lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stimmfehler, Stimmberatung Erkennen und Behandlung der Sängerfehler in Frage und Antwort
Stimmfehler, Stimmberatung
Erkennen und Behandlung der Sängerfehler in Frage und Antwort




Paul Lohmann

Schott Music
EAN: 9783795725402 (ISBN: 3-7957-2540-2)
120 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1969

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch ist ein gefährliches Buch. Wendet es sich doch in einer naturhaften Sache, wie das Singen es darstellt, an den Verstand. Es zerpflückt die Zusammenhänge und deckt Beziehungen auf, die in ihrer Vereinzelung instinktverderbend sind.

Dieses Buch ist kein bequemes Buch. Es erfordert Mitdenken und vor allem ein Mitgehen auf zuweilen ungewohnten Wegen, die scheinbar ganz fernliegende Bezirke verbinden und verknüpfen. Wer jedoch die Texte liest, wird ungemein davon profitieren und ein ganz neues Verhältnis zu seiner Stimme gewinnen. Dabei begibt sich der Autor in keines der Kampflager im Methodenstreit sondern bietet Vorschläge an und weist vielfältige Möglichkeiten auf. Aus diesem Angebot möge der Sänger oder Gesangspädagoge dasjenige annehmen, das ihm für seine Arbeit sinnvoll erscheint.

Wenn der Lesersich darauf einlässt, kann das Buch sein Ziel erreichen: es möchte helfen, stimmbildnerisch denken zu lernen!

Inhalt: Definition des Einregisters und des Appoggio gemäß der Summe der klanglichen Erscheinungen - Die Resonanz und ihre unmittelbare Beziehung zum Register - Die hörbaren Fehlererscheinungen und ihre Ursachen - Fehlerursachen und Fehlerbekämpfung - Schlusswort
Rezension
Manche Bücher sind auch nach Jahrzehnten immer noch aktuell, weil sie grundlegendes sagen. So ist es auch mit dem vorliegenden Fachbuch für Sängererinnen und Sänger. Der Autor bezeichnet es als ein gefährliches und unbequemes Buch, weil es die üblichen Denk- und Handlungsmuster aufbricht und zum Mitdenken herausfordert. Es ist auf den ersten Blick ein Frage-Antwort-Buch, doch bei genauerem Lesen wird klar, dasss es ein Praxisbuch, das den ganzheitlichen Ansatz bei der Arbeit mit der Stimme vertritt. Es werden die Fehler beim Singen und deren Ursachen aufgezeigt, um somit die Fehler korrigieren zu können. Gerade die Offenheit im stimmbildnerischen Bereich macht dieses Lehrbuch zu einer vielfältigen Fundgrube für Stimmbildner, Sänger und Gesangspädagogen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Warnung 11
Einführungskapitel: Die erklärbaren Elemente der Stimmbildung 15
I. Definition des Einregisters und des Appoggio gemäß der Summe
der klanglichen Erscheinungen 15
1. Was ist unter Struktur einer Stimme zu verstehen? 16
2. Welches ist die übliche und „schulmäßige" Ausdeutung des Begriffs Register? 16
3. Inwiefern erweist sich die Theorie der lagenmäßigen Registerunterschiede für die durchgebildete Stimme als unrichtig? 17
4. Wie ist die falsche Lagentheorie der Register entstanden? 17
5. Welche Naturregister sind bei der Frauen- und bei der Männerstimme
zu unterscheiden und wie sind ihre Umfange und ihre Begrenzungen? 18
6. Was bedeuten die Naturregister physiologisch? 19
7. Was bedeutet richtige Registermischung (Einregister) in der durchgebildeten Stimme physiologisch? 21
8. Soll mit dem Begriff „Deckung" gearbeitet werden und wie ist dieser Begriff registermäßig zu verstehen? 21
9. Welches wäre eine einheitliche Formulierung des Registerbegriffs überhaupt? 22
10. Was ist entscheidend: der Luftdruck oder die Stimmlippentätigkeit? 23
11. Welche beiden Grundfehlermöglichkeiten der Stimmen überhaupt liegen vor bei nicht ausbalanciertem Verhältnis von Luftdruck und Stimmlippentätigkeit? 23
12. Was bedeutet der Begriff Appoggio? 24
13. Wie verhalten sich Atemdruck und Tonstärke bzw. Register und Tonstärke zueinander? 25
14. Was ist falsches Piano im registermäßigen Sinne? 26
15. In welcher Beziehung steht der Stimmeinsatz zur Tonstärke und zu
den Registern? 26
16. Ist die Hörbarkeit eines Registers in den Einzelwahrnehmungen: Umfang, Atemverhältnis, Tonstärke und typischer Einsatz erschöpft? 27
II. Die Resonanz und ihre unmittelbare Beziehung zum Register 27
1. Was ist Resonanz und welche Resonanzbezeichnungen kennen wir
für die Stimme? 28
2. Weshalb werden so häufig Resonanz und Register verwechselt? 29
3. Was ist Timbre im Unterschied zur Resonanz? 29
4. Was ist Kopfresonanz? 30
5. Was ist richtige und was falsche Nasenresonanz? 30
6. Was ist Brustresonanz? 31
7. Wie ist das Verhältnis zwischen Resonanz und Naturregister? 31
8. Welches sind die direkten Beziehungen der Vokale zu den Resonanzen und den Registern? 32
9. Welches sind die Beziehungen der Konsonanten zur Resonanz und
zu den Registern? 33
10. Was ist über die Klinger in ihrer Bedeutung für die Resonanzerziehung zu sagen?33
11. Was ist falsche Resonanzarbeit? 34
12. Wie ist das Verhältnis zwischen Triebresonanz und Schall? 34
13. Welches sind die Gefahren von an sich erzieherisch richtigen Resonanzfestsetzungen für die Klangfarbe der Stimme? 35
14. Wie sind Farbe und Helligkeitsgrad der Stimme resonanz- und registermäßig zu verstehen? 35
15. In welcher Beziehung stehen Timbre und Farbe zueinander? 36
16. Welches sind die psychischen Qualitäten der verschiedenen Resonanzen bzw. Register? 36

Hauptkapitel: Das Erkennen der Stimmfehler und ihrer Ursachen als Grundlage für die Fehlerbekämpfung 39
I. Die hörbaren Fehlererscheinungen und ihre Ursachen 39
1. Welche Atemfehler kennt der Sänger? Und welches sind ihre Ursachen? 40
2. Welche Fehler sind Anzeichen von Fehleinstellungen im Ansatzrohr? Und welches sind die Ursachen? 43
3. Welche Mängel der Vokalbildung und Konsonantierung treten ir. Erscheinung? Und welches sind ihre Ursachen? 49
4. Welche Fehlererscheinungen äußern sich im Gebiet der Resonanz? Und welches sind ihre Ursachen? 53
5. Welches sind die Fehlererscheinungen, die in ihren Ursachen deutlich
auf das Registergebiet zurückzuführen sind? 39
6. Welche Fehler werden durch die Klangfarbe der Stimme deutlich? Und welches sind ihre Ursachen? 66
7. Welches sind Ausfälle im Gebiet der Tonstärken? Und wo liegen die Ursachen? 71
8. Was sind die Ursachen für fehlende Tragfähigkeit und Durchschlagskraft der Stimme? 76
9. Wie kommen heraufgeschraubte und heruntergedrückte Stimmen zustande? Welches sind die Ursachen? 80
10. Welches sind die Ursachen für das Unreinsingen? 85
11. Welches sind die Ursachen für Tremolo und Unruhe des Tones? 87
12. Welche Gefahren sind typisch für die einzelnen Stimmgattungen? Und welches sind ihre Ursachen? 91
13. Welche gesanglichen Geschicklichkeitsmängel beeinträchtigen die sängerische Leistung? Und welches sind ihre Ursachen? 93
II. Fehlerursachen und Fehlerbekämpfung 97
1. Welche Feineinstellungen im Gesamtkörpergebiet können Fehlerursachen werden? 98
2. Welche Vorgänge in den Atembezirken sind Fehlerursachen? Und welche Fehler liegen dort begründet? 99
3. Welche Fehlerquellen liegen in Fehlbewegungen oder Bewegungsausfällen im Ansatzrohr? Und welche Fehler werden dadurch bewirkt? 101
4. Inwiefern kann die Stellung des Kehlkopfes eine selbständige Fehlerquelle sein? 105
5. Welches sind die Fehlerquellen, die in der Artikulation liegen? Und welche Fehler werden dadurch ausgelöst? 106
6. Welche Fehlerursachen liegen im Resonanz- und Vibrationsgebiet? Und welche Fehler können hier entstehen? 109
7. Welche Fehlerquelle kann in der Art des Stimmeinsatzes liegen? Und welches sind die Auswirkungen? 111
8. Welche Fehlerquellen liegen im Registergebiet der Kopfstimme, in ihrem Ausfall sowohl wie in ihrer Überbetonung? 113
9. Welche Fehlerquellen liegen im Registergebiet der Mittelstimme, in ihrem Ausfall sowohl wie in ihrer Überbetonung? 114
10. Welche Fehlerquellen liegen im Registergebiet der Bruststimme, in ihrem Ausfall sowohl wie in ihrer Überbetonung? 114
11. Inwiefern ist das Zuhochführen einzelner Register eine Fehlerquelle? 115
12. Inwiefern ist das Zutiefherabführen einzelner Register eine Fehlerquelle? 116
13. Die allgemeine Unordnung im Stimmorganismus - eine Fehlerquelle? 117
14. Gibt es Fehlerursachen rein psychischer Natur? 118
Schlußwort 119