| 
 
  |  | 
  
    | Sternstunden der Theologie Schlüsselerlebnisse christlicher Denker von Paulus bis heute 
 
 
 Alf Christophersen
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406613777 (ISBN: 3-406-61377-2)
 240 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2011
 
EUR 12,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dem Apostel Paulus erschien vor Damaskus der auferstandene Christus, zu Augustin sprach eine Kinderstimme „Nimm und lies!“, Luther hatte sein „Turmerlebnis“, Pascal nähte die Erinnerung an eine Vision in seinen Mantel, und Martin Luther King hatte einen Traum von Freiheit und Gleichheit. Ob mystische Vision oder plötzliche Einsicht: Von den religiösen Schlüsselerlebnissen aus können Leben und Werk großer Theologinnen und Theologen auf einprägsame Weise erschlossen werden. Insgesamt ergeben die 32 Einzelporträts eine kurzweilige Einführung in die Grundgedanken der christlichen Theologie. 
 Alf Christophersen, geb. 1968, lehrt Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Für sein Buch Kairos wurde er mit dem „Max-Weber-Preis“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.
 
 Rezension Der C.H.Beck-Verlag aus München bringt in ähnlicher Aufmachung eine ganze Reihe von "Sternstunden" für verschiedene Wissensgebiete heraus: Sie bieten einen hübschen, komprimierten und unterhaltsamen exemplarischen Einstieg in das jeweilige Themengebiet. In diesem Band werden in 28 Einzelporträts entscheidende Gedanken, Entdeckungen oder Einsichten aus 2000 Jahren Theologiegeschichte dargestellt. Dabei treten ebenso biographische Aspekte hervor wie Grundwissen in pointiert-essayistischer Form im Hinblick auf die Problemgeschichte der Theologie vermittelt wird. So treten in ausgewählten Gestalten unverwechselbare Grundfragen der Theologie vor Augen. In der Summe ergibt sich eine Einführung in die Kernmotive der Theologie, - von der Rechtfertigungslehre bis hin zum römisch-katholischen Amtsverständnis.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort   7
 1. Paulus: Das Damaskuserlebnis   9
 2. Marcion: Die Modernität der Häresie   15
 3. Origenes: Theologie als Wissenschaft   21
 4. Augustinus: Das unruhige Herz   27
 5. Anselm von Canterbury: Der rächende Gott   36
 6. Hildegard von Bingen: Medizin und Mystik   40
 7. Franz von Assisi: Lobpreis der Schöpfung   46
 8. Thomas von Aquin: Gibt es Gott?   53
 9. Nikolaus von Kues: Die belehrte Unwissenheit   61
 10. Martin Luther: Gesetz und Evangelium   67
 11. Johannes Calvin: Heil oder Verdammnis   79
 12. Paul Gerhardt: Geh aus, mein Herz, und suche Freud ...    88
 13. Blaise Pascal: Die Einheit des Seins   93
 14. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Der leidende Christus und die Herrnhuter Brüdergemeine   99
 15. Johann Gottfried Herder: Vom Werden der Humanität   106
 16. Friedrich Schleiermacher: Das Gefühl Schlechthinniger Abhängigkeit   114
 17. Ferdinand Christian Baur: Die Geschichte des Absoluten    125
 18. Sören Kierkegaard: Angst und Verzweiflung   134
 19. Adolf von Harnack: Der unendliche Wert der Menschenseele   142
 20. Teilhard de Chardin: Das kosmische Drama   152
 21. Rudolf Bultmann: Mythos und Existenz   160
 22. Romano Cuardini: Christentum und Humanismus   172
 23. Karl Barth: Theologische Existenz heute   179
 24. Paul Tillich: Der Mut zum Sein   187
 25. Karl Rahner: Der anonyme Christ   198
 26. Martin Luther King: Der messianische Traum   208
 27. Dorothee Solle: Das Fenster der Verwundbarkeit   216
 28. Johannes Paul II.: Die Macht der Geste   224
 
 Dank   230
 Literaturhinweise   231
 Personenregister   238
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe beck'sche reihe |  |  |