Freude haben, da die Chancen sich im Spiel zu zweit, zu dritt oder zu viert durchzusetzen, sehr gering sind. Diesen Leuten ist dann Ubongo 3D zunächst als Solospiel zu empfehlen.

Die Ubongo-Spielregeln sind einfach und überschaubar. Das Spielmaterial hervorragend verarbeitet und die Puzzle-Teile liegen gut in der Hand. Wer der Meinung ist, eine Aufgabe sei unlösbar, der kann sich im beiliegenden Lösungsheft eines Besseren belehren lassen. Unter Ubongo-Fans ist dieses Lösungsheft allerdings verpönt, den wie schon gesagt, die Lösung einer Aufgabe ist Ehrensache, auch wenn die Sanduhr schon mehrmals durchgelaufen ist. Geht nicht hört man immer wieder, aber immer wieder stellt sich dann heraus, dass es eben doch geht.

Ich finde, dass Ubongo 3D ein wunderschönes Knobelspiel ist, das sich nicht nur für Kinder hervorragend eignet um Konzentration und räumliches Vorstellungsvermögen zu trainieren.
Ich war auch von der ersten Runde an begeistert von dem Spiel. Es enthält Logik, Strategie, Spannung, Action und Glück. Bislang haben wir das Spiel zu zweit und zu viert gespielt, in beiden Bestzungen klappt es hervorragend. Ich kann ich eine fast unbedingte Kaufempfehlung weitergeben: lediglich wenn man sein Adrenalin nicht in die Höhe treiben will, sollte man die Finger davon lassen!
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ubongo-Spaß in der dritten Dimension: noch fesselnder, spannender, höher – und dabei super einfach erklärt und wunderbar rasant gespielt!

Die neue Herausforderung mit dem Legespaß, der die ganze Familie begeistert: Hier gilt es, jede Legefläche auf zwei Ebenen vollständig zu bedecken. Wer schafft es als Erster, seine Legeteile passend neben-, über- und ineinander zu legen und laut „Ubongo!“ zu rufen? Und wird es auch den Mitspielern vor Ablauf der Sanduhr gelingen, ihr eigenes Rätsel zu lösen? Als Belohnung winken Edelsteine – und am Ende wird der Spieler mit der wertvollsten Edelsteinsammlung Meister der Knobelkunst.

Zwei Schwierigkeitsgrade bieten einen leichten Einstieg und langanhaltenden Knobelspaß. Die edlen Legeteile aus natürlichen Holzfasern setzen dabei neue Maßstäbe für alle Ubongo-Baumeister. Doch Achtung: Auch der Suchtfaktor steigt bei diesem Spiel in neue Dimensionen!
Inhaltsverzeichnis
Ubongo in der dritten Dimension: Knobeln auf zwei Ebenen mit neuen dreidimensionalen Bauklötzen. Knifflige Zeiten für Diamantensammler!
Wie beim normalen Ubongo versuchen alle Spieler gleichzeitig ihre Felder mit den vorgegebenen Teilen zu belegen. Und das in möglichst kurzer Zeit! Denn die Sanduhr ist auch hier mit von der Partie. Neu ist der gestiegeneSchwierigkeitsgrad, der einen ganz schön ins Schwitzen bringt: Bei Ubongo 3-D sind die flachen Legeplättchen durch dreidimensionale Blauklötze ersetzt worden, die auch in der zweiten Ebene passen müssen. Räumliches Vorstellungsvermögen ist hier also noch mehr gefordert als bisher.
Jeder Spieler erhält pro Runde eine Legetafel. Der zehnseitige Zahlenwürfel bestimmt, welche der Aufgaben gelöst werden muss. Dann nimmt sich jeder die entsprechenden Teile aus der Mitte. Sobald die Sanduhr umgedreht ist, zählt jede Sekunde! Zwar haben die Spieler 1 ganze Minute länger Zeit als beim ursprünglichen Ubongo – aber die hat man auch bitter nötig! Die verschieden farbigen Bauklötze müssen so platziert werden, dass die Legefläche zweistöckig vollkommen bedeckt ist. Wer dies schafft, bevor der Sand heruntergerieselt ist, ruft „Ubongo!“ und nimmt sich einen Saphir und zieht blind einen weiteren Edelstein aus dem Stoffbeutel. Auch dem Zweiten winkt als Belohnung neben einem Bernstein ein zusätzlicher Bonusstein, den ihm der Zufall zuspielt. Sieger ist, wer nach 9 Runden die wertvollsten Steine sammeln konnte.
Herzstück von Ubongo 3-D sind die anspruchsvollen Tüftelaufgaben. Damit nichts von der Hauptsache ablenkt, wurde der Edelstein-Part wesentlich reduziert. Die Diamanten bestimmen zwar nach wie vor die Punktewertung, müssen aber nicht mehr auf einem Spielplan ausgelegt werden. Neben einer gehörigen Portion Geschicklichkeit ist man auch bei Ubongo 3-D auf Glücksgöttin Fortuna angewiesen. Nur die beiden Schnellsten dürfen gezielt nach einem bestimmten Stein greifen und sich zusätzlich – jedoch blind! - einen Bonusstein holen. Alle Nachzügler, die Ihre Aufgabe zwar richtig lösen konnten, aber zu langsam waren, werden mit nur einem Stein belohnt, den sie blind aus dem Edelstein-Säckchen fischen müssen. Wer seine Aufgabe partout nicht lösen kann, darf (natürlich am Ende der
Spielrunde!) im Lösungsheft nachsehen.
Doch dazu wird es vermutlich nicht allzu oft kommen.
Viel öfter wird man aus der Spielerrunde zu hören bekommen: „Das gibt’s ja wohl gar nicht. Lass mich mal!“ Und ein spannender Wettstreit, noch über die Spielregeln hinaus, entbrennt ...

Spielmaterial:
36 zweiseitige Legetafeln mit insgesamt 504 Aufgaben (in zwei verschiedenen Schwierigkeitsgraden),
40 dreidimensionale und verschieden farbige Bauklötze,
58 Edelsteine (19 Saphire, 19 Bernsteine, 10 Rubine, 10 Smaragde),
1 Stoffbeutel,
1 Sanduhr,
10-seitiger Würfel,
1 Stoffbeutel,
1 Spielanleitung,
1 Lösungsheft