lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprechen, schreiben und verstehen  Sprachförderung in der Primarstufe
Sprechen, schreiben und verstehen
Sprachförderung in der Primarstufe




Werner Knapp, Cordula Löffler, Claudia Osburg, Kristina Singer

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010643 (ISBN: 3-7800-1064-X)
244 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2011

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Prof. Dr. Werner Knapp, langjähriger Grund- und Hauptschullehrer, seit 2002 Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Zweitsprachdidaktik und Sprachförderung. Herausgeber eines Lese- und Sprachbuches.

Prof. Dr. Cordula Löffler, seit 2006 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten als Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Spracherwerb und Schriftspracherwerb, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Analphabetismus sowie Orthographie.

Prof. Dr. Claudia Osburg, seit 2004 am Institut (Grund-)Schulpädagogik an der Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Erwerb der gesprochenen und geschriebenen Sprache, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, offener Unterricht und Konstruktivismus.

Kristina Singer, Dipl.-Sprachwissenschaftlern (Klin.), seit 2005 Akademische Rätin für Sprachwissenschaft und Sprachheilpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehört die Sprachförderung und -therapie.



Dieses Buch bietet einen Überblick über Sprachauffälligkeiten und Sprachförderung von Kindern im Primarbereich. Auf wissenschaftlich aktuellem Stand wird dargestellt, warum Kinder Sprache anders als erwartet sprechen und gebrauchen. Dabei werden die Aspekte Pragmatik, Semantik, Grammatik, Aussprache, Sprechen von Dialekt und Deutsch als Zweitsprache sowie Sprech- und Stimmstörungen in jeweils eigenen Kapiteln behandelt.

Bei aller Genauigkeit der Ausführungen bleiben die Autorinnen und der Autor dieses Bandes stets leserfreundlich und praxisnah und beziehen , ausführliche Fallbeispiele ein. Das Buch will Lehrenden aller Fächer im Primarbereich, Lehramtsstudentinnen und -Studenten der Grund- und Sonderpädagogik sowie all jenen, die Kinder sprachlich fördern wollen, eine Hilfe beim wichtigen Thema Sprachförderung sein.
Rezension
Dieser Band zielt auf Kinder der Primarstufe mit Schwierigkeiten im mündlichen Sprachgebrauch. Wie können Lehrkräfte diese Kinder erkennen und fördern? Was können sie selbst leisten? Wann sollten sie Fachleute um Unterstützung bitten? Das Buch liefert Hilfestellungen für die Beobachtung des Spracherwerbs und möglicher Störungen, insbesondere werden Beispiele für sprachauffällige Kinder verschiedener Altersstufen, Beispiele für Lehrerwahrnehmungen und -verhalten, Beispiele für eine sprachfördernde Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern sowie Tipps geboten, wie Kinder mit Sprachauffälligkeiten besser gefördert werden können. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen unauffällige und auffällige Entwicklung und zeigen auf, woran Lehrkräfte Schwierigkeiten erkennen können. Für verschiedene sprachliche Bereiche bieten die einzelnen Kapitel jeweils Leitfragen und Kriterien zur genauen Beobachtung sprachlicher Auffälligkeiten.

G. Buschmann, lbib.de
Verlagsinfo
Sprachauffälligkeiten und Sprachförderung

Lehrkräfte erleben in der Schulpraxis immer wieder Kinder jeglicher Herkunft mit Schwierigkeiten im mündlichen Sprachgebrauch. Diese fallen bisweilen nicht besonders auf. Aber Ihre Schwierigkeiten können die Ursache für weitergehende schulische Probleme sein. Häufig fehlt den Lehrkräften jedoch das Fachwissen, wie sie Kinder mit mündlichem Sprachförderbedarf unterstützen können.
Der Band „Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe“ sensibilisiert Lehrkräfte der Primarstufe für das Thema „Sprachauffälligkeiten und Sprachförderung“ und zeigt an konkreten Beispielen, wie Schülerarbeiten und Transkripte mögliche Phänomene und Fördermöglichkeiten im Bereich der mündlichen Sprache bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe offenlegen. Es werden Kinder über einen Entwicklungszeitraum hinweg vorgestellt, die nicht extrem auffällig sind und die sich in jeder Grundschule finden. Das Buch liefert Hilfestellungen für die Beobachtung des Spracherwerbs und möglicher Störungen. Dabei wird beleuchtet, wo Schwellen im normalen Erwerb liegen und wann eine Förderung oder Therapie angezeigt ist. Für die Sprachförderung im Unterricht werden vielfältige Handlungsmöglichkeiten angeboten.

Zielgruppe sind Lehrer/innen der Primarstufe - mit Ausblick auf die weiterführenden Schulen sowie Lernbehindertenschulen und Förderschulen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Werner Knapp, Cordula Löffler, Claudia Osburg, Kristina Singer

1 Sprache erwerben - ein komplexes Geschehen 12
Claudia Osburg, Kristina Singer

1.1 Erfolgreicher Spracherwerb 12
1.2 Gesprochene Sprache erwerben - kompakt 13
1.3 Spracherwerbstheorien 16
1.4 Gesprochene und geschriebene Sprache 19
1.5 Geschriebene Sprache erwerben - kompakt 26
1.6 Exkurs: Inklusion - Anforderungen an Lehrende nach UN-Konvention 31

2 Pragmatik: Sprachlich handeln 36
Werner Knapp

2.1 Beobachtung pragmatischer Kompetenzen 36
2.2 Pragmatische Kompetenzen am Beispiel Erzählen 38
2.3 Wie lernen Kinder erzählen? 40
2.4 Förderung des Erzählens 43

3 Semantik: Wörter und ihre Bedeutungen verstehen und gebrauchen 48
Claudia Osburg

3.1 Beispiele und Phänomene: Aushandeln von Bedeutungen 48
3.2 Wörter, Begriffe und Bedeutungen - Kinder sind wahre Entdecker 51
3.3 Erwerb von Begriffen und Bedeutungen als Teil der kognitiven Entwicklung 56
3.4 Erklärungsmodelle zum semantischen Lernen 61
3.5 Semantisches Wissen: Speicherung und Abruf 65
3.6 Begriffsbildung bei Kindern im Grundschulalter 70
3.7 Diagnostische Überlegungen 80
3.8 Unterricht und didaktische Perspektiven - zusammenfassende Überlegungen 84

4 Grammatische Strukturen erwerben und anwenden 93
Cordula Löffler

4.1 Die Phasen des Erwerbs 94
4.2 Störungen des Grammatikerwerbs 100
4.3 Mögliche Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb 111
4.4 Beobachtung grammatischer Fähigkeiten und Schwierigkeiten 114
4.5 Förderung in der Schule 116

5 Aussprache: Laute sprechen und gebrauchen 130
Kristina Singer

5.1 Phonetische und phonologische Grundlagen 133
5.2 Aussprachefähigkeiten erwerben 138
5.3 Schwierigkeiten in der Aussprache 145
5.4 Mögliche Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb 149
5.5 Aussprachefähigkeiten und -Schwierigkeiten beobachten 154
5.6 Aussprachefähigkeiten in der Schule fördern 160
5.7 Erfolg und Grenzen unterrichtlichen Handels 175

6 Dialekt und Standardsprache - sprechen und schreiben 180
Cordula Löffler

6.1 Einleitung 180
6.2 In Varianten vom Dialekt zum Standard 181
6.3 Mögliche Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb 184
6.4 Lehrer- und Schülersprache beobachten 188
6.5 Förderung im Unterricht 189

7 Deutsch als Zweitsprache sprechen und schreiben 193
Werner Knapp

7.1 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache 193
7.2 Unterschiedlichkeit der Sprachbiographien 193
7.3 Sprachbiographie und das Lernen einer Zweitsprache 196
7.4 Lernentwicklung von Zweitsprachlernern in der Grundschulzeit 198
7.5 Verdeckte Sprachschwierigkeiten 200
7.6 Unzureichende Förderung 201
7.7 Mehrsprachigkeit in der Schule 202
7.8 Bestimmung der Lernvoraussetzungen 205
7.9 Förderbereiche 208
7.10 Rahmenbedingungen für die Förderung 222

8 Schwierigkeiten beim Kommunizieren, Sprechen und bei der Stimmgebung 229
Kristina Singer

8.1 Stottern 230
8.2 Poltern 233
8.3 Sprechangst 236
8.4 Selektiver Mutismus 237
8.5 Stimmliche Auffälligkeiten 239

Quellenverzeichnis 244