lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Sonderausgabe
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Sonderausgabe




Michael Ende

Thienemann-Esslinger
EAN: 9783522176507 (ISBN: 3-522-17650-2)
256 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2004

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Wer kennt sie nicht: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer? In dem gleichnamigen Werk von Michael Ende werden in der Sonderausgabe des Thienemann Verlags die spannenden Abenteuer der beiden erzählt. Der Kinderbuchklassiker erscheint im neuen Gewand, jedoch mit altbekanntem Inhalt. Kindgerechte, liebevoll gestaltete schwarz/weiß Zeichnungen unterstützen die Geschichten visuell. Vorteilhaft ist, dass das Buch in einzelne Kapitel unterteilt ist, somit können noch nicht so geübte Leser diese auch nach und nach lesen. Ausgestattet mit Stoffrücken und Lesebändchen wird das Werk zu einem echten Bücherschatz!
Carmen Kellmann für lbib.de
Verlagsinfo
Dies sind die lustigen und spannenden Abenteuer von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer mit Scheinrissen, Halbdrachen und vielen anderen außergewöhnlichen Wesen.
"Das Land, in dem Lukas der Lokomotivführer lebte, war nur sehr klein."
Wer kennt ihn nicht, diesen berühmten Satz, mit dem sich dem Leser zum ersten Mal die Welt Lummerlands erschließt.
Später behauptet Michael Ende von sich, keinen Plan zu seiner Geschichte gehabt zu haben. Er habe sich absichtslos von einer Idee zur nächsten tragen lassen und nach und nach seien Figur um Figur zusammengekommen. Nach zehn Monaten Arbeit lag ein 500-seitiges Manuskript vor. Mehr als zehn Verlage schickten ihm das Manuskript zurück. Nach all den Absagen reichte er es doch noch beim Stuttgarter Thienemann Verlag ein, zum Glück, denn er war drauf und dran, es in den Papierkorb zu werfen. Die Geschichte von Jim Knopf erschien 1960 und 1962 in zwei Bänden im Thienemann Verlag.

Sonderkollektion "Abenteuer mit Jim Knopf"
Die Jim-Knopf-Aktion bei arsEdition und Thienemann
Die Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer ist ein Kinderbuchklassiker. Die spannenden und lustigen Abenteuer der beiden Helden mit Scheinriesen, Halbdrachen, Kaisern, Seeräubern und vielen außergewöhnlichen Wesen unterhalten schon seit mehreren Generationen Kinder und Eltern gleichermaßen. Sowohl "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" als auch "Jim Knopf und die Wilde 13" wurden kurz nach ihrer Veröffentlichung preisgekrönt, erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen und wurden in über 25 Sprachen, darunter ins Arabische, Japanische und Koreanische, übersetzt. Die Bücher wurden über 3 Millionen mal verkauft.
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer das sind zwei, die wie Pech und Schwefel zusammenhalten. Anlässlich der Gemeinschaftsaktion der Verlage Thienemann und arsEdition erscheinen Sonderausgaben der beiden Kinderbuchklassiker von Michael Ende. Passend zur Jim-Knopf-Kollektion von arsEdition wurden die Thienemann Sonderausgaben mit Jeansrücken ausgestattet. Wie es sich für Lieblings-Bücher gehört, haben sie einen liebevollen, vierfarbigen Vorsatz und ein Lesebändchen, damit man auch ja nicht in der Seite verrutscht.
Kurz: Die schönsten Jim-Knopf-Ausgaben aller Zeiten!
Bei arsEdition erscheint ein hochwertiger Kinderrucksack aus Jeansstoff, ein Schulfreunde-Album, ein Spielbuch, Lesezeichen, ein Schaffnerset sowie ein trickreiches Stapelspiel.

Jim Knopf - Überall
An wem dennoch die Geschichte in Buchstabenform vorbeiging, die Erinnerung an die Augsburger Puppenkiste mit Faden, Zellophan-Wellen und dem Lied von der "Insel-mit-zwei-Bergen" kennt fast jeder. Die ARD strahlte 1961 die erste schwarz-weiß Fassung aus, 1976 gab es Jim Knopf endlich in Farbe zu sehen. Die "Königlich-lummerländische Schallplattenfabrik", wie es auf dem Label der ersten Jim Knopf Schallplatte von Quadriga-Ton zu lesen steht, produzierte 1962 die erste Scheibe mit dem Namen "Von Lummerland nach China". 1984 erschien dann die erste Kassette von Karussell, 1994 folgte das augsburger Puppenkisten Video, 1999 die CD. Endes selbstgeschriebene Theaterfassung wurde 1969 unter Vertrag genommen. Einer der jüngsten Erfolge ist der singende und tanzende Jim Knopf, der in der Musical Bearbeitung von Christian Berg Konzerthäuser zum Beben bringt. Konstantin Wecker komponierte eine nimmer enden wollende Reihe an Ohrwürmern, die die Kinder so gerne mitsingen und aus denen zwei Jim-Knopf-Liederbücher entstanden sind. Zu guter Letzt beschloss die im Jahr 2000 von der ARD in Auftrag gegebene Zeichentrickfilm-Serie mit durchweg guten Kritiken die lange Reihe fantasievoller Jim-Knopf-Umsetzungen.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel, in dem die Geschichte anfängt
Zweites Kapitel, in dem ein geheimnisvolles Paket ankommt
Drittes Kapitel, in dem beinahe ein trauriger Entschluss gefasst wird, mit dem Jim nicht einverstanden ist
Viertes Kapitel, in welchem ein höchst sonderbares Schiff in See sticht und Lukas erkennt, dass er sich auf Jim Knopf verlassen kann
Fünftes Kapitel, in dem die Seereise beendet wird und Jim durchsichtige Bäume sieht
Sechstes Kapitel, in welchem ein dicker gelber Kopf Schwierigkeiten macht
Siebtes Kapitel, in dem Emma Karussell spielen soll und die beiden Freunde ein Kindeskind kennen lernen
Achtes Kapitel, in dem Lukas und Jim geheimnisvolle Inschriften entdecken
Neuntes Kapitel, in dem ein Zirkus auftritt und jemand böse Pläne gegen Jim und Lukas schmiedet
Zehntes Kapitel, in dem Lukas und Jim in große Gefahr geraten
Elftes Kapitel, in dem Jim Knopf auf unerwartete Weise sein Geheimnis erfährt
Zwölftes Kapitel, in dem die Fahrt ins Ungewisse beginnt und die beiden Freunde die "Krone der Welt" sehen
Dreizehntes Kapitel, in dem die Stimmen im "Tal der Dämmerung" zu reden beginnen
Vierzehntes Kapitel, in dem Lukas erkennen muss, dass er ohne seinen kleinen Freund Jim verloren wäre
Fünfzehntes Kapitel, in dem die Reisenden in eine sonderbare Traumgegend geraten und eine verhängnisvolle Spur entdecken
Sechzehntes Kapitel, in dem Jim Knopf eine wesentliche Erfahrung macht
Siebzehntes Kapitel, in dem der Scheinriese seine Eigenart erklärt und sich dankbar erweist
achtzehntes Kapitel, in dem die Reisenden von dem Scheinriesen Abschied nehmen und vor dem "Mund des Todes" nicht mehr weiterkönnen
Neunzehntes Kapitel, in dem Lukas und Jim einen kleinen Vulkan reparieren und Emma ein anderes Gesicht bekommt
Zwanzigstes Kapitel, in dem Emma von einem reinrassigen Drachen zum Abendbummel eingeladen wird
Einundzwanzigstes Kapitel, in dem Jim und Lukas eine Schule in Kummerland kennen lernen
Zweiundzwanzigstes Kapitel, in dem die Reisenden unter die Erde geraten und wundervolle Dinge sehen
Dreiundzwanzigstes Kapitel, in dem die Prinzessin von Mandala ihre Geschichte erzählt und Jim sich ganz plötzlich über sie ärgern muss
Vierundzwanzigstes Kapitel, in dem Emma eine seltene Auszeichnung bekommt und die Reisenden ausgiebig und ganz verschieden frühstücken
Fünfundzwanzigstes Kapitel, in dem Frau Mahlzahn sich verabschiedet und ein Brief aus Lummerland ankommt
Sechsundzwanzigstes Kapitel, in dem die Kinder Abschied nehmen und eine schwimmende Insel eingefangen wird
Siebenundzwanzigstes Kapitel, in dem Verlobung gefeiert wird und dieses Buch mit einer freudigen Überraschung endet