| 
 
  |  | 
  
    | Südnorwegen 
 5. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage 2022
 
 Armin Tima
 Michael Müller Verlag
 EAN: 9783966850780 (ISBN: 3-9668507-8-8)
 420 Seiten, paperback, 12 x 19cm, März, 2022, farbig, 177 Fotos, herausnehmbare Karte (1:1.000.000), 30 Detailkarten, 6 GPS-Wanderungen und Touren
 
EUR 21,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Anders reisen und dabei das Besondere entdecken
 Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.
 
 Südnorwegen ist geschaffen für Naturliebhaber, Abenteurer und andere Individualreisende. Erkunden Sie die grandiosen Sehenswürdigkeiten des Landes: spektakuläre Fjorde, beeindruckende Landschaften und mehr. Der Südnorwegen-Reiseführer von Armin Tima in der fünften Auflage zeigt Ihnen die ganze Pracht dieses ursprünglichen und einmalig schönen Landstrichs im Süden Skandinaviens.
 
 420 Seiten mit 177 Farbfotos, mehr als 100 beschriebene Orte und 30 Karten samt Fährverbindungen sowie eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:1.000.000 – damit finden Sie sich auf Ihrer Reise optimal zurecht. Sechs detailliert beschriebene Wanderungen samt GPS-Tracks zum kostenlosen Download erschließen die prachtvolle norwegische Region.
 
 Das ganze Land an der Hand
 
 Unser Südnorwegen-Reiseführer lässt Sie jeden Winkel dieser einmaligen Landschaft im Norden Europas intensiv erkunden. Von der Region um die Hauptstadt Oslo mit tausend Jahre alten Siedlungen und futuristischen Opernhäusern geht es zum Oslofjord, nach Fredrikstad, Sarpsborg, Moss und auf die Insel Jeløy, nach Drøbak, Drammen und Horten, nach Åsgårdstrand und Tønsberg.
 
 Die Südküste Norwegens inspirierte Edvard Munch zu einigen seiner bedeutendsten Werke. Postkartenidylle, Sonnenstrände und Schärengärten finden Sie auf Ihrer Reise rund um Sandefjord, Larvik, Stavern, Kragerø, Risør und Arendal, Grimstad, Lillesand, Kristiansand, Manda, Kvinesdal, Flekkefjord, Stavanger, und den Nordsjøvegen.
 
 Das südliche Fjordland lockt mit der Insel Karmøy, dem Haugesund, Lysefjord und Preikestolen, Ryfylke, Sørfjord, Eidfjor und nördlichen Seitenfjorden, Norheimsund, Rosendal und der bekannten Stadt Bergen. Das Binnenland lädt ein zur Erkundung von Hallingdal, Numedal, Telemark und dem Telemarkkanal, dem Nationalpark Hardangervidda, von Voss, Geilo, Setesdal, Sirdal, Lillehammer und dem Mjøsasee.
 
 Südnorwegen erleben
 
 Im Schnitt 13 Menschen pro Quadratkilometer – wer auf der Suche nach Ruhe und Natur ist, für den ist Südnorwegen wie geschaffen. Wandern und Angeln in Südnorwegen ist besonders in den Sommermonaten zu empfehlen, wenn die Sonne für angenehm milde Temperaturen sorgt. Im Juli und August kann an den Stränden zwischen Oslo und Kristiansand auch gebadet werden.
 
 Wer die Berge Südnorwegens erkunden will, begibt sich in die Region um Hardangervidda. Aber es braucht nicht immer Berge zum Klettern: Abenteuerlustige versuchen sich beim Eisklettern in der Gegend um Rjukan in der nördlichen Telemark.
 
 Ein umfassendes Straßennetz sowie gut organisierter Bus-, Bahn- und Fährverkehr sorgen für leichtes Fortkommen. So kann man problemlos Südnorwegens Sehenswürdigkeiten wie die berühmten Stabkirchen und kulturelle Angebote in den liebenswerten und eher beschaulichen Städten erkunden.
 
 Essen und Trinken in Südnorwegen
 
 Leichte Küche ist was anderes, schließlich braucht man in dem fordernden Klima bei körperlicher Arbeit viel Energie. Die liefert eine deftige Kost mit Kartoffeln, Braten und Fisch. Doch moderne mediterrane und asiatische Einflüsse führen zu interessanten Kreationen wie Elchfrikadellenburger in knusprigem Ciabatta mit Rucola und Parmigiano. Mit dem Meer vor der Haustür ist natürlich Fisch in allerlei Variationen fester Bestandteil der norwegischen Küche. Welche Spezialitäten man wo am besten genießt, verrät der Reiseführer „Südnorwegen“.
 
 Übernachten in Südnorwegen
 
 Camping, Jugendherberge, 5-Sterne-Hotel oder Ferienhaus? Südnorwegen bietet verschiedenste Arten von Unterkünften, alle wichtigen Informationen finden Sie - natürlich - in unserem Buch. Die Natur erlebt man am ursprünglichsten im Zelt oder auf einem Waldstellplatz für Wohnwägen.
 
 Viele schwedische Familien besitzen „Hytter“, eine Hütte an einem See, Fjord oder in einem Nationalpark, die gerne auch an Touristen vermietet werden. Beliebt bei Urlaubern sind auch die „Rorbuer“ genannten Stelzenhäuser. Bewährte Tipps und hilfreiche Hinweise, auch zum nach Jedermannsrecht gestatteten Wildcampen, gibt der Reiseführer „Südnorwegen“.
 
 Subjektiv, persönlich und wertend – die Michael-Müller-Bücher mit ihren detaillierten Beschreibungen, ihren Hintergrundgeschichten und Service-Infos sind, was sie schon immer waren: mehr als „nur“ Reiseführer. Zahlreiche Features machen die Reiseführer übersichtlich und ermöglichen schnelle Orientierung dank Überblicksseiten zu den einzelnen Regionen der Destination samt deren Besonderheiten. Weitere hilfreiche Informationen bietet ein umfangreiches extra Kapitel „Nachlesen und Nachschlagen“ zu Geschichte und Geografie, Klima und Wetter, Übernachten, Essen und Trinken, reisepraktischen Tipps von A-Z und mehr.
 
 Praktisch und interaktiv
 
 Kostenlos und registrierungsfrei stehen sechs redaktionell geprüfte GPS-Tracks und die mmtravel® App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für genussvolle Wanderungen in Südnorwegen bereit.
 
 Vier Fakten über Südnorwegen, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:
 
 In strengen Wintern kann der Oslofjord zufrieren.
 
 In der Ölmetropole Stavanger gibt es die höchste Kneipendichte des Landes.
 
 Fersenbindung und moderner Skilauf haben ihren Ursprung in der Telemark.
 
 Norwegen zählt zu den Ländern mit der höchsten Lebensqualität.
 
 Armin Tima
 
 Jahrgang 1975, Literatur- und Kommunikationswissenschaftler. Tima arbeitet seit 2006 als freier Autor für den Michael Müller Verlag. Für sein Erstlingswerk „Australien - Der Osten“ reiste er 12 Monate nach „down under“. Gleich darauf ging es in den hohen Norden, die Reiseführer „Norwegen“ und „Südnorwegen“ kamen im Jahr 2010 in die Regale. 2011 zog es den Wahlmünchner für einige Wochen zurück in die Niederbayerische Heimat, um dort den Wanderführer „Bayerischer Wald“ zu recherchieren.
 
 Unterwegs mit Armin Tima
 
 Meine erste Reise nach Norwegen war nichts weiter als ein kurzer Städtetrip nach Oslo. Bei strahlendem Sonnenschein habe ich den Norwegern zugeschaut, wie sie am Nationalfeiertag in ihren Festtagstrachten am Königsschloss vorbeimarschierten, und anschließend an der Flaniermeile Aker Brygge das teuerste Bier meines Lebens getrunken. Am Tag drauf ging’s zum Fotowandern in die Wälder der Nordmarka, der ersehnte Elch ist mir dabei leider nicht vor die Linse gelaufen. Dann war der Urlaub vorbei, aber schon im Flieger zurück war klar: Ich würde wiederkommen.
 
 Mittlerweile habe ich viele Monate in Norwegen verbracht und dabei auch die entlegensten Winkel des Landes erkundet. Kennengelernt habe ich ein Land, das mit seinen Wäldern, Bergen, Küsten und Fjorden ganz nah ans Klischee vom Naturparadies heranreicht. Schätzen gelernt habe ich seine Menschen, die sich mit ihrer freundlichen und unaufdringlichen Art als Gastgeber präsentieren, wie man sie sich angenehmer kaum wünschen kann. Und begegnet bin ich Urlaubern, die von Norwegen gar nicht genug bekommen können. Genau wie ich. Dass mich am Ende auch die Elche nicht im Stich gelassen haben, versteht sich da fast schon von selbst ...
 
 Rezension In 5. komplett überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2022 liegt dieser Reiseführer zu Südnorwegen vor. Das Gebiet Südnorwegens zwischen Oslo, Kristiansans, Stavanger und Bergen ist ein Paradies für Individualreisende, Outdoor-Fans, für alle, die gern draußen unterwegs sind und die unberührte Natur lieben. Die Michael Müller Reiseführer betopnen das "individuell Reisen". Die Fjorde im Westen, die beeindruckende Südküste mit ihren Schärengärten, im Zentrum die Hardangervidda u.a. bieten zu Fuß und mit Rucksack, mit dem Fahrrad, dem Boot, dem Motorrad, mit Zelt, Wohnmobil oder B & B im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter faszinierende Erlebnisse. Skandinavische Lebensart, wilde Landschaften und eine hoch entwickelte Gesellschaft reizen zur Entdeckung. Insbesondere Biker, Camper, Caravaner und Wohnmobilisten kommen in Norwegen voll auf ihre Kosten. - Die Michael Müller Reiseführer bieten nach der eigentlichen Beschreibung der nach Regionen geordneten Reiseziele (mit auf aktuellem Stand befindlicher Beschreibung der Zielregion incl. entsprechendem Foto- und Karten- bzw. Stadtplan-Material) grundlegende Informationen zu Land & Leuten, Geschichte, Anreise, Unterkünften, Essen & Trinken und Wissenswertem von A bis Z. Dann folgt die regional gegliederte, 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Pressestimmen:
 »Wer Norwegen kennenlernen möchte, aber nicht allzu viel Bock auf Kälte, Einsamkeit und Nordlichter hat, kann sich mit einer Tour durch den Süden begnügen. […] Den Weg dorthin beschreibt, na klar, der ortskundige Herr Tima. Aber Vorsicht! Der Filou macht Ihnen auch Lust, den Rest des Landes zu erkunden.« Trendjournal, André Wesche
 
 »Ob als Backpacker oder unterwegs mit dem eigenen Auto, die Norwegen-Bücher von Armin Tima sind – von der sonnigen Südküste bis zum wilden Nordkap, von den Fjorden im Westen bis zu den einsamen Wäldern im Osten – ein zuverlässiger Reisebegleiter. Sie eigenen sich perfekt zur Reisevorbereitung wie auch für die spontane Umplanung unterwegs.« Nordis – Das Nordeuropa-Magazin zur 3. Auflage von »Norwegen« und »Südnorwegen«
 
 »Der Band ist eine wahre Schatzkiste für Individualreisende im südlichen Norwegen.« Buchprofile/Medienprofile
 
 »Die Rubrik ›Alles im Kasten‹ streut an unterschiedlichen Stellen des Buches 30 interessante Texte zu ganz unterschiedlichen Themen aus Gesellschaft, Natur, Kultur und Geschichte ein. Stets bieten sie Unterhaltung und erweitern das Wissen über Norwegen. Kurz: Dies ist eine Fundgrube für ›Besserwisser‹ […] Wie schon beim Gesamt-Reiseführer ist es Armin Tima wiederum gelungen, einen sehr guten Guide zu schreiben. Man vermisst keine Informationen und erhält einen hilfreichen und verlässlichen Begleiter.« dialog, Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft, Werner Hjalmar Birkenheier
 
 »Die beiden Reiseführer ›Norwegen‹ und ›Südnorwegen‹ aus dem Michael Müller Verlag sind hilfreiche Begleiter, sowohl bei der Planung der Reise wie auch als ständiger Begleiter vor Ort. […] Besonders wertvoll sind seine Tipps zu Anfahrten, denn nicht jeder Aussichtspunkt ist einfach zu finden.« nordsee-netz.de, Karin Höll
 
 »Armin Tima stellt mit seinem neuen Reiseführer und den tollen Fotos nicht nur die abwechslungsreiche Küstenlandschaft ausführlich vor, sondern zeigt auch die Schönheit des Hinterlands. […] Zwischen Oslo und Bergen lockt auch jede Menge Kultur, wie die prunkvolle Stabkirche Heddal, die Hansekontore oder der Sitz der Wikingerkönige in Karmoy. Sportlich Aktive finden von Wandern bis Rafting ein breites Angebot. Die vielen gut recherchierten Tipps und das Kartenmaterial sind für den Urlauber einfach praktisch und eine große Hilfe.« Fränkische Nachrichten
 
 »Da sich sein Gewicht in Grenzen hält, war er stets im Reiserucksack dabei. […] Norwegen-Kenner Tima stellt die Highlights attraktiver Städte und Dörfer vor und glänzt mit so manchem Geheim- und Lesertipp, wenngleich der Autor ein doch sehr großes Gebiet abdecken muss. […] Selbst Wanderfreunde wurden nicht vergessen: Sie finden am Ende des wertigen Buches […] sechs Tourenvorschläge, inklusive Kartenausschnitte, Wegbeschreibungen und Strecken-Charakteristika.« genussmaenner.de – Das Online-Magazin für die größte Randgruppe der Gesellschaft
 
 »Sehr hilfreich sind die zahlreichen Tipps zum Ausgehen und zum Übernachten. Hier leistet der Reiseführer einen sehr guten Dienst als Hotelführer; dank der Angabe von Telefonnummern kann man auch spontan in einigen Hotels anrufen, um sich ein Zimmer zu reservieren. Praktisch jede noch so kleine sehenswerte Stadt in Norwegens Süden ist von Armin Tima beschrieben. Zahlreiche Farbfotos machen einem so richtig Lust, sich die eine oder andere Sehenswürdigkeit anzuschauen. Und schließlich gibt es auch Freizeittipps und Ausflugstipps in den einzelnen Gegenden.« www.urlaube.info – Ausführliche Reiseführer, Urlaubsberichte, Fotos
 
 »[…] ein empfehlenswerter Führer für die Reise nach Südnorwegen für Reisende, die sich intensiver mit ihrem Urlaubsziel beschäftigen wollen.« Nordis – Das Nordeuropa-Magazin
 
 »[A]uch bei späteren Tagestouren, Wanderungen und Stadtrundgängen (etwa in Bergen, Oslo & Stavanger) war unser Reiseführer gefragt und lieferte zahlreiche Ideen, die uns nicht selten die Suche nach der Touristeninformation ersparte.« unterderlupe.de
 
 »1428 Gramm bringen die beiden Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag [gemeint sind die Bände zu Norwegen und Südnorwegen; Anm. d. Red.] gemeinsam auf die Waage – ganz schöne Schwergewichte, aber glauben Sie mir: Jedes Gramm ist seinen Preis wert. […] Sie sind beide auf dem aktuellsten Stand, liefern Hintergründe und Geschichte, führen in Landes- oder regionales Brauchtum ein, bevor sie zu dem kommen, was einen Reiseführer grundlegend bestimmt: Unterkünfte für die Nacht, Essen und Trinken, Sehenswertes und immer wieder Tipps, wie sie nur der geben kann, der es wirklich erprobt hat. Ergänzt von vorzüglichem Kartenmaterial und noch besseren Farbfotografien entsteht so ein ausgezeichneter Eindruck von dem Land, das man besuchen möchte. Zweifelsfrei fünf Sterne!« Alliteratus – Ihr Onlinemagazin rund um Literatur & Medien, Astrid van Nahl
 
 »Eine kompetente Orientierungshilfe ist das Reisehandbuch ›Südnorwegen‹ von Armin Tima. Wissenswertes zu Geschichte, Kultur, Land & Leute. Informationen zu Nationalparks (z. B. Hardangervidda) und einmaligen Naturerlebnissen, zu Outdoor-Aktivitäten von einfachen Wanderungen über Rafting bis zum Eisklettern und Tipps zu Unterkünften vom luxuriösen Stadthotel bis zur urigen Norwegerhütte. Übersichtlich, informativ und interessant geschrieben.« Zeitenwende, Thomas Gießelmann
 
 »Das Layout und Design überzeugt durch gute Lesbar- und Handlichkeit. Der Reiseführer bietet Individualreisenden ausführliche Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten, Vorschläge zu Auto-, Rad- und Wandertouren sowie praktische Tipps zu Anreise, Unterkunft u. Ä. Der Band deckt die Regionen Südküste, Oslo, Südliches Fjordland – mit den Städten Bergen und Stavanger – und das Binnenland ab.« ekz.bibliotheksservice
 
Inhaltsverzeichnis Orientiert in Südnorwegen
 Die Region im Profil
 Erlebnis Kultur
 Erlebnis Natur
 Familienurlaub in Südnorwegen
 
 Unterwegs in Südnorwegen
 
 Oslo und der Oslofjord
 
 Oslo
 
 Stadtstruktur
 Stadtgeschichte
 Entlang der Karl Johans gate
 Am Hafen
 Kvadraturen und Bjørvika
 Nördlich der Karl Johans gate
 Tøyen
 Museumsinsel Bygdøy
 Die westlichen Ortsteile
 Umgebung von Oslo
 
 Fredrikstad
 Umgebung und Baden
 Praktische Infos
 
 Sarpsborg
 Halden
 
 Moss und Insel Jeløy
 
 Drøbak
 
 Drammen
 Halbinsel Svelvik
 
 Horten
 
 Åsgårdstrand
 
 Tønsberg
 
 Insel Tjøme
 
 Südküste
 
 Sandefjord
 Ula
 
 Larvik
 Abstecher nach Skien am Telemarkkanal
 Brevik
 Langesund
 
 Stavern
 
 Kragerø
 Jomfruland
 
 Risør
 
 Arendal
 
 Tromøy
 Merdø
 Fevik
 Tvedestrand
 
 Grimstad
 
 Lillesand
 
 Justøy
 Kristiansand
 Stadtstruktur
 Stadtgeschichte
 Ausflüge
 
 Mandal
 Lindesnes-Leuchtturm
 
 Halbinsel Lista
 
 Das Kvinesdal
 
 Flekkefjord
 
 Auf dem Nordsjøvegen
 Egersund
 Jæren-Ebene
 
 Stavanger
 Stadtstruktur
 Stadtgeschichte
 Gamle Stavanger
 Umgebung von Stavanger
 
 Südliches Fjordland
 
 Insel Karmøy
 Skudeneshavn
 Åkrehamn
 Kopervik
 Avaldsnes
 
 Haugesund
 
 Der Lysefjord
 Lysefjordsenteret
 Flørli
 Landa Park
 Lysebotn
 Preikestolen
 
 Die Ryfylke-Region
 Die Ryfylke-Inseln
 Hjelmelandsvågen
 Sand
 Das Suldal
 Sauda
 Autotour auf der Røldal-Straße
 
 Der Sørfjord
 Odda
 Agatunet
 Utne
 Lofthus
 Kinsarvik
 
 Der Eidfjord und nördliche Seitenfjorde
 Eidfjord und Øvre-Eidfjord
 Der Ulvikfjord
 Der Osafjord
 Der Granvinfjord
 
 Norheimsund und Umgebung
 
 Rosendal
 
 Bergen
 Stadtstruktur
 Stadtberg Fløyen
 Stadtgeschichte
 Bergenhus Festning
 
 Ausflüge rund um Bergen
 Troldhaugen
 Fantoft Kirke
 Museet Lysøen
 Autotour rund um den Samnangerfjord
 
 Binnenland
 
 Das Hallingdal
 Hønefoss
 Nesbyen
 Gol
 
 Das Numedal
 Kongsberg
 Flesberg
 Stærnes/Rollag
 Veggli
 Nore
 Rødberg und Uvdal
 Dagali
 
 Telemark
 Notodden
 Rjukan
 Rauland
 Seljord
 Bø (i Telemark)
 Morgedal
 Das Drangedal
 
 Der Telemarkkanal
 Dalen
 Vrådal
 Skien
 Porsgrunn
 
 Hardangervidda mit Nationalpark
 Wandern in der Hardangervidda
 Haukeli und Haukelifjell
 Finse
 Biketour auf dem Rallarvegen
 Myrdal
 Flåm und Flåmsbana
 
 Voss
 
 Geilo
 
 Das Setesdal
 Evje-Hornnes
 Byglandsfjord und Bygland
 Valle und Rysstad
 Bykle
 Hovden
 
 Das Sirdal
 Sirdalsvatnet
 Tonstad
 Sinnes
 Lysefjordveien
 
 Lillehammer
 Stadtgeschichte
 
 Der Mjøsasee
 Mit dem „Skibladner“ über den Mjøsasee
 Gjøvik
 Hamar
 Stange
 Eidsvoll
 
 Nachlesen & Nachschlagen
 
 Geologie und Geografie
 
 Klima und Reisezeit
 
 Vegetationszonen Norwegens
 
 Tierwelt Norwegens
 
 Nationalparks in Südnorwegen
 
 Umweltschutz
 
 Geschichte Norwegens
 
 Staat und Gesellschaft
 
 Wirtschaft
 
 Kunst und Kultur
 
 Landestypische Architektur
 
 Bevölkerung
 
 Anreise
 
 Verkehrsmittel vor Ort
 
 Übernachten
 
 Essen und Trinken
 
 Sport, Freizeit, Abenteuer
 
 Reisepraktisches von A bis Z
 
 Ärztliche Versorgung
 Alkohol
 Apotheken und Medikamente
 Ausrüstung und Kleidung
 Barrierefreiheit
 Diplomatische Vertretungen
 Drogen
 Einkaufen
 Feiertage und Ferien
 Festivals und Veranstaltungen
 FKK
 Gasflaschen
 Geld und Finanzen
 Haustiere
 Homosexuelle Szene
 Internet und WLAN
 Internetseiten
 Jedermannsrecht
 Kartenmaterial, Navi,
 Kriminalität
 Maßeinheiten und Gewichte
 Mückenschutz
 Nachtleben
 Notruf
 Öffnungszeiten
 Pannenhilfe
 Post und Paket
 Rauchen
 Reisedokumente
 Sommerzeit
 Strom und Steckdosen
 Taxis
 Telefonieren
 Touristeninformationen
 Trampen
 Trinkgeld
 Zoll
 
 Wandern in Südnorwegen
 
 Verzeichnissen
 
 Etwas Norwegisch
 Kartenverzeichnis
 Alles im Kasten
 Impressum Register
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe individuell reisen |  |  |