|
Spektrum Physik 7/8
Gymnasium
Hessen
Thomas Appel, Jürgen Bissel, Frank Eiselt, Frank Küchenberg, Hansjoachim Lechner, Michael Müller, Rainer Serret, Reinhard Stumpf, Petra Ullrich, Thea Wolf
Schroedel
EAN: 9783507863088 (ISBN: 3-507-86308-1)
288 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, 2001
EUR 21,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Verlagsinfo
Physik kann begeistern ...
Naturwissenschaftliche Phänomene faszinieren und begeistern. Warum schmelzen, verdampfen oder erstarren Körper? Wie gelangt die Wärme des Heizkessels im Keller ins Wohnzimmer? Warum frieren Eisbären nicht? Und wie funktioniert der Automotor? Fragen, die sich Jugendliche stellen und die sie nach Behandlung des Themas "Innere Energie - Wärmeenergie" beantworten können.
Um diese Phänomene jedoch wirklich zu begreifen oder zu verstehen, um dann auch Transferleistungen erbringen zu können, sind abstrahierende Modelle und Theorien notwendig. Deren Vermittlung, Erarbeitung und Erlernen ist aber nicht immer einfach und verbaut oftmals den Blick auf das eigentlich Interessante und Spannende.
... und der Physikunterricht kann es auch ...
Dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass ein Fach wie Physik bei Schülern und vor allem bei Schülerinnen unbeliebter geworden ist. Um dieser Tendenz zu begegnen, müssen den Schülerinnen und Schülern die Beziehungen zwischen ihrer Lebenswelt und den physikalischen Grundlagen deutlich gemacht werden.
Ein Unterricht, der dies leisten will, muss den Jugendlichen zeigen, wo um sie herum "Physik" überall stattfindet, flexibel auf ihre Interessen eingehen, ihre Fragen beantworten und ihre Eigeninitiative fördern.
Auf diese Weise erfolgt ein anschaulicher, motivierender Zugang zum Unterrichtsstoff, über den ein anwendungsorientiertes physikalisches Grundwissen aufgebaut wird.
... mit Spektrum Physik
Spektrum Physik ist das neue Unterrichtswerk, das Sie dabei unterstützt. Dahinter steht das Konzept, die Lerninhalte in kleinen, überschaubaren, in sich geschlossenen Einheiten mit hohem Praxisbezug darzustellen. Handlungsorientierte Elemente machen die Inhalte nachvollziehbar und festigen das Erlernte. Ein inhaltlicher "Roter Faden", der sich als Sachtext durch das Buch zieht, verhindert die Bildung von zusammenhanglosem Einzelwissen.
Spektrum Physik zeigt den Weg zu einem abwechslungsreichen, eingängigen Physikunterricht und lenkt damit das Interesse der Schülerinnen und Schüler wieder verstärkt auf die Physik und die Naturwissenschaften.
Konzept und Aufbau
Motivationsseiten am Anfang der Kapitel
Durch aufmerksamkeitsstarke Einstiegsseiten setzt Spektrum Physik jedes Kapitel buchstäblich in Szene: Aussagekräftige Fotos und Illustrationen wecken das Interesse, kurze Texte führen in den Lernstoff ein und werfen Fragen auf, die zum Weiterlesen anregen und im Laufe des Kapitels beantwortet werden.
Wiederholungen
In den Folgebänden steht am Anfang der Kapitel eine Kurzwiederholung. Hier werden noch einmal die in früheren Schuljahren behandelten Inhalte kurz dargestellt und die wichtigsten Begriffe aufgelistet.
Einstiege in die Unterrichtseinheiten
Jede Unterrichtseinheit beginnt mit einer Text-Bild-Kombination. Hier werden für die Jugendlichen alltägliche und lebensnahe Probleme oder Phänomene angesprochen, deren physikalische Erklärung im Folgenden geleistet wird.
Sachtexte
Die Sachtexte sind der „Rote Faden“ für das ganze Buch. In ihnen werden die wesentlichen Inhalte (Begriffe, Modelle, Theorien etc.) jeder Lerneinheit eher ergebnisorientiert dargestellt als vordenkend entwickelt.
Zentrale Versuche
Jede Lerneinheit enthält einen, „Zentralen Versuch“, der so oder ähnlich auch im Unterricht durchgeführt wird. Dieser Versuch ist der Schlüssel zum Verständnis der Sachtexte bzw. Inhalte und vermittelt auf diese Weise den Zusammenhang zwischen Unterricht und Buch.
Merksätze / Zusammenfassungen
Abgeschlossen werden die Lerneinheiten durch Merksätze, in denen die wesentlichen Inhalte kurz zusammengefasst sind, und durch Definitionen, in denen die relevanten Größen des betreffenden Sachtextes und deren Einheiten gebündelt sind.
Aufgaben
Die Aufgaben am Ende jeder Lerneinheit bieten die Möglichkeit, die behandelten Inhalte zu hinterfragen, einzuüben und das eigene Verständnis zu überprüfen.
Quantitative Physik
Ein Physikunterricht kommt nicht ohne quantitative Überlegungen aus. Im Sachtext werden diese durchgeführt und daraus dann die nötigen Formeln hergeleitet. Rechenbeispiele mit dargestelltem Lösungsweg machen den Schülerinnen und Schülern den zugrundeliegenden Formalismus transparent.
Versuche und Aufträge
Hier werden Handlungsanweisungen angeboten, die Schülerinnen und Schüler selbstständig durchführen können, um die Lerninhalte praktisch und/oder experimentell zu erarbeiten oder zu überprüfen.
Streifzüge
Streifzüge sind Zusatzinformationen, die das vermittelte physikalische Grundwissen durch weiterführende Informationen vertiefen oder fächerübergreifende Zusammenhänge zwischen der Lebenswelt der Jugendlichen und ihrem erlernten physikalischen Wissen aufzeigen.
Pinnwände
Pinnwandseiten dienen zur inhaltlichen Ergänzung und Vertiefung der Sachtexte durch Zusatzinformationen in Form von mehr oder weniger umfangreichen Pinnzetteln.
Prüfe dein Wissen
Dieser Aufgabenblock am Ende eines jeden Kapitels erlaubt eine Überprüfung des Wissensstandes zu dem gesamten Themenkomplex. Dazu dient auch der Merkzettel, auf dem die wesentlichen Begriffe mit Seitenzahlen noch einmal aufgelistet sind.
Inhaltsverzeichnis
Physik ... überall 8
Optik
Licht und Sehen 11
Lichtquellen und Sehvorgang 11
Licht ist unsichtbar! 12
Streifzug: Geschichte der Lampen 12
Streifzug: Lichtquellen am Himmel 13
Lichtausbreitung 14
Wie breitet sich Licht aus? 14
Streifzug: Blick in die Vergangenheit 15
Versuche und Aufträge: Lichtausbreitung 15
Gegenstände - vom Licht getroffen, vom Auge gesehen 16
Versuche und Aufträge 17
Pinnwand: Sehen und Gesehen werden 18
Streifzug: Die Lochkamera 19
Licht und Schatten 20
Streifzug: Schattenfreie Beleuchtung 22
Versuche und Aufträge: Schatten 23
Streifzug: Schatten von Erde und Mond 24
Reflexion 26
Eigenschaften des Spiegelbildes 26
Spiegel täuschen uns 27
Versuche und Aufträge: Spiegelbild 27
Das Reflexionsgesetz 28
Streifzug: Unerwünschte Spiegelungen 29
Versuche und Aufträge: Reflexion 29
Wie entsteht das Spiegelbild? 30
Spiegel für große und kleine Leute 30
Streifzug: Vom Wasserspiegel
zum Glasspiegel 31
Pinnwand: Spiegel 32
Der Knick in der Optik 34
Licht an der Grenzfläche Luft-Wasser 34
Licht an anderen Grenzflächen 35
Die planparallele Platte 36
Das Prisma 36
Totalreflexion 37
Streifzug: Licht in Luft 37
Streifzug: Licht in Stoffen 38
Versuche und Aufträge: Brechung und Totalreflexion 39
Sammellinsen 40
Licht wird gebündelt 40
Eine Linse aus vielen Prismen 41
Geometrie hilft der Optik 41
Wie Bilder entstehen 42
Die Lochkamera 42
Linsen machen bessere Bilder 43
Streifzug: Bildkonstruktion mithilfe der Geometrie 44
Streifzug: Mathematik und Optik - die Linsenformel 45
Pinnwand: Optische Zauberei 46
Streifzug: Linsenfehler 46
Versuche und Aufträge: Bilder und Bildentstehung 47
Zerstreuungslinsen 48
Streifzug: Bildkonstruktion bei Zerstreuungslinsen 48
Streifzug: Linsenkombinationen 49
Das Auge 50
Der Bau des Auges 50
Entfernungsanpassung 51
Helligkeitsanpassung 51
Sehfehler und ihre Korrektur 52
Streifzug: Probleme mit dem Kleingedruckten 53
Optische Geräte 54
Der Fotoapparat 54
Projektoren 55
Der Sehwinkel 56
Die Lupe 56
Das Mikroskop 57
Fernrohre 58
Streifzug: Optische Täuschungen 59
Versuche und Aufträge: Auge und Sehvorgang 59
Pinnwand: Übertragung, Wiedergabe und Speicherung von Bildern 60
Farben 62
Das Spektrum von weißem Licht 62
Energie der Photonen 63
Licht jenseits des sichtbaren Spektrums 63
Farbaddition 64
Farbsubtraktion 65
Versuche und Aufträge: Farben 65
Streifzug: Grenzen unseres Sehens 66
Streifzug: Wie entsteht ein Regenbogen? 67
Pinnwand: Farben und unsichtbares Licht 68
Prüfe dein Wissen: Optik 69
Akustik
Schall 73
Von der Quelle zum Empfänger 73
Schallentstehung 74
Schwingungen 74
Versuche und Aufträge: Schwingungen 75
Töne sichtbar gemacht 76
Versuche und Aufträge: Schallquellen im Eigenbau 77
Streifzug: Die menschliche Stimme 77
Schall unterwegs 78
Schallträger 78
Versuche und Aufträge: Schallausbreitung 78
Schall wird umgelenkt 79
Schallausbreitung im Teilchenmodell 79
Schallgeschwindigkeit 80
Streifzug: Schallgeschwindigkeit 81
Schallempfänger 82
Hörbereich 82
Laut und leise 83
Streitzug: Eine Schnecke kommt ins Schwingen 83
Pinnwand: Jenseits unserer Hörgrenzen 84
Streifzug: Lärm 85
Pinnwand: Akustik 86
Prüfe dein Wissen: Akustik 87
Temperatur und Wärmeenergie
Aufbau und Eigenschaften von Körpern 89
"Körper" physikalisch betrachtet 89
Die Zustandsformen fest, flüssig und gasförmig 90
Versuche und Aufträge 91
Streifzug: Aus alt mach neu 91
Das Teilchenmodell 92
Die Zustandsformen im Teilchenmodell 93
Versuche und Aufträge 93
Streifzug: Das Atomium 93
Brown'sche Teilchenbewegung 94
Diffusion 95
Streifzug: Diffusion in der Natur 95
Temperatur, Thermometer und thermische Ausdehnung 96
Wir messen Temperaturen 96
Thermische Ausdehnung bei Flüssigkeiten 97
Die Celsius-Skala 98
Streifzug: Geschichte des Thermometers 99
Streifzug: Ungewöhnliches Verhalten von Wasser 100
Pinnwand Temperaturen und Thermometer 101
Thermische Ausdehnung bei festen Körpern 102
Streitzug: Das Bimetall 104
Versuche und Aufträge: Thermische Ausdehnung 104
Streifzug: Der Regel kreis 105
Thermische Ausdehnung von Gasen 106
Versuche und Aufträge 106
Pinnwand: Thermische Ausdehnung fester Körper in Umwelt und Technik 107
Streifzug: Physik und Mathematik 108
Energie und Wärme 110
Energie - was verstehen wir darunter? 110
Energie wird gemessen 111
Zustandsänderungen 112
Schmelzen und Sieden 112
Kondensieren und Erstarren 113
Verdunsten und Sublimieren 114
Streifzug: Hagel, Schnee und Raureif 115
Versuche und Aufträge: Zustandsänderungen 116
Streifzug: Schwitzen ist gesund 116
Transport von Wärmeenergie 117
Wärmemitführung 117
Wärmeleitung 118
Wärmestrahlung 119
Versuche und Aufträge: Transport von Wärmeenergie 119
Pinnwand: Wärmetransport in Natur und Technik 120
Streifzug: Wärmedämmung und Energiesparen im Hans 122
Streifzug: Warmwasserheizung 123
Streifzug: Die Sonne als Motor des Wettergeschehens 124
Prüfe dein Wissen: Temperatur und Energie 126
Kräfte
Geschwindigkeit 129
Bewegungen - schnelle und langsame 129
Die Geschwindigkeit bei der gleichförmigen Bewegung 130
Die Geschwindigkeit bei ungleichförmigen Bewegungen 131
Streifzug: Eisschnelllauf - Rechnen mit Formeln 131
Geschwindigkeit im Straßenverkehr 132
Warum "Tempo 30" 132
Der Anhalteweg eines Fahrzeugs 133
Pinnwand: Abstand ist der beste Schutz 133
Kraftwirkungen 135
Bewegungsänderungen 135
Formänderungen 136
Streitzug: Federn überall 136
Kraft braucht Partnerschaft 137
... und wenn keine Kräfte wirken? 138
Streifzug: Verkehrssicherheit 139
Kraftmessung 140
Wie groß ist eine Kraft? 140
Kraft hat eine Richtung 141
Kraftdarstellung durch Pfeile 141
Streifzug: Ein physikalisches Gesetz von der Beobachtung zur Formel 142
Streifzug: Wie verformbar ist ein Mensch? 144
Versuche und Aufträge: Kraftwirkungen und Kraftmessung 144
Pinnwand: Kräfte bei Pflanzen 145
Die Gewichtskraft 146
Körper werden von der Erde angezogen 146
Die Richtung der Gewichtskraft 147
Streifzug: Schwerelosigkeit 147
Reibung 148
Die Größe der Reibungskraft 149
Versuche und Aufträge: Reibung 149
Pinnwand: Reibung in Natur und Technik 150
Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften 152
Zwei Kräfte - eine Wirkung 152
Versuche und Aufträge 153
Eine Kraft - mehrere Komponenten 154
Streifzug: Segeln gegen den Wind 155
Verkehrsentwicklung - Verkehrsprobleme 156
Die Masse 158
Körper sind schwer 158
Körper sind träge 158
Wir bestimmen Massen 159
Streifzug: Das Urkilogramm 159
Masse und Gewichtskraft 160
Streifzug: Die Personenwaage 161
Streifzug: Wie genau nehmen wir es mit Zahlen? 161
Versuche und Aufträge: Masse und Gewichtskraft 162
Streifzug: Alle Körper ziehen einander an 162
Pinnwand: Wägen gestern und heute 163
Die Dichte 164
Wir betrachten Masse und Volumen 164
Dichte als Stoffeigenschaft 164
Streifzug: Dichten im Universum 165
Volumenbestimmung unregelmäßiger Körper 166
Prüfe dein Wissen: Kräfte 167
Druck
Kolbendruck 169
Druck in Flüssigkeiten 169
Druck, Kraft und Fläche 170
Streifzug: Druck in der Medizin 171
Hydraulische Anlagen 172
Pinnwand: Hydraulische Anlagen 173
Druck in Gasen 174
Versuche und Aufträge: Kolbendruck 175
Siedetemperatur und Druck 176
Streifzug: Wasser unter Druck 177
Der Kühlschrank - eine Wärmepumpe 178
Schweredruck in Flüssigkeiten 180
Entstehung des Schweredrucks 180
Versuche und Aufträge 181
Druck und Gefäßform 182
Verbundene Gefäße 183
Streifzug: Staudämme 184
Versuche und Aufträge: Schweredruck 184
Streifzug: Trinkwasserversorgung 185
Schweredruck in Luft 186
Der Luftdruck und seine Messung 186
Versuche und Aufträge: Luftdruck 187
Streitzug: Atmen und Tauchen 188
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen 189
Die Auftriebskraft in Flüssigkeiten 189
Streifzug: Methoden der Erkenntnisgewinnung 190
Auftrieb in Gasen 190
Schwimmen oder Sinken? 191
Pinnwand: Auftrieb in Natur und Technik 192
Prüfe dein Wissen: Druck 193
Magnetismus
Eigenschaften von Magneten 195
Magnetkräfte 195
Magnetpole 195
Es gibt nur zwei Pole 196
Magnetisches Kraftgesetz 196
Versuche und Aufträge: Magnetisches Kraftgesetz 197
Pinnwand: Einsatzmöglichkeiten von Magneten 197
Magnetfeld und Feldlinien 198
Streifzug: Das Magnetfeld der Erde 199
Magnetisieren und Entmagnetisieren 200
Prüfe dein Wissen: Magnetismus 201
Der elektrische Stromkreis
Stromkreise 203
Ströme und Kreisströme 204
Versuche und Aufträge: Elemente elektrischer Stromkreise 205
Der elektrische Stromkreis 206
Schalter und Schaltungen 208
Streifzug: Schalter machen Logik 209
Lampen im Stromkreis 210
Versuche und Aufträge: Reihen- und Parallelschaltung 210
Streifzug: Lampen: Wie es anfing und wie es heute ist 211
Versuche und Aufträge: Komplizierte Schaltungen 212
Streifzug: Schalter 212
Die Wege des elektrischen Stromes 213
Elektrische Leiter und Nichtleiter 213
Versuche und Aufträge: Leitfähigkeit verschiedener Stoffe 214
Streifzug: Kabel 214
"Halbe" Leitung - ganzer Stromkreis 215
Streifzug: Die Fahrradbeleuchtung 216
Pinnwand: Lampen und mehr 217
Stromwirkungen 218
Elektrischer Strom erzeugt Wärme 218
Sicherungen und Schalter 219
Elektrischer Strom erzeugt Licht 220
Energiewandler 220
Streifzug: Wärme- und Lichtwirkung 221
Der Elektromagnet 222
Versuche und Aufträge 223
Anwendungen von Elektromagneten 224
Auch Flüssigkeiten leiten - chemische Stromwirkung 226
Streifzug: Rostschutz und Silberlöffel 227
Vorsicht - Spannung 228
Nennspannung von Geräten und Quellen 228
Gefahren durch elektrischen Strom 229
Streifzug: Energie aus Batterien 229
Schutzmaßnahmen 231
Der Erdschluss 232
Schutzerdung 232
Die Versorgung mit elektrischer Energie 234
Vom Kraftwerk zum Elektrogerät 234
Wo kommt elektrische Energie her? 236
Fotovoltaik - Strom von der Sonne 237
Streifzug: Energiesparmaßnahmen 237
Prüfe dein Wissen: Der elektrische Stromkreis 238
Ladung - Stromstärke - Spannung
Wiederholung 241
Elektrische Ladung 242
Elektrische Kräfte 242
Die elektrische Ladung 243
Ändern der Ladung eines Körpers 244
Streifzug: Der Bandgenerator 245
Versuche und Aufträge: Elektrische Ladung 245
Atombau und Ladung 246
Influenz - Eine Bewegung wie durch Geisterhand 247
Streifzug: Fotokopiergerät 248
Das elektrische Feld 249
Pinnwand: Elektrische Ladungen 250
Streifzug: Blitz und Blitzschutz 251
Die elektrische Stromstärke 252
Strömen wirklich Elektronen im Kreis? 252
Wie viele Elektronen strömen? 253
Messung der Stromstärke 254
Die Einheit der elektrischen Stromstärke 256
Das Drehspulmessgerät 256
Pinnwand 257
Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung 258
Reihenschaltung 258
Parallelschaltung 258
Streifzug: Reihen- und Parallelschaltung im Haushalt 260
Versuche und Aufträge: Stromstärke und Schaltungen 261
Streifzug: Belastbarkeit von Stromkreisen 262
Streifzug: Batterien und Akkumulatoren 263
Die elektrische Spannung 264
Die Einheit der Spannung 264
Elektrische Quellen im Verbund 265
Energiewandler 266
Streifzug: Von der Voltasäule zur Brennstoffzelle 267
Streifzug: Elektrische Quellen in Natur und Medizin 268
Pinnwand: Kontaktspannung 269
Versuche und Aufträge: Batterie und Batterietester im Eigenbau 269
Spannung und Stromstärke 270
Kennlinien verschiedener Geräte 270
Das Ohm'sche Gesetz 272
Der elektrische Widerstand 273
Elektrischer Widerstand und Temperatur des Leiters 274
Streifzug: Supraleitung 275
Streifzug: Messung von Spannung und Widerstand mit dem Drehspulinstrument 276
Pinnwand: Der menschliche Körper - ein elektrischer Leiter 277
Streifzug: Wovon hängt der Widerstand von Drähten ab? 278
Pinnwand: Bauteil Widerstand 279
Kirchhoffsche Gesetze 280
Stromstärke, Spannung und Widerstand in verzweigten Stromkreisen 280
und in unverzeigten Stromkreisen 281
Streifzug: Spannungsteiler machen Spannungen einstellbar 282
Streifzug: GEORG SIMON OHM - ein dornenreiches Leben für die Wissenschaft 283
Prüfe dein Wissen; Ladung - Stromstärke - Spannung 287
Stichworte 286
Weitere Titel aus der Reihe Spektrum Physik |
|
|