lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stichwort Schule: Trotz Schule lernen! Die Autorin des Bestsellers
Stichwort Schule: Trotz Schule lernen!
Die Autorin des Bestsellers "Stroh im Kopf?"


16., aktualisierte Auflage

Vera F. Birkenbihl

moderne verlagsgesellschaft
EAN: 9783478083430 (ISBN: 3-478-08343-5)
176 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2003

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vera F. Birkenbihl wurde am 26. April 1946 geboren. Mit 15 Jahren verließ sie die Schule aus Frustration. Aber nur vier Jahre später bestand sie die Aufnahmeprüfung zur Uni in den USA und studierte Psychologie, Journalismus und Rhetorik.

Die Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten ist eine der ganz Großen der Seminar-Szene. Die Querdenkerin gehört zu den Erfindern von Infotainment, lange bevor es einen Begriff dafür gab. Sie nennt das (seit 1969) brain-friendly und (seit 1973) gehirn-gerecht. Ihre Themenbereiche sind u.a. Brain-Management (inkl. Kreativität), Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Zukunftstauglichkeit und Psychologie des Erfolges und Versagens (inkl. Streßbewältigung). Immer wieder wird sie als „seriöse Trainerpersönlichkeit" bezeichnet, nicht zuletzt, weil sie ihren Stoff selbst entwickelt, regelmäßig Longseiler schreibt, ihre Quellen sauber angibt, „alte" Themen systematisch updatet und ebenso konsequent völlig neue Themen erschließt. Inzwischen haben sie über 350.000 Menschen in Vorträgen und Seminaren live erlebt und Millionen haben sie im Fernsehen gesehen und im Radio gehört. Die Gesamtauflage ihrer Bücher, Kassetten und Videos liegt bei über zwei Millionen.



Lernen kann mit Faszination und Freude einhergehen. Wie - das steht in diesem Buch!



Lernen ist nur dann trocken, langweilig, frustrierend oder schwierig, wenn die Arbeitsweise des Gehirns nicht berücksichtigt wird (was leider in der Schule recht häufig der Fall ist). Das Problem ist jedoch lösbar, wenn Sie als Eltern/Erzieher wissen, worauf es ankommt!

Die Informationen im Buch basieren auf jahrzehntelangen Seminarerfahrungen in den USA und Europa. Das heißt, die Tips sind von vielen Tausenden von Teilnehmern geprüft und für gut befunden worden. Die Hilfestellungen beziehen sich vorwiegend auf jüngere Kinder (Grundschulalter), weil die Autorin vor allem den „Schulpflichtigen" helfen will.



Die Gesamtauflage dieses Buches beträgt bislang 55.000 Exemplare.
Rezension
Vera F. Birkenbihl vesteht es in der ihr eigenen Art, den Lesern das Lernen und Lehren näher zu bringen. Das geschieht auch im vorliegenden Buch, das bereits in der 16. Auflage vorliegt. Dabei begeistern vor allem ihre kreativen Ansätze, die ein freudiges und erfolgreiches Lernen vermitteln wollen. Auch wenn die Autorin streng mit dem Bildungssystem umgeht, kann ihr praxisorientierter Ansatz des gehirn-gerechten Lernens als Anregung für Lehrerinnen und Lehrer hilfreich sein. Auch Eltern, die sich mit ihrem schulpflichtigen Kind auf Lernbegleitung einstellen, bietet das Buch sinnvolle Lernhilfen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 16. Auflage

Kapitelchen 1:
DAS KIND ZUHAUSE

Lernen tritt automatisch ein
Erfolgskontrollen sind eingebaut
Das Kind ist der geborene Imitator
Wichtige Überlegungen für Eltern/Erzieher
1. Lernprobleme
2. Schulprobleme
So könnte Ihre Checkliste aussehen

Kapitelchen 2:
DAS KIND IN DER SCHULE

Grund Nr. 1: Damit die Kinder etwas lernen
Grund Nr. 2: Um Fähigkeiten zu wecken und zu fördern
Grund Nr. 3: Um für eine gute Allgemeinbildung im Volk
zu sorgen
Grund Nr. 4: Weil niemand freiwillig etwas lernen würde
Man muß sinnlose Dinge lernen
Kinder verlieren ihre wache Intelligenz
Die Rolle von Frage und Antwort
Zweifel und Fehler
Lernen wird passiv wie Fernsehen

Kapitelchen 3:
WAS KÖNNTE DIE SCHULE TUN?

Grund Nr. 5: Damit Kinder lernen, kooperativ zu werden
Gruppenarbeit, Diskussionen
Kinder lehren Kinder
Nichtlehrer in der Schule
Kinder gehen nach draußen
1. Ganze Klassen gehen gemeinsam
2. Kleinere Gruppen gehen zu unterschiedlichen Einrichtungen
und erstatten anschließend der Klasse Bericht
Neue Medien auch für Schüler
1. Tonband statt Schulheft (für Berichte)
2. Schreibmaschine (Computer)
3. „Report" für den Unterricht (Tonkassette/Video)
4. Computer in der Schule
5. Computer zuhause
Schulpflicht: ein Experiment

Kapitelchen 4:
INTEGRATION

Was ist Integration?
Fallbeispiel Peter
Die Überkreuz-Grund-Übung
Weitere Überkreuz-Übungen
Die liegende Acht
Der Derwisch
Der „Diamond-Twist"
Kinder lieben Abwechslung!
Musik und gleichzeitiges Lernen
Musik und Lernen sind zu empfehlen, wenn
1. Musik mit einem klaren Rhythmus
2. Musik, die eher von der Melodie lebt
Kompromisse, Kompromisse

Kapitelchen 5:
GEHIRN-GERECHT SPIELEN = LERNEN

Richtig spielen = leicht lernen
Eigenkontrolle führt zu Sicherheit
Gehirn-gerechtes Lernen
Trick 1: Eine kleine Story, die manchem ein Rätsel ist
Die Lehre aus der Geschichte
Trick 2: Das Ergebnis an den Fingern ablesen
Viele weitere Tricks: Zaubern mit Zahlen
Ein Zahlentrick als Fallbeispiel
Wenn Sie ein schlaues Buch benutzen
Besonders geeignet sind

Kapitelchen 6:
ERSTE ECHTE LERNSPIELE

Basteln der Spielziffern
Rechenspiele für das Vorschul-Alter
Spiel Nr. 1: Welche Farbe hat die Drei?
Variation: Klopf, Klopf
Spiel Nr. 2: Blindekuh, aber anders
Spiel Nr. 3: Ziffern-Domino
Variationen: Farben-Domino u.s.w
Spiel Nr. 4: Ziffern-Mal spiele
Variationen
Erste Sprach-Spiele für das Vorschul-Alter
Sprachspiel Nr. 1: Ich sehe was, was du nicht siehst
Sprachspiel Nr. 2: Geschichten-Training
Sprachspiel Nr. 3: Das Teekessel-Spiel
Andere Spiel-Ansätze
Tastsinn-Schulung
Suchen und Finden
Handelsübliche (Kinder-)Spiele
Die Welt ist der Spielplatz

Kapitelchen 7:
SPIELE für Kinder von 6 bis 99 Jahren!

Spielidee Nr. 1: Die „bösen Sieben"
Spielidee Nr. 2: Wort-Spiele
Spielidee Nr. 3: Mein Freund Willi
Drei einfache Variationen
Weiterführende Variationen
Spielidee Nr. 4: Länder-Puzzle
Variation
Spielidee Nr. 5: Memory
Variationen
Spielidee Nr. 6: Quartett
Spielidee Nr. 7: Mensch-ärgere-dich-nicht
Spezielle Spiele zum Lernen
Spielidee Nr. 8: Unter der Bettdecke
Bitte beachten Sie
Spielidee Nr. 9: Das Wissens-Quiz
Variante
Spielidee Nr. 10: Das Lese-Spiel nach Maria MONTESSORI
Variante
Spielidee Nr. 11: Das Schreib-Spiel nach Maria MONTESSORI
Spielidee Nr. 12: Zahlen-Poker nach Kathy MINGL

Kapitelchen 8:
FRAGE-SPIELE

Grundregel für alle Fragespiele
1. Eine Kategorie erraten
2. Eine Geschichte erraten
1. Apfelkuchen-Spiel: Der Mann im Aufzug
Hilfestellungen
2. Apfelkuchen-Spiel: John und Mary
3. Apfelkuchen-Spiel: Drama in der Sonne
Zum Abschluß

Anhang:
Vorbemerkung

MERKBLATT 1: Jungen & Mädchen SIND verschieden! .
MERKBLATT 2: Lernbare Intelligenz?
MERKBLATT 3: Drei erste Fallbeispiele für Nummern-Zeichen-Spiele
MERKBLATT 4: Zusatz-Informationen und Adressen
Nachwort
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis