lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
UML projektorientiert Der kompakte Einstieg - Mit Ausblick auf den neuen Standard 2.0
UML projektorientiert
Der kompakte Einstieg - Mit Ausblick auf den neuen Standard 2.0




Patrick Grässle, Henriette Baumann, Philippe Baumann

Galileo Press
EAN: 9783898423748 (ISBN: 3-89842-374-3)
288 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Mai, 2003

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch richtet sich an Informatiker und weitere Beteiligte im Umfeld eines Entwicklungsprojektes wie Analytiker, Entscheidungsträger und Anwender. Es zeigt auf, wie einfache Geschäftsprozessmodelle und ein Spezifikationsmodell unter Verwendung der UML erstellt und auch gelesen werden können. UML projektorientiert ist so aufgebaut, dass es projektbegleitend gelesen werden kann. Es beginnt mit der Modellierung eines Geschäftssystems und dessen Geschäftsprozessen, spezifiziert anschließend ein IT-System, das in dieses Geschäftssystem eingebettet werden soll und beschreibt zum Schluss die Integration des IT-Systems. Das Buch ist modular aufgebaut. Lesen Sie nur die Kapitel, die Sie unmittelbat für Ihr Projekt benötigen!
Verlagsinfo
Dies ist die überarbeitet Auflage des Bestsellers zur UML inklusive eines Ausblickes auf den neuen Standard 2.0!
Ein umfassendes Beispiel zeigt Ihnen die Einsatzgebiete und Möglichkeiten der UML. Baumann und Grässle konzentrieren sich dabei erstmalig auf wichtige Aspekte wie Geschäftsprozessmodellierung, Systemintegration, EDI (WebEDI, XML) und Systemerstellung.
Die Struktur des Buches entspricht dem Vorgehen in der Praxis: Sie werden fachlich geführt, d.h. Sie durchlaufen das Anwendungsbeispiel und erhalten alle für das Verständnis erforderlichen Grundlagen. Das ist »Learning on the job«.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 11

1 ... Einleitung ... 13
2 ... Grundlagen und Hintergründe ... 17
2.1 ... Einführung in das Fallbeispiel 19
2.2 ... Modelle, Sichten und Diagramme 22
2.2.1 ... Was ist ein Modell? 22
2.2.2 ... Warum braucht man Modelle? 24
2.2.3 ... Zweck und Zielgruppe eines Modells 25
2.2.4 ... Der Analyse- Prozess 27
2.2.5 ... Diagramme als Sichten 28
2.3 ... Informationssysteme und IT- Systeme 30
2.4 ... Die Modelle unseres Fallbeispiels 32
2.5 ... Zur Geschichte der UML : Methoden und Notationen 34

3 ... Modell des Geschäftssystems ... 39
3.1 ... Geschäftsprozesse und Geschäftssysteme 42
3.1.1 ... Was ist ein Geschäftsprozess? 42
3.1.2 ... Definition der Workflow Management Coalition 43
3.1.3 ... Geschäftssysteme 44
3.1.4 ... Modellierung von Geschäftsprozessen und Geschäftssystemen mit der UML .. 45
3.1.5 ... Tipps aus der Praxis für die Modellierung von Geschäftsprozessen ... 47
3.2 ... Ein Modell – zwei Sichten 48
3.3 ... Die externe Sicht 51
3.3.1 ... Welche Leistungen bietet ein Geschäftssystem? 51
3.3.2 ... Die Elemente der Sicht 55
3.3.3 ... Anwendungsfalldiagramm 57
3.3.4 ... Das Erstellen von Anwendungsfalldiagrammen 61
3.3.5 ... Aktivitätsdiagramm .... 73
3.3.6 ... Das Erstellen von Aktivitätsdiagrammen 80
3.3.7 ... Anwendungsfallübergreifende Aktivitätsdiagramme 85
3.3.8 ... Anwendungsfall- Aktivitätsdiagramme 86
3.3.9 ... Sequenzdiagramm ... 88
3.3.10 ... Das Erstellen von Sequenzdiagrammen 91
3.3.11 ... Anwendungsfallübergreifende Sequenzdiagramme 95
3.3.12 ... Anwendungsfall- Sequenzdiagramme 96
3.4 ... Die interne Sicht 97
3.4.1 ... Die Elemente der Sicht 97
3.4.2 ... Paketdiagramm 98
3.4.3 ... Das Erstellen von Paketdiagrammen 101
3.4.4 ... Klassendiagramm .... 104
3.4.5 ... Das Erstellen von Klassendiagrammen 107
3.4.6 ... Aktivitätsdiagramm .... 111
3.4.7 ... Das Erstellen von Aktivitätsdiagrammen 112

4 ... Modell des IT-Systems ... 117
4.1 ... Die Sicht von außen ... 122
4.1.1 ... Die Anwendersicht oder »Es ist mir egal wie’s funktioniert, Hauptsache es funktioniert« 122
4.1.2 ... Die Elemente der Sicht 127
4.1.3 ... Anwendungsfalldiagramm 128
4.1.4 ... Abfrage- und Mutationsereignisse 132
4.1.5 ... Anwendungsfall- Sequenzdiagramm 133
4.1.6 ... Das Erstellen der Sicht von außen 136
4.2 ... Die strukturelle Sicht . 147
4.2.1 ... Objekte und Klassen 147
4.2.2 ... Generalisierung, Spezialisierung und Vererbung 151
4.2.3 ... Statische und dynamische Geschäftsregeln 155
4.2.4 ... Die Elemente der Sicht 156
4.2.5 ... Klassendiagramm .... 156
4.2.6 ... Das Erstellen von Klassendiagrammen 162
4.3 ... Die Verhaltenssicht 170
4.3.1 ... Das Leben eines Objekts 170
4.3.2 ... Die Elemente der Sicht 176
4.3.3 ... Zustandsdiagramm ... 176
4.3.4 ... Das Erstellen von Zustandsdiagrammen 184
4.4 ... Die Ablaufsicht 189
4.4.1 ... Sehen, was im Inneren des IT- Systems abläuft 189
4.4.2 ... Die Elemente der Sicht 194
4.4.3 ... Kollaborationsdiagramm 195
4.4.4 ... Sequenzdiagramm ... 199
4.4.5 ... Das Erstellen von Kollaborationsdiagrammen 202
4.4.6 ... Das Erstellen von Sequenzdiagrammen 211

5 ... Modell der Systemintegration ... 215
5.1 ... Fachbegriffe der Systemintegration 218
5.2 ... Nachrichten in der UML 221
5.3 ... Ein Modell – zwei Sichten 221
5.4 ... Die Prozesssicht 222
5.4.1 ... Das Modell des Geschäftssystems als Basis 223
5.4.2 ... Die Elemente der Sicht 227
5.4.3 ... Aktivitätsdiagramm 227
5.4.4 ... Sequenzdiagramm ... 230
5.4.5 ... Das Erstellen der Diagramme für die Prozesssicht 231
5.5 ... Die statische Sicht 239
5.5.1 ... Die Elemente der Sicht 240
5.5.2 ... Klassendiagramm 240
5.5.3 ... Das Erstellen des Klassendiagramms 241
5.5.4 ... Transformation der UML- Nachrichten in verschiedene Standardformate 248

6 ... Ausblick auf UML 2.0 251
6.1 ... Großbaustelle UML 2.0 253
6.2 ... Auswirkungen auf das Modell des Geschäftssystems ... 256
6.3 ... Auswirkungen auf das Modell des IT- Systems 257
6.4 ... Auswirkungen auf das Modell der Systemintegration .... 258
6.5 ... Fazit 258

Glossar ... 259
Literatur ... 277
Index ... 281