| 
 
  |  | 
  
    | Stress-Intelligenz So finden Sie Ihren optimalen Stress-Level und gewinnen Lebensenergie 
 Test: Welcher Stress-Typ sind Sie?
 
 Christoph M. Bamberger
 Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
 EAN: 9783426642818 (ISBN: 3-426-64281-6)
 160 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Februar, 2007
 
EUR 12,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Prof. Dr. Christoph M. Bamberger:
 Stress-Intelligenz
 
 Stress erkennen, verstehen, reduzieren
 
 Stress begleitet uns ein Leben lang. Doch er ist nicht immer gesundheitsschädlich, sondern kann sogar vor Krankheiten schützen.
 
 In seinem neuesten Ratgeber zeigt Prof. Bamberger, wie wir unseren Stress-Level senken können, um dauerhaft gesund und voller Lebensenergie zu bleiben. Der Weg dorthin führt über die Stress-Intelligenz - das Wissen, was Stress eigentlich ist und was er im Körper bewirkt. Mittels Tests findet man seinen eigenen Stress-Level und Stress-Typ heraus. Die 3 "M" der Stress-Intelligenz (Medizinische Prävention, Mentale Stärke, Management der Stressoren) helfen schließlich, den Stress Schritt für Schritt wirksam zu reduzieren.
 
 Die 6 wichtigsten Punkte der Stress-Intelligenz
 
 - Wissen, was Stress ist
 
 - Erkennen, woher er kommt
 
 - Präventivmaßnahmen treffen
 
 - Individuelle Entspannungsmethode finden
 
 - Ballast abwerfen
 
 - Zeitmanagement entwickeln
 
 
 Rezension Bücher über Stress gibt es viele – aber eine so umfassende, leicht verständliche, dabei wissenschaftlich fundierte Darstellung wie das Buch von Prof. Dr. Christoph Bamberger gab es bisher noch nicht. Das Buch ist ansprechend gestaltet mit Grafiken und hervorgehobenen Passagen und Merksätzen, dazu enthält es zwei Tests zum eigenen Stress.
 
 Im ersten Teil erfährt der Leser viel Wissenswertes über Stress, u. a. auch, wann und wie Stress krank macht und wie sich Stress im Alter auswirkt. Schon aus diesem Grunde wäre das Buch jedem Lehrer, insbesondere jedem über 40, zu empfehlen. Der zweite Teil „Stress erkennen“ ermöglicht eine individuelle Analyse des eigenen Stress-Profils und der eigenen Stressoren, die man kennen muss, um diesen Stress reduzieren zu können.
 
 Denn dazu braucht man Stress-Intelligenz, wie sie Christoph Bamberger beschreibt. Der Autor ist ein Fachexperte für Stresshormonforschung und hat in seinem Hamburger Präventionszentrum ein konkretes Anti-Stress-Konzept entwickelt. Die wichtigsten Elemente der Stress-Intelligenz sind die drei großen „M“: Medizinische Prävention, Mentale Stärke und Management der Stressoren.
 
 Jeder kann sein individuelles Antistress-Konzept entwickeln – mit einer Kombination aus Gesundheitsvorsorge, Bewegung, Entspannungs-methoden wie Yoga oder Qui Gong, aber auch mit Alltagsritualen wie Nichtstun oder Kurzschlaf, mit persönlichen Glaubenssätzen, die Stress dämpfen (statt verstärken), mit Methoden zum Abwerfen von Ballast und einem stressintelligenten Zeitmanagement.
 Für jeden Lehrer im stressreichen Schulalltag unbedingt zu empfehlen!
 
 Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Akuter Stress schafft Energie, chronischer Stress macht hingegen krank. Und jeder Mensch kann die Ausschüttung seiner Stresshormone selbst regulieren – vorausgesetzt, er besitzt Stress-Intelligenz. Prof. Dr. Bamberger ist Fachexperte in der Stresshormonforschung und hat in seinem Präventionszentrum ein konkretes Anti-Stress-Konzept entwickelt. 
 Die drei wichtigsten Bausteine seines Stress-Reduktionsprogramms sind: Medizinische Prävention, Mentale Stärke, Management der Stressoren. Durch die richtige Kombination aus Bewegung, Entspannungsritualen, Spiritualität, persönlichen Glaubenssätzen und Methoden zum Ballastabwerfen gelingt es jedem, seine eigene Stress-Intelligenz zu entwickeln.
 
 Über den Autor:
 Prof. Dr. med. Christoph M. Bamberger gehört zu den besten Hormonexperten und Anti-Aging-Ärzten Deutschlands. Er ist der erste und bisher einzige deutsche Professor für Endokrinologie und Stoffwechsel des Alterns. Neben seiner Forschungstätigkeit am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, für die er schon mehrfach ausgezeichnet wurde, bietet er eine eigene Präventiv- und Hormon-Sprechstunde an. Darüber hinaus ist er Direktor des neu gegründeten Medizinischen PräventionsCentrums Hamburg (MPCH) am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (Eröffnung Frühjahr 2006). Hier wird eine vom Umfang her einzigartige medizinische Vorsorge angeboten: vom Hormonstatus über eine strahlenfreie Ganzkörper-Kernspintomografie bis hin zum individuellen Lebensstil-Coaching.
 
 
Inhaltsverzeichnis VorwortWarum wir Stress-Intelligenz brauchen     7
 
 Teil I
 Stress verstehen 11
 
 Was Stress ist - und was nicht 13
 Was Stress verursacht 13
 Wie Stress sich äußert 26
 Was Stress mit Hormonen zu tun hat 32
 Wann und wie Stress krank macht 42
 Guter Stress - böser Stress 50
 Stress und Sex 57
 Stress und Altern 61
 
 Teil II
 Stress erkennen 67
 
 Wie gestresst sind Sie? 69
 Was sind Ihre Stressoren? 73
 Welcher Stress-Typ sind Sie? 75
 
 Teil III
 Stress reduzieren 79
 
 Die drei großen "M" der Stress-Intelligenz 81
 Das erste "M" der Stress-Intelligenz
 Medizinische Prävention 84
 Bewegung: das Mastertool des ersten "M" 86
 Freie Radikale bekämpfen: Hilfstool des ersten "M" 94
 Antistress-Medikamente prüfen:
 Hilfstool des ersten "M" 98
 
 Das zweite "M" der Stress-Intelligenz
 Mentale Stärke 106
 Entspannung: das Mastertool des zweiten "M" 107
 Persönliche Glaubenssätze: Hilfstool des zweiten "M" 123
 Ressourcen für mehr Gelassenheit:
 Hilfstool des zweiten "M" 132
 
 Das dritte "M" der Stress-Intelligenz
 Management der Stressoren 137
 Ballast abwerfen: das Mastertool des dritten "M" 138
 Prioritäten setzen: Hilfstool des dritten "M" 150
 Stressintelligentes Zeitmanagement:
 Hilfstool des dritten "M" 153
 
 Danksagung 157
 Register 158
 
        
        
        
        
         |  |  |