| 
 
  |  | 
  
    | Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, 2 Bde Band 1: Grundlagen - Gattungen / Band 2: Medien - Themen - Poetik - Produktion - Rezeption - Didaktik 
 4. Aufl.
 
 Günter Lange (Hrsg.)
 Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783896769473 (ISBN: 3-89676-947-2)
 1015 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2005, Bd. 1: XII, 596 Seiten. Kt. 4. Aufl.
 
EUR 50,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Seitdem die Handbücher zur Kinder- und Jugendliteratur von Gerhard Haas und Dietrich Grünewald/Winfred Kaminski nicht mehr auf dem Markt sind, fehlt ein Buch, das alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierten in übersichtlicher Form rasch und umfassend informiert.
 Das Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur will diese Aufgabe übernehmen, unterscheidet sich aber deutlich von seinen Vorgängern. Der Gedanke bei der Entwicklung der Konzeption war, dass das Taschenbuch möglichst viele Bereiche der Kinder- und Jugendliteraturforschung erfassen und die Leserinnen und Leserin grundlegenden Artikeln in den Gesamtkomplex der Kinder- und Jugendliteratureinführen will. Seine Gliederung spiegelt diese Intention wider:
 
 1.In den Grundlagen werden Informationen zur Terminologie und zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwartgeboten. Ein gesonderter Artikel behandelt die KJL der DDR.
 
 2.Im Kapitel Gattungen liegen insgesamt 18 Artikel zu den Textarten der KJL vor. Dieses sehr umfangreiche Kapitel bildet das Zentrum des Taschenbuchs".
 
 3.Sinnvoll ergänzt wird es durch das Medien"-Kapitel, indem das Kinder- und Jugendtheater, Kinderfunk und Hörspiele, der Kinderfilm, das Kinderfernsehen sowie die Zeitschriften für Kinder und Jugendliche vorgestellt werden.
 
 4.Ausgewählte Themen der KJL werden im 4. Kapitel behandelt. Der thematische Zugriff auf KJL hat sich in den letzten Jahren in Schule, Hochschule und Forschung als besonders produktiv erwiesen.
 
 5.Unter dem poetologischen Aspekt wurden drei Bereiche ausgewählt, die gegenwärtig besonders aktuell sind. Die Einfachheit nimmt unter ihnen eine zentrale Position ein.
 
 6.Unter den Stichwörtern Produktion und Rezeption findet man Artikel zum KJL-Markt in Deutschland, zur literarischen Sozialisation und zum Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen.
 
 7.Obwohl die Artikel zu den Gattungen, Medien und Themen jeweils schon didaktische Fragestellungen einbeziehen, wird das Taschenbuch mit dreigesonderten Artikeln zur Didaktik der KJL abgeschlossen. Auf diese Weiseerfahren Didaktik und Unterrichtspraxis der KJL eine angemessene Berücksichtigung.
 
 Adressaten des Taschenbuchs sind die Studierenden an Fachhochschulen und Universitäten, die sich in ihrer Ausbildung mit KJL beschäftigen, Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie alle an KJL Interessierten aus dem Buchhandel und Bibliothekswesen.
 
 
 
 Der Herausgeber:
 
 Günter Lange, geb. 1941, Akademischer Oberrat am Seminar für Deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Braunschweig. Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an den Universitäten Heidelberg, Zürich und Göttingen.
 
 Zahlreiche Publikationen zur Literaturwissenschaft, Literatur- und Mediendidaktik sowie Kinder- und Jugendliteratur, u.a. „Erwachsen werden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunterricht" (2000), „Bilderwelten" (1999- Mhrsg.), „Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon" (seit 1999 - Mhrsg.), „Taschenbuch des Deutschunterrichts" (6. Aufl. 1998 - Mhrsg.), „Textarten - didaktisch" (2. Aufl. 1998 - Mit-Autor), „Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart" (1995 - Mhrsg.).
 
 
 
 
 
 
 Rezension Dieses hinter dem bescheidenen Titel „Taschenbuch“ sich verbergende Werk stellt ein veritables, akademisch anspruchsvolles, aber verständliches, voluminöses, 2-bändiges Handbuch zur Geschichte, zu typischen Strukturzügen und zur Gattungsvielfalt der Kinder- und Jugendliteratur dar, das als Grundlagenwerk gelten kann und die Handbücher von Haas (1974) und Grünewald/Kaminski (1984) beerbt und wesentlich erweitert. Die jetzige 4. Aufl. zeigt Erfolg und Bedarf gleichermaßen an. Band 1 informiert in 2 Kapiteln (1. Grundlagen, 2. Gattungen) relativ breit über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und setzt seinen Schwerpunkt auf die Charakterisierung der verschiedenen Gattungen vom Bilderbuch bis zur Sciencefiction. Den größten Teil des ersten Bandes nehmen 17 Gattungsartikel ein, alle Beiträge enthalten Darstellungen zu Geschichte, Begriff, Typologie und Funktion der Gattungen. Band 2 ist ebenso gut strukturiert und thematisch ausgewählt in 5 Kapiteln: 3. Medien und Sachbuch, 4. Ausgewählte thematische Aspekte, 5. Ausgewählte poetologische Aspekte, 6. Produktion und Rezeption, 7. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. – Dieses Werk informiert umfassend über die wesentlichen Bereiche der Kinder- und Jugendliteratur. Umfangreiche Sekundärliteraturverzeichnisse, zumeist auch Primärliteraturlisten sind vorhanden, ebenso umfangreiche Personen- und Sachregister.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Band 1
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren III
 
 Inhaltsverzeichnis   VII
 
 Vorwort des Herausgebers  XI
 
 1. Grundlagen
 
 HANS-HEINO EWERS
 Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Ein Beitrag zu ihrer Definition und zur Terminologie ihrer wissenschaftlichen Beschreibung  2
 
 OTTO BRUNKEN
 Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis 1945. Ein Überblick  17
 
 JÖRG STEINZ / ANDREA WEINMANN
 Die Kinder- und Jugendliteratur der Bundesrepublik nach 1945  97
 
 KARIN RICHTER
 Kinder- und Jugendliteratur der DDR  137
 
 2. Gattungen
 
 PETER SCHEINER
 Realistische Kinder- und Jugendliteratur  158
 
 REINBERT  TABBERT
 Phantastische Kinder- und Jugendliteratur  187
 
 KURT FRANZ
 Kinderlyrik  201
 
 JENS THIELE
 Das Bilderbuch  228
 
 LEANDER PETZOLDT
 Märchen, Mythen und Sagen  246
 
 FRANZ-JOSEF PAYRHUBER
 Fabel  267
 
 GERHARD HAAS
 Das Tierbuch  287
 
 WILHELM STEFFENS
 Der psychologische Kinderroman - Entwicklung, Struktur, Funktion  308
 
 DAGMAR GRENZ
 Mädchenliteratur  332
 
 CARSTEN GANSEL
 Der Adoleszenzroman. Zwischen Moderne und Postmoderne  359
 
 MONIKA BORN
 Religiöse Kinder- und Jugendliteratur  399
 
 ALFRED C. BAUMGÄRTNER / CHRISTOPH LAUNER
 Abenteuerliteratur  415
 
 HEINRICH PLETICHA
 Geschichtliche Kinder- und Jugendliteratur  445
 
 GÜNTER LANGE
 Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur  462
 
 BERND DOLLE-WEINKAUFF
 Comics für Kinder und Jugendliche  495
 
 GÜNTER LANGE
 Krimis für Kinder und Jugendliche  525
 
 HELMUT MELZER
 Sciencefiction für Kinder und Jugendliche  547
 
 Personenregister und Sachregister  nach 566
 
 Band 2
 
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren III
 
 Vorwort des Herausgebers  XI
 
 3. Medien und Sachbuch
 
 GERD TAUBE
 Kinder- und Jugendtheater  568
 
 JAN-UWE ROGGE
 Kinderfunk und Hörspiele für Kinder  590
 
 MICHAEL SAHR
 Kinderfilm  608
 
 HANS DIETER ERLINGER
 Kinderfernsehen  620
 
 BERNHARD MEIER
 Zeitschriften für Kinder und Jugendliche  637
 
 HERBERT OSSOWSKI
 Sachbücher für Kinder und Jugendliche  657
 
 4. Ausgewählte thematische Aspekte
 
 HANNELORE DAUBERT
 Familie als Thema der Kinder- und Jugendliteratur  684
 
 FRANZ-JOSEF PAYRHUBER
 Schule als Thema der Kinder- und Jugendliteratur  706
 
 DAGMAR LINDENPÜTZ
 Natur und Umwelt als Thema der Kinder- und Jugendliteratur  727
 
 GUDRUN SCHULZ
 Außenseiter als Thema der Kinder- und Jugendliteratur  746
 
 GINAWEINKAUFF
 Multikulturalität als Thema der Kinder- und Jugendliteratur  766
 
 HELENE SCHÄR
 Dritte Welt als Thema der Kinder- und Jugendliteratur  783
 
 BERNHARD RANK
 Philosophie als Thema von Kinder- und Jugendliteratur  799
 
 5. Ausgewählte poetologische Aspekte
 
 MARIA LYPP
 Die Kunst des Einfachen in der Kinderliteratur  828
 
 WILHELM STEFFENS
 Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart  844
 
 GABRIELE CZECH
 Komik in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart  862
 
 6. Produktion und Rezeption
 
 GABRIELA WENKE
 Der deutsch(sprachig)e Kinder- und Jugendbuchmarkt   889
 
 BETTINA HURRELMANN
 Kinder-u. Jugendliteratur in der literarischen Sozialisation  901
 
 ERICH SCHÖN
 Kinder und Jugendliche im aktuellen Medienverbund  921
 
 7. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht
 
 GÜNTER LANGE
 Zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur  942
 
 ELVIRA ARMBRÖSTER-GROH
 Literarisches Lernen beim Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur  968
 
 KASPAR H. SPINNER
 Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur  978
 
 
 Personenregister  991
 
 Sachregister  1003
 
 
        
        
        
        
         |  |  |