| 
 
  |  | 
  
    | Spannende Experimente für kleine Forscher Materialien für einen handlungsorientierten Sachunterricht in der 3. Jahrgangsstufe 
 
 
 Martina Mayer
 Reihe: Grundschule Sachunterricht CARE-LINE
 EAN: 9783868780192 (ISBN: 3-86878-019-X)
 72 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2009
 
EUR 16,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Spielerisch lernen durch abwechslungsreiche und spannende Experimente — dies steht im Zentrum des vorliegenden Bandes mit Unterrichtsmaterialien. Angeregt durch kurze Geschichten werden die Schüler zum eigenständigen Forschen geführt. Dabei lernen sie neben ersten Grundzügen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem problemlösendes Denken und das Übertragen ihrer Erkenntnisse auf neue Problemstellungen.
 Mittels des „Forscherführerscheins" lernen die Schüler alle wichtigen Geräte zum Experimentieren und den Umgang damit kennen. Die folgenden Versuche sind dann thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert, wobei die Materialien sowohl unabhängig von einander als auch innerhalb kurzer Stationenläufe genutzt werden können. In einem eigenen Forscherbuch sammeln die Schüler ihre Versuchsbeschreibungen, Experimentierergebnisse und Erkenntnisse.
 
 Thematisiert werden die Löslichkeit von Stoffen, die Herstellung von Kristallen, Versuche mit Farben, Experimente mit Geheimtinten und Versuche zu Ladung und Stromkreislauf.
 
 Martina Mayer ist Grundschullehrerin und legt in ihrem Unterricht besonderen Wert auf das Forschen, das für sie ein essenziell wichtiges Prinzip im Sachunterricht ist. Ihre Erfahrungen in diesem Bereich gibt sie seit Jahren in Fortbildungen zum Thema „Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule" an Lehrer weiter. Mit ihren „Spannenden Experimenten" bietet sie allen Grundschullehrern das notwendige Handwerkszeug, um ihre Schüler zu kleinen Forschern werden zu lassen.
 
 Rezension Kinder sind neugierig, Kinder probieren gerne aus, Kinder lieben Experimente. Kinder mögen es, wenn es in der Chemie stinkt und brodelt und wenn es in der Physik knallt. Das Experiment nutzt die Freude an der Forscherarbeit und fördert das Äußern von Vermutungen, die Suche nach Erklärungen, die Kombinationsfähigkeit, die Transferleistung, das flexible Denken, den Spaß und den handlungsorientierten Unterricht. Diese Arbeitshilfe zeigt, dass darüber hinaus Experimentieren im Unterricht - entgegen mancher Befürchtungen - nicht zu Chaos, unklaren Unterrichtsergebnissen, enormen Vorbereitungen und unbändigen Schülern führen muss. Alle hier vorgestellten Ideen wurden erfolgreich im Unterricht erprobt.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo 3. Jgst.Nichts macht Kindern mehr Spaß, als zu experimentieren und in Versuchen ihre Welt näher kennenzulernen. Dies soll nun noch mehr Platz im Unterricht finden. Lassen Sie Ihre Schüler das Forschen entdecken, problemlösendes Denken üben und Erkenntnisse auf neue Problemstellungen übertragen.
 Zunächst machen die Kinder ihren Forscherführerschein. Dabei lernen sie die Hilfsmittel eines Wissenschaftlers kennen und üben den Umgang z. B. mit Pipette und Mikroskop ein. Wichtige Begriffe wie lösen oder reagieren werden geklärt.
 Fortgeführt wird das Experimentieren im Rahmen von spannenden Rätselgeschichten. Diese stellen die Schüler vor Aufgaben, die mittel Versuchen gelöst werden können. Dabei werden Experimente mit Farben gemacht, Nahrungsmittel genauer untersucht, Kristallzüchtungen erforscht und das Lösen von Feststoffen untersucht.
 Viele fächerübergreifende Hinweise binden die Themen in einen ganzheitlichen Unterricht ein. So einfach werden Ihre Schüler zu Junior-Wissenschaftlern!
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  	4
 Warum Experimentieren?  	5
 Erklärungsebenen 	7
 Auswahlkriterien für Experimente  	8
 Sicherheit  	8
 Die Stellung des Experiments im Unterricht und seine didaktische Funktion  	9
 Sozialformen  	10
 Organisation  	11
 Materialien  	12
 
 Die Experimente  	13
 
 Der Forscherführerschein  	14
 Materialliste  	14
 Vorbereitung  	14
 Didaktische Hinweise und Unterrichtsskizze  	15
 Kopiervorlagen  	20
 
 Das Geheimnis der Wüste  	36
 Zunächst ein paar Fakten  	36
 Materialliste  	36
 Vorbereitung  	37
 Didaktische Hinweise und Unterrichtsskizze  	37
 Kopiervorlagen  	39
 
 Versuche mit Farben  	47
 Zunächst ein paar Fakten  	47
 Materialliste  	47
 Vorbereitung  	48
 Didaktische Hinweise und Unterrichtsskizze  	48
 Kopiervorlagen  	50
 
 Kommissar Clevers seltsame Fälle  	53
 Zunächst ein paar Fakten  	53
 Materialliste  	54
 Vorbereitung  	54
 Didaktische Hinweise und Unterrichtsskizze  	55
 Kopiervorlagen  	57
 
 Eine Reise in die Welt der Physik  	61
 Zunächst ein paar Fakten  	61
 Materialliste  	61
 Vorbereitung  	62
 Didaktische Hinweise und Unterrichtsskizze  	62
 Kopiervorlagen  	65
 
 Literaturverzeichnis  	71
 
        
        
        
        
         |  |  |