lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923
Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923



Lars Müller Publishers
EAN: 9783037786208 (ISBN: 3-03-778620-5)
226 Seiten, hardcover, 25 x 25cm, September, 2019

EUR 68,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
2019 Lars Müller Publishers
Rezension
„wir wollten lebendige dinge schaffen für unser heutiges dasein, für eine neue lebensgestaltung.“ Mit diesen Worten charakterisierte die Meisterin der Werkstatt Weberei an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Dessau, Gunta Stölzl, 1931 in der Zeitschrift „bauhaus“ das Selbstverständnis der „Bauhäußler“. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhaus erscheint zu Recht der 1923 zur ersten Ausstellung dieser avantgardistischen Kunsthochschule veröffentlichte Katalog „Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923“ als Faksimile bei Lars Müller Publishers in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung (Berlin). Diesem auf zweierlei Papier gedruckten Buch beigefügt ist ein wissenschaftlich fundierter Kommentar von der Bauhausexpertin Astrid Bähr sowie ein Reprint des Gründungsdokuments dieser Schule von Walter Gropius, dem „Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar“. Damit kommt dem Zürcher Verlag das Verdienst zu, zwei zentrale Dokumente zum Selbstverständnis der Weimarer Phase des Bauhaus der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu Jahresbeginn wurde bei Lars Müller Publishers schon ein exzellentes Faksimile der „bauhaus zeitschrift 1926-1931“ veröffentlicht (vgl. Rezension unter https://lbib.de/bauhaus-zeitschrift-1926-1931-faksimile-101969).
Der Ausstellungskatalog „Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923“ ist mit seinen 147 Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiß, seiner typographischen Gestaltung von Lázló Moholy-Nagy und dem handbemalten Einband von Herbert Mayer selbst ein kleines Kunstwerk. Das Buch zur Leistungsschau gibt einen hervorragenden Einblick in die Arbeiten einzelner Werkstätten, nämlich in die für Architektur, bildende Künste und gestaltendes Handwerk, sowie in die theoretischen Reflexionen ihrer Meister.
Zu den Highlights aus den ersten vier Jahren der Bauhaus können folgende im Katalog abgebildete Werke gezählt werden: die Stühle von Marcel Breuer, wobei einer mit Gewebe von Stölzl bespannt ist, Stölzls handgeknüpfter Smyrnateppich, Oskar Schlemmers Figurinen für sein Triadisches Ballett, Johannes Ittens „Kinderbild“, Wassily Kandinskys und Paul Klees Grafiken, Lyonel Feiningers Gemälde, Zeichnungen von Maria Rasch, Peter Kelers Wiege, das Blockhaus Sommerfeld von Walter Gropius und seine architektonischen Entwürfe. Als Bestandaufnahme von vier Jahren Bauhaus gedacht, verweist der Buchkatalog zugleich auf zukünftige Schwerpunkte der staatlichen Hochschule. Es wird deutlich, dass die Bildungsinstitution ein Experimentierfeld der Moderne war. So lädt das Faksimile Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst dazu ein, zusammen mit Schülerinnen und Schülern in ihrem Unterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt sich mit der progressiven Kunsthochschule zu beschäftigen.
Fazit: Der ästhetisch gelungene Ausstellungskatalog „Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923“, erschienen als originalgetreuer Reprint bei Lars Müller Publishers, gehört als zentrales kunstgeschichtliches Dokument in die Bibliothek jedes an der Kunst der Moderne Interessierten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923

Im Jahr 1919 wird die staatliche Kunstschule in Weimar unter der Leitung von Walter Gropius mit einem radikalen Lehransatz und unter dem neuen Namen Bauhaus wiedereröffnet. Vier Jahre vergehen bis zur ersten Ausstellung, die dem begeisterten Publikum einen neuen Kunstansatz vermittelt und die Ideen der Schule in die ganze Welt trägt.
Begleitend zu diesem ersten öffentlichen Auftritt erscheint 1923 der Katalog Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923. Mithilfe dieses fachübergreifenden Œuvre-Katalogs haben die Idee und das Potential des Bauhauses erstmals ihren Weg auf Papier gefunden. Neben zahlreichen Projektvorstellungen werden durch die theoretischen Ansätze von Paul Klee, Wassily Kandinsky und Gertrud Grunow die Lehrmethoden der verschiedenen Werkstätten vermittelt. Gropius’ Vorwort zeichnet die Struktur des Staatlichen Bauhauses nach und präsentiert den einzigartigen Reformationsansatz, der die Einheit von Technik und Kunst fordert und lehrt. Die Illustrationen aus den unterschiedlichen Werkstätten offenbaren zudem Projekte von Studierenden, deren Verbindung zum Bauhaus im Wesentlichen noch unbekannt geblieben ist.
Mit dem ursprünglichen Layout von László Moholy-Nagy und dem von Herbert Bayer gestalteten Einband ist das Buch ein wichtiges Zeugnis jener legendären Avantgarde-Bewegung und veranschaulicht deren Wirken und Streben seit den Anfängen des Bauhauses.
Das vorliegende Faksimile wird ergänzt durch einen Kommentar, der diese erste, längst vergriffene Publikation in einen zeithistorischen Kontext setzt und das Bauhaus von seiner Idee bis zu seiner Situierung als renommierte Kunstschule dokumentiert.

Also available in English

„Die Neuausgabe des Weimarer Bauhaus-Katalogs ist ein Meilenstein des Jubiläumsjahres. Denn sie erlaubt, das Bauhaus endlich in seiner ganzen Vielfalt wahrzunehmen.“ (DER TAGESSPIEGEL, 5.11.2019)

Edited by and initiated by Lars Müller in collaboration with Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin
With a contribution by Astrid Bähr
Design: László Moholy-Nagy
24,8 × 24,5 cm, 9 ¾ × 9 ¾ in
226 pages, 167 illustrations
hardback
2019, 978-3-03778-620-8, German
60,00 €
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS


DAS STAATLICHE BAUHAUS 6
Walter Gropius: Idee und Aufbau des Staatlichen Bauhauses 7

I. DIE SCHULE
Gertrud Grunow: Der Der Aufbau der lebendigen Form durch Farbe, Form und Ton 20
Paul Klee: Wege des Naturstudiums 24
Wassily Kandinsky: Die Grundelemente der Form 26
Wassily Kandinsky: Farbkurs und Seminar 27
ABBILDUNGEN und FARBTAFELN
FORMLEHRE: Naturstudium, Raumlehre, Farbenlehre, Konstruktionslehre, Kompositionslehre
Abb. 1 Aus der Vorlehre 30
Abb. 6 Aktzeichnen 35
Abb. 8 Aus der Vorlehre 37
Abb. 29 Analytisches Naturzeichnen 56
FARBTAFEL I 61
FARBTAFEL II 63
FARBTAFEL III 65
FARBTAFEL IV 67
FARBTAFEL V 69

II. DER BAU: A. Die Werkstätten
B. Der Raum
A. Werkstätten 73
Abb. 31 Tischlerei 73Abb. 354 Tischlerei 76
Abb. 42 Holzbildhauerei 84
Abb. 49 Steinbildhauerei 91
Abb. 54 Wandmalerei 96
Farbtafel VI 97
Abb. 59 Glasmalerei 103
Farbtafel VII 105
Abb. 61 Metallwerkstatt 107
Abb. 73 Töpferei 117
Abb. 84 Weberei 128
Farbtafel VIII 129
Abb. 93 Druckerei 139
L. Moholgy-Nagy: Die neue Typographie 141
Wass. Kandinky: Über die abstrakte Bühnensysnthese 142
Oskar Schlemmer: Ballett 145
Bühnenwerkstatt
Farbtafel IX 153
Farbtafel X 157
B. Der Raum
Farbtafel XI 165
Farbtafel XII 178

III. FREIE MALERISCHE UND PLASTISCHE ARBEITEN DER MEISTER, GESELLEN UND LEHRLINGE
Farbtafel XIII 181
Farbtafel XIV 187
Farbtafel XV 189
Farbtafel XVI 197
Freie Arbeiten der Gesellen und Lehrlinge
Farbtafel XVII 204
Farbtafel XVIII 217
Farbtafel XIX 219
Farbtafel XX 221
Druckvermerk 226