|
Stolz und Vorurteil
Mit Marion Martienzen
Jane Austen
Hoffmann und Campe
EAN: 9783455304084 (ISBN: 3-455-30408-7)
CD-A (Audio-CD), 13 x 13cm, 2005, 7 Audio-CDs
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Heiter-ironische Geschichte über die Voraussetzungen einer glücklichen Ehe
Fünf Töchter haben die Bennets mit ihrem bescheidenen Familienvermögen standesgemäß unter die Haube zu bringen. Der attraktive Cutsbesitzer Mr. Darcy wäre eine höchst vorteilhafte Partie für die intelligente, lebhafte Elizabeth. Doch sie lässt sich von Gerüchten beeinflussen und unterstellt ihm Hochmut und Standesdünkel. Erst als sich die beiden überraschend wieder begegnen, schwinden Elizabeths Vorurteile und Darcys Stolz.
GEKÜRZTE FASSUNG/LESUNG mit Marion Martienzen
7 CDs mit Booklet (8 Seiten)
GESAMTLAUfZEIT 472 Minuten • DDD • STEREO
Rezension
Schauplatz der Geschichte des vorliegenden Hörbuches "Stolz und Vorurteil" ist England am Ende des 18. Jahrhunderts. Es gilt, die fünf Töchter der Bennets unter die Haube zu bringen. Die Mutter möchte den Töchtern mit der Heirat entsprechend wohlhabender Männer ein sorgenfreies Leben sichern. Doch die intelligente Elisabeth will mehr als nur gut versorgt sein. Der arrogant wirkende Mr. Darcy wirft zunächst keinen Blick auf die Mädels vom Lande. Und damit beginnen die Irrungen und Wirrungen der Liebe, die eine bewegende und emotional aufgeladene Entwicklung in Gang setzen. Das Hörbuch, das als Filmfassung das Publikum begeisterte, bietet mehr als triviale Gefühlsdusselei. Es ist die Geschichte einer Gesellschaft, die geprägt war von Stolz und den entsprechenden gesellschaftlichen Regeln. Es wird im Verlaufe der Geschichte deutlich: die wirklich wichtigen Dinge des Lebens haben mit dem Menschsein und der Überwindung von gegenseitigen Vorurteilen zu tun. Die gekürzte Fassung des Romans von Jane Austen (1775-1817) wird einfühlsam und engagiert von Marion Martienzen auf insgesamt 7 CDs sprachlich in Szene gesetzt.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Jane Austen wurde am 16. Dezember 1775 in Steventon, Hampshire als Tochter eines Geistlichen und als eines von acht Kindern geboren. In den Jahren 1787 bis 1793 entstand das erste Werk der Schriftstellerin, Juvenilia. In den Jahren 1795 bis 1799 folgten die Vorformen der heute berühmten Romane Sense and Sensibility, Pride and Prejudice sowie Northanger Abbey. 1801 zog Jane Austen nach Bath und verliebte sich im selben Jahr bei einem Meerurlaub in einen anonym gebliebenen Mann, der kurz darauf tödlich verunglückte. Jane heiratete nie; eine Verlobung mit dem jüngeren Harris Bigg-Wither löste sie auf. Als etablierte Romanautorin lebte sie in relativer Zurückgezogenheit und wurde schließlich schwer krank.
Nach dem Tod ihres Vaters 1805 zogen Jane, ihre Mutter und ihre Schwester zunächst mit ihrem Bruder Frank und seiner Frau nach Southampton, wo sie bis 1809 lebten. Danach stellte ihnen Janes Bruder Edward auf seinem Anwesen in Chawton ein kleines Landhaus zur Verfügung. Am 18. Juli 1817 starb Jane Austen in Winchester an einem Nierenleiden. Sie wurde in der örtlichen Kathedrale beigesetzt.
Bereits zu Lebzeiten war die Rezeption der Werke Jane Austens positiv und heute gilt die Schriftstellerin als eine der größten englischen Romanautorinnen. Sie beschrieb ganz bewusst nur den Lebenskreis, aus dem sie stammte, die begrenzte Welt der englischen ländlichen Pfarrgemeinde. Ihr psychologisches Feingefühl und die Lebendigkeit, mit der sie ihre Umgebung erfasst hat, machen die scheinbar konventionellen Liebesgeschichten spannend und lassen die hohe Kunst des Erzählens über an sich triviale Stoffe triumphieren. Ihre Werke, besonders Emma, werden oft als formal perfekt gelobt, während die moderne Rezeption außerdem immer neue Sichtweisen auf Jane Austens scharfe Kommentierung der verzweifelten Lage junger lediger Oberklassenfrauen im England des frühen 19. Jahrhunderts zu Tage befördert.
Marion Martienzen ging mit 16 auf die Schauspielschule nach London. Seitdem hat sie, neben ihrer Bühnentätigkeit in ganz Deutschland, auch an vielen Fernsehproduktionen mitgewirkt. 1981 gründete sie mit Michael Leye das Pantheater Hamburg und ging mit eigenen Projekten auf Südamerika-Tournee. Heute ist sie Enseblemitglied des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg, gibt Gastspiele an anderen Bühnen und ist auch als Sängerin erfolgreich, u.a. mit dem Liederabend »Just the Two of Us«.
|
|
|