lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trans Europa Eine Spur schneller
Trans Europa
Eine Spur schneller




Franz-Benno Delonge

Winning Moves
ISBN: 00095
Spiele-Schachtel, 20 x 20cm, Februar, 2006

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dauer: ca 30Min.

Spieler: 2-6

Alter: ab 8
Rezension
Trans Europa ist die Nachfolgeversion von Trans America. Diesmal werden, wie der Name schon vermuten lässt, Strecken innerhalb Europas zurückgelegt. Die Spielregeln sind abgesehen von dem anderen Spielplan gleich. Die Städtenamen sind übrigens in der Landessprache abgedruckt. So lernt man ganz nebenbei noch etwas dazu. Schön wäre es, wenn auch den Städtekärtchen noch ein paar spannende Infos über die Stadt stehen würden.

Bei Trans America geht es darum, 5 Städte miteinander zu verbinden- und dies schneller als die Mitspieler, denn wer seine Strecken zuerst alle miteinander verbunden hat, hat gewonnen. Es wird also nicht miteinander, sondern gegeneinander gespielt. Dabei kann man aber auch Bauten der Mitspieler für sich nutzen.

Insgesamt ein sehr schönes und mehrfach nominiertes Spiel, das jedoch sehr an "Zug um Zug" erinnert.

Trans America war bereits eines der besten Spiele des Jahres 2002. Es wurde zum Spiel des Jahres nominiert und erhielt den 2. Platz des Deutschen Spiele Preises, den 3. Platz in der Rubrik "Familienspiel" des Schweizer Spielpreises, die Auszeichnung "Spiele Hit für Familien" der Wiener Spiele Akademie, den Mensa Select Award, den Japan Boardgame Prize "The Best Foreign Game for Beginners" sowie das Prädikat "Spiel gut".

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Mit Pioniergeist und Weitsicht

Bei Trans Europa gilt es, mit Pioniergeist und Weitsicht Schienen über freies Gelände, durch Gebirge oder über die großen Flüsse quer durch Europa zu bauen und Städte miteinander zu verbinden. Zug um Zug lernt so jeder die Geographie des „alten“ Kontinents kennen. Die Europa-Karte mit einem Dreiecksraster und 35 Städten ist der Spielplan. Jeder Spieler erhält eine Stadt aus fünf verschiedenen Regionen verdeckt zugeteilt. Diese fünf Städte soll er möglichst schnell durch ein Eisenbahnnetz miteinander verbinden. Jeder Spieler baut sein Schienennetz entlang der Dreieckslinien, indem er jeweils ein oder zwei Gleisstücke auf den Spielplan legt. Neue Schienen müssen immer ans eigene Netz angebaut werden und mit dem Startpunkt verbunden sein. Später werden die Schienennetze auch miteinander verbunden und gemeinsam genutzt. Dabei gilt es taktisch geschickt den richtigen Zeitpunkt zu erwischen und die Netze der Mitspieler dann überlegt für die eigenen Ziele mitzubenutzen. Derjenige, der seine Städte zuerst verbunden hat, gewinnt den Durchgang. Die anderen Spieler bekommen für ihre noch nicht angebundenen Städte entsprechend der noch fehlenden Schienen Punkte abgezogen. Wer nach mehreren Durchgängen von seinem Punkteguthaben noch am meisten übrig hat, gewinnt das Spiel.
Inhaltsverzeichnis
1 Spielplan
83 Schienen
35 Städtekarten
6 Startsteine
6 Lokomotiven
1 Startspielerkarte
1 Spielregel