|
Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Ein interdisziplinäres Handbuch
Christian Efing, Karl-Hubert Kiefer (Hrsg.)
Narr
EAN: 9783823380412 (ISBN: 3-8233-8041-9)
539 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2018
EUR 108,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen und entsprechende Anforderungen nehmen in allen Berufen stetig zu. Dies begründet – auch vor dem Hintergrund des oft geforderten lebenslangen Lernens – einen steigenden Bedarf an sprachlicher Aus- und Weiterbildung im Beruf.
Dieses Handbuch gibt einen breiten Überblick über die Interessen, Perspektiven und Ansätze verschiedenster Disziplinen und Institutionen, die das Themenfeld der berufsbezogenen sprachlich-kommunikativen Aus- und Weiterbildung in den Blick nehmen. Dabei stehen methodische Fragen der Forschung und Erhebung ebenso im Fokus wie didaktische Fragen der Diagnose und Förderung sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Kompetenzen. Das Handbuch enthält zahlreiche Überblicksartikel zu den einzelnen Forschungsdisziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, sowie zu den Forschungsmethoden und didaktisch-methodischen Ansätzen. Von besonderer Bedeutung ist das Kapitel C mit differenzierten Beiträgen zu den einzelnen sprachlichen Dimensionen, ihrer Diagnose und Förderung sowie zu ausgewählten Text- und Diskursarten, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zentral sind.
Rezension
Das vorliegende interdisziplinäre Handbuch „Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ will mit seinen thematischen Abhandlungen eine Grundlage bieten für die vielen Akteure, die sich forschend und fördernd dem Thema widmen. Interdisziplinär und überinstitutionell soll so ein Austausch über Themen, Methoden, Ergebnisse und Standards gefördert werden, um so eine zukünftige Weiterarbeit anzuregen und zu fördern. Das Handbuch bietet einen breiten Überblick über die Interessen, Perspektiven und Ansätze der verschiedenen Disziplinen und Institutionen. Der band ist in sechs Hauptkapitel gegliedert: Disziplinen und Akteure, exemplarische Domänen, Ansätze und Methoden der Erhebung von s-k Anforderungen, sprachliche Dimensionen und Fertigkeiten, Aspekte inter- und transkulturellen s-k Lernens und Didaktik und Methodik der Vermittlung. Das Handbuch will Forscher und Praktiker ansprechen, die sich mit Sprache und Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung beschäftigen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Christian Efing ist Inhaber des Lehrstuhls für "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik)" an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Karl-Hubert Kiefer ist Hochschuldozent im Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin.
Inhaltsverzeichnis
V orwort 9
Günter Kutscha
Das Berufsbildungssystem in Deutschland 11
A Disziplinen und Akteure Hans G. Bauer & Nicolas Schrode
Ein Blick aus der Ausbildungsforschung 23
Jan Gerwinski, Christine Hrncal, Sabine Jautz, Britta Thörle & Antje Wilton
Die Perspektive der Angewandten Sprachwissenschaft 33
Christian Eflng
Die Perspektive der Deutschdidaktik 43
Iris Beckmann-Schulz & Jana Laxczkowiak
Das Arbeitsfeld Berufsbezogenes Deutsch - DaZ-Lernen in der beruflichen
W eiterbildung 53
Annegret Middeke
Die Perspektive der Interkulturalitätsforschung 63
Jens Siemon
Die Perspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 73
Annika Schach
Die Perspektive der Organisationsforschung. Narration in der Kommunikation von Organisationssystemen 85
Helmut E. Klein & Sigrid Schöpper-Grabe
Die Perspektive der W irtschaft 95
Anke Settelmeyer & Christina Widera
Die Perspektive der Berufsbildungspolitik 105
Ulrich Nill
Die Perspektive der Lehrwerkspraxis 115
B Exemplarische Domänen: Ausgewählte Berufsfelder/Fachgruppen
Sascha Bechmann & Andre Karger
Ärztliche Gesprächsführung in der Medizinerausbildung - Probleme, Chancen und Methoden 127
Gloria Bosch Roig
Ausbildung kommunikativ-fachspezifischer und interkultureller
Handlungskompetenz im berufsorientierten Deutsch als Fremdsprache-Unterricht für
den Tourismus (DaFT) 137
Dietmar Hehler & Jeanette König-Wendel
Bedeutung und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen im Friseurhandwerk149
Judith Theuerkauf
Kommunikative Anforderungen im Ingenieurberuf und deren Vermittlung im Ingenieurstudium 159
Andrea Schlögl & Wassilios Klein
Ausgewählte Berufsgruppen: Fachgruppe der Pflege- und Betreuungsberufe 171
Volker Rexing & Christina Keimes
Wozu lesen?! Subjekt- und kontextspezifische Lesekompetenzförderung am Beispiel
des Berufsfeldes Bautechnik 181
C Ansätze und Methoden der Erhebung von s-k Anforderungen, Bedarfen und Gebrauch im Beruf
Christian Eflng & Karl-Hubert Kiefer
Methoden zur Erhebung, Analyse und Beschreibung kommunikativer Anforderungen, Praktiken und Verhaltensweisen in beruflichen und Ausbildungs-Kontexten 193
D Sprachliche Dimensionen/Fertigkeiten; literarische Text- und Diskursarten: Diagnose und Förderung
Dietmar Hehler & Jens Reißland
Funktionaler Analphabetismus in der beruflichen Bildung und Arbeitswelt219
Christian Efing
Registerbezogene Förderung der Sprachkompetenz in der beruflichen Bildung: Berufs-, Bildungs- und Fachsprache 229
Margit Riedel
Literaturunterricht an beruflichen Schulen239
Alex Deppert
Poetry Slam im Deutschunterricht an Berufsschulen 251
Dl Sprechen/Zuhören
Michael Krelle
Diagnose von Gesprächskompetenz im Bereich der beruflichen Bildung265
Peter Weber
Förderung von Gesprächskompetenz im Bereich der beruflichen Bildung275
Jan Henning Maxin
Ausbildungsvorbereitende Gesprächsförderung in der Sekundarstufe I 285
Karl-Hubert Kiefer
Kommunikative Kompetenzen für beratende Dienstleistungen im Rahmen von Verkaufsgesprächen und ihre Vermittlung im berufsbezogenen Deutschunterricht 297
Jan Henning Maxin
Erklären/Instruieren307
Annette Lepschy
Mündliche Bewerbungskompetenz beschreiben und entwickeln317
D2 Schreiben
Astrid Neumann & Winnie-Karen Giera
Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung329
Joachim Hoefele & Liana Konstantinidou
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz im Bereich der beruflichen Bildung 339
Maik Philipp
Ausbildungsvorbereitende Schreibförderung in der Sekundarstufe I 349
Petra Drewer
Technische Redaktion 361
Christian Eflng
Formulare als textuelle Herausforderung in der beruflichen Ausbildung373
D3 Lesen
Birgit Ziegler & Aileen Balkenhol
Diagnose von Lesekompetenz - Ansätze und Instrumente in der beruflichen Bildung 385
Christina Keimes & Volker Rexing
Förderung von Lesekompetenz im Bereich der beruflichen Bildung 395
Thorsten Roelcke, Felicitas Tesch & Gesina Volkmann
Infografiken in der Fachsprache der beruflichen Bildung 409
E Aspekte inter- und transkulturellen s-k Lernens für den Beruf - Mehrsprachigkeit
Hannah Schräge & Julia Ricart Brede
Zugänge zu und Inhalte von Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in der beruflichen Ausbildung 427
Elisabetta Terrasi-Haufe, Barbara Baumann & Alfred Riedl
Die Förderung neu Zugewanderter an beruflichen Schulen437
Matthias Jung
Fach- und berufsbezogener DaF-Unterricht an Schulen und Hochschulen im Ausland 447
Christina Kuhn
Fremdsprachen in der Aus- und Weiterbildung und im betrieblichen
W eiterbildungsmanagement 457
F Didaktik und Methodik der Vermittlung Karl-Hubert Kiefer
Didaktische Szenarien in der berufsbezogenen Sprachausbildung 469
Constanze Niederhaus
Ansätze des Integrierten Fach- und Sprachlernens in der beruflichen Bildung 481
Wassilios Klein
Didaktik und Methodik der Vermittlung sprachlich kommunikativer Kompetenzen in Aus- und Weiterbildung: Prüfungsformate 493
Jörg Roche
Didaktik und Methodik der Vermittlung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen:
Der Einsatz von Neuen Medien im berufsbezogenen Deutschunterricht 503
Anhang
Christian Efing
Weiterführende Hinweise 517
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 525
Sachregister 535
|
|
|