|
Theophil Tschilp und das Geheimnis der Staublinge
Tiere erzählen die biblische Geschichte
Rudolf Horn, Ingrid Schubert, Dieter Schubert
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460304918 (ISBN: 3-460-30491-X)
237 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 1999
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Löwe öffnete wieder die Augen, blieb aber liegen. „Tschilp“, sagte er, „ich gebe dir einen guten Rat: Geh den Menschen aus dem Weg! Diese Staublinge sind gefährlich.“ Simba zog die Nase kraus, als habe er einen unangenehmen Geruch wahrgenommen.“Hüte dich vor ihnen, Tschilp!“
Soll Tschilp auf den Rat des Löwen hören? Schließlich ist er noch ein kleiner Spatz. Aber so klein, wie seine Mutter meint, ist erlängst nicht mehr und dumm erst recht nicht. In der Steppe kennt er sich jedenfalls aus. Und was soll schon einem passieren, der fliegen kann?
Tschilp beschließt, dem Geheimnis der Staublinge nachzuspüren. Damit beginnt ein Abenteuer, das Tschilp bis an den Rand der Steppe führt und in dem er mehr als einmal all seinen Spatzenverstand und Mut zusammennehmen muss.
„Theophil Tschilp und das Geheimnis der Staublinge“: die biblische Geschichte aus ungewöhnlicher Perspektive, voller Spannung und Humor erzählt.
Rezension
Biblische Geschichten einmal anders erzählt: In diesem Buch sind es Tiere, die zu Wort kommen und biblische Geschichten aus ihrer Sicht erzählen. Jedes Tier erzählt seine Geschichte einem kleinen Sperling, der zwischendurch immer wieder neugierige und kindliche Fragen stellt.
Das Buch ist empfehlenswert für Kinder und Jugendliche ab ca. 8 Jahren (zum eigenständigen Lesen ab ca. zwölf Jahren), die sich für biblische Geschichten interessieren. Spannend, und somit auch motivierend, dürfte für die Kinder vor allem die ungewohnte Erzählperspektive sein. Sinnvoll wäre sicherlich, den jungen Lesern auch eine (Kinder-) Bibel zur Verfügung zu stellen, in der sie das eine oder andere nachlesen können.
Wenn man eine der Geschichten zur Einführung oder zur Vertiefung im Unterricht einsetzen möchte, muss man beachten, dass die Geschichten zusammenhängend geschrieben sind und in die eine Geschichte vom kleinen Sperling eingebunden sind. Es ist daher nötig, die Geschichten dahingehend zu verändern.
Die Sprache ist zwar teilweise anspruchsvoll, aber durch die Fragen des kleinen Sperlings sind die Geschichten gut verständlich.
Zu Beginn jeden Kapitels findet sich eine Illustration, auf der der jeweilige Gesprächspartner des kleinen Sperlings zu sehen ist. Als kleines Bonbon für alle Bilderfans ist der kleine Sperling Theophil Tschilp zusätzlich auf jeder Doppelseite am unteren Bildrand zu sehen.
Fehr, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Steppe und der geheimnisvolle Staubling
Der Löwe Simba erzählt vom Paradies (1. Mose/ Genesis 1 und 2)
Xenies, die Schlange (1. Mose/ Genesis 3)
Wildhund Hatz erinnert sich an Kain und Abel( 1. Mose/ Genesis 3)
Der Falke, die Zebraherde und die große Flut (1. Mose/ Genesis 7,1- 9,17)
Tera, Termitenhauptmann und Turmbaumeister (1. Mose/ Genesis 11,1-9)
Die Ziege Flecki erinnert sich an die Geschichten von Abraham und Josef (1. Mose/ Genesis 12,1-9; 15,1-6; 21,1-7; 22,1-19; 37)
Ein Krokodil erzählt von Mose (2. Mose/ Exodus 1-6,1)
Vom Kampf der Frösche gegen den ägyptischen König (2. Mose/ Exodus 7,26- 8,11; 11-13)
Skarabäus und der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose/ Exodus 14)
Wachteln, Brot vom Himmel und zehn gute Regeln 2. Mose/ Exodus 16; 20; 32; 4. Mose/ Numeri 13 und 14)
Ein Leopard erinnert sich an die Eroberung von Jericho (Josua 3 und 6)
Der Esel Ben erzählt von Saul (1. Samuel 8-10)
Was die Schafmutter über David und Goliat erzählt (1. Samuel 16 und 17; 18,5-16; 24)
Geiergeschichten vom Aufstand Abschaloms gegen David (2. Samuel 15)
Die Elefanten und der König Salomo ( 1. Könige 3 und 6)
Wenn Elija die Raben nicht gehabt hätte (1. Könige 16,29- 39)
Vom Fest der Schakale in den Trümmern Jerusalems (Nehemia 1- 6)
Büffel Bubalus erzählt von der Geburt im Stall (Matthäus 1,18- 2,23)
Bienen, Heuschrecken und Johannes der Täufer (Matthäus 3 und 4)
Was der Eisvogel vom Fischer Petrus erzählt ( Lukas 5,1-11; Matthäus 12,9-14)
Maus Adelheid, vier Freunde auf dem Dach und Häuser im Sturm (Lukas 5,17-26; Matthäus 5,1-12; 24-29)
Wie Jesus den Mäusen Brot gab und den Sturm besiegte (Johannes 6)
Lazarus in der Höhle der Fledermäuse (Johannes 11,1- 12,11)
Der Esel erzählt vom Einzug Jesu in Jerusalem und von seinem Tod ( Matthäus 21,1-11; Johannes 13,21-30); 16,16-33; Matthäus 26 und 27)
Die Amsel singt vom neuen Morgen (Johannes 20,1-18; Offenbarung 21,1-5)
Ein Nachwort für ausgewachsene Staublinge
|
|
|