lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Skulptur - Von der Antike bis zur Gegenwart  Hardcover, 2 Bde. im Schuber, 22.4 x 30.5 cm, 1152 Seiten 

Band 1: Von der Antike bis zum Mittelalter. 8. Jahrhundert v. Chr.bis 15. Jahrhundert
1. Teil: Antike. 8. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr. 
2. Teil: Mittelalter. 5. bis 15. Jahrhundert
Band 2: Von der Renaissance bis zur Gegenwart. 15. bis 20. Jahrhundert.
1. Teil: Renaissance bis Rokoko. 15. bis 18. Jahrhundert
2. Teil: Die Moderne. 19. und 20. Jahrhundert
Skulptur - Von der Antike bis zur Gegenwart


Hardcover, 2 Bde. im Schuber, 22.4 x 30.5 cm, 1152 Seiten



Band 1: Von der Antike bis zum Mittelalter. 8. Jahrhundert v. Chr.bis 15. Jahrhundert

1. Teil: Antike. 8. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.

2. Teil: Mittelalter. 5. bis 15. Jahrhundert

Band 2: Von der Renaissance bis zur Gegenwart. 15. bis 20. Jahrhundert.

1. Teil: Renaissance bis Rokoko. 15. bis 18. Jahrhundert

2. Teil: Die Moderne. 19. und 20. Jahrhundert

Georges Duby, Jean-Luc Daval, Philippe Bruneau, Mario Torelli, Xavier Barral i Altet (Hrsg.)

Taschen
EAN: 9783836523929 (ISBN: 3-8365-2392-2)
1150 Seiten, Festeinband im Schuber, 40 x 27cm, 2010

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Band 1:

"...strebt den Status einer definitiven Abhandlung an. Der Band wurde mit so viel Feingefühl verfasst, das selbst Leser,die sich in der Materie auskennen, noch wertvolle Einsichten gewinnen werden."

Journal of Art, Melbourne

Band 2:

"Die repräsentativ aufgemachte Übersicht ist ein solides Nachschlagewerk, das die Geschichte der dreidimensionalen Kunst in anschaulich geschriebenen Texten erzählt und in klug gewählten Abbildungen vpor Augen führt."

art, Hamburg
Rezension
Dieses umfassende Werk bietet die größten Skulpturen aller Zeiten in hervorragender Aufmachung in Tex und Bild. Die Skulptur in ihrer Dreidimensionalität darf mit Recht als Gipfel der bildenden Kunst bezeichnet werden - und dieses voluminöse, umfassende und zugleich preiswerte Werk darf als ein in dieser Form herausragendes Kompendium zum Thema Skulptur von der Antike bis in die Gegenwart bezeichnet werden. Während für die Malerei zahllose Gesamtdarstellungen und Nachschlagewerke vorliegen, fehlte bislang ein entsprechendes Werk für die Gattung Skulptur. Der Leser erhält ein profund dargestelltes, überaus reich und gelungen bebildertes Kompendium der skulpturalen Künste, das auf 1.150 Seiten einen Zeitraum von fast 2800 Jahren umfasst. Fünfzehn Autoren verschiedener Nationalität beschäftigen sich sachkundig und in klar verständlicher Sprache mit den einzelnen Epochen skulpturaler Kunst, die in kurze thematische Abschnitte unterteilt sind. Ein differenziertes Inhaltsverzeichnis ermöglicht den gezielten Zugriff auf eine bestimmte Zeit oder eine künstlerische Richtung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Text und Illustrationen bilden eine bemerkenswerte Einheit, dies bei einem Thema, das bislang noch nie Gegenstand einer derart präzisen Gesamtdarstellung war." – Beaux Arts Magazine, Paris

Die Spanne dieses Buchs reicht von der antiken bis zur zeitgenössischen Skulptur; es ist damit die erste Studie über die Geschichte der Skulptur, die einen derart umfassenden Überblick gewährt. Die Skulpturen werden aus dem musealen Kontext gelöst (und damit sprichwörtlich vom Sockel geholt), und Sculpture eröffnet einen völlig neuen Blick, der Vergleiche zwischen Äras und Genres möglich macht. Dieses beachtliche Werk ist ein Muss für Kunstliebhaber aller Stilrichtungen und Disziplinen.

Von der antiken bis zur zeitgenössischen Bildhauerei reichend, präsentiert dieses Buch erstmals eine überaus originelle, umfassende historische Darstellung der Bildhauerei. Indem es die Skulpturen aus dem musealen Kontext (und somit von ihren sprichwörtlichen Sockeln) holt, bietet Sculpture eine vollkommen neue Sichtweise, die erhellende Vergleiche zwischen einzelnen Gattungen und Epochen möglich macht. Ein bemerkenswertes Werk, unverzichtbar für Kunstfreude jeglicher Couleur.

Mit Beiträgen von:
Xavier Barral i Altet, Geneviève Bresc-Bautier, Philippe Bruneau, Bernard Ceysson, Jean-Luc Daval, Georges Duby, Maurizio Fagiolo dell'Arco, Sophie Guillot de Suduiraut, Reinhold Hohl, Antoinette Le Normand-Romain, Friedrich Meschede, Anne Pingeot, Barbara Rose, François Souchal, and Mario Torelli.

Pressestimmen:

"Duby et Daval dirigent ainsi dans ces deux superbes tomes une équipe de spécialistes qui dressent un portrait documenté et bien illustré des autres grandes étapes de l’histoire de l’art de la sculpture."
L’Eventail, Bruxelles
Belgium

"...the only book I know which offers an extensive anthology of images of all periods of Western sculpture - and at a budget price... Like a headless and limbless Greek torso, this book more than makes up for its imperfections."
World of Interiors, London
United Kingdom

I WOULD LIKE TO SEE THIS WONDERFOUL BOOK PUBLISHED IN SPANISH
IRENE LANZAC
Spain
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Von der Antike bis zum Mittelalter. 8. Jahrhundert v. Chr.bis 15. Jahrhundert

1. Teil: Antike. 8. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
2. Teil: Mittelalter. 5. bis 15. Jahrhundert


TEIL 1:

Griechische Kunst
Philippe Bruneau

9 Einleitung
11 Die Forschungssituation
18 Statuen und Reliefs
22 Kunst und Handwerk
25 Die Funktionen der Statue

Die archaische Zeit

30 Die Kleinplastik
32 Die Monumentalplastik
42 Die Bauplastik
52 Ein archaisches Ensemble: Die Akropolis in Athen

Die Klassik

57 Die „Erfindung der Kunst" und das Problem der verlorenen Originale
63 Fünf Meister der klassischen Plastik
69 Themen und Stilrichtungen der klassischen Plastik: Realismus und Idealität
73 Die klassische Bauplastik
82 Grab-, Urkunden- und Weihreliefs
85 Das Schmiedehandwerk
88 Die griechische Plastik außerhalb Griechenlands

Hellenismus und Kaiserzeit

95 Die zwei Strömungen der griechischen Plastik
100 Die Heiligtümer als Skulpturensammlungen: Das Beispiel Delphi
102 Die Entwicklung des Porträts
106 Griechische Genreplastik
108 Griechische Plastik der Kaiserzeit

Etruskische Plastik
Mario Torelli

115 Der historische Hintergrund
117 Der Anfang der figürlichen Darstellung:
Vom Geometrischen zum Dädalischen Stil (700-580 v. Chr.)
120 Die Ausbreitung der ionischen Kunst archaischer Zeit (580-500 v. Chr.)
126 Die höfische Strenge der Oligarchen (500-400 v. Chr.)
130 Der Neuanfang in der Spätklassik (400-320 v. Chr.)
136 Der Hellenismus in Etrurien innerhalb der italischen Koine (320-200 v. Chr.)
142 Auf dem Wege zur Romanisierung (200-90 v. Chr.)

Die römische Welt
Xavier Banal i Altet

147 Einleitung

Die neuen Funktionen der Skulptur

150 Architektur und Skulptur
154 Originale und Kopien
156 Skulptur als Propagandainstrument
160 Die ikonographischen Themen
163 Das Haus und sein Dekor

Der römische Realismus

167 Das Porträt und seine Entwicklung
172 Sarkophage und Grabplastiken
175 Das historische Relief
177 Religion und Politik

Der Umgang mit dem Material

181 Auftraggeber und Bildhauer
183 Die Bedeutung des Kapitells
185 Material und Farbe
187 Bronze
189 Tafelsilber und Keramik

Die Entwicklung der römischen Skulptur

193 Die Skulptur der republikanischen Zeit
195 Der augusteische Mythos
198 Die kaiserliche Kunst in flavischer und antoninischer Zeit
204 Veränderungen im 3. Jh.

Die Entwicklung in den Provinzen

207 Märe Nostrum
214 Die Iberische Halbinsel
218 Gallien und Germanien
224 Die Randgebiete

Die Spätantike

227 Die konstantinische Kunst
230 Die christlichen Sarkophage
233 Konstantinopel
237 Schlußbetrachtung

239 Abbildungsnachweis


TEIL 2:

247 Vorwort Georges Duby

Spätantike bis Mittelalter
Xavier Barral iAltet

249 Einleitung Georges Duby

251 Christen und Heiden: die Spätantike
253 Flechtwerk und Tierornamentik
255 Die Ornamentik der merowingischen Klöster
258 Das westgotische und asturische Spanien
260 Italien im frühen Mittelalter
262 Karolingische Kunst: Elfenbein- und Goldschmiedearbeiten
264 An der Schwelle zur romanischen Kunst

Romanik (1000-1200)
Xavier Barral i Altet

266 Einleitung Georges Duby

Die Herausbildung des Stils

269 Die Skulptur des 10. und n. Jahrhunderts
271 Die Entwicklungsgeschichte des romanischen Kapitells
273 Der Torturm von Saint-Benoit-sur-Loire
276 Von Toulouse nach Compostela: Die Glanzzeit der Skulptur
280 Die Bedeutung Clunys

Die Bedeutung der Bilder

281 Das Tympanon und die Ständische Ordnung
287 Apokalypse und Vision des Matthäus
289 Die Triumphfassade
294 Die Archivoltenportale: Westfrankreichs und die Jahreszeitenzyklen
296 Die Bildzyklen der Kreuzgänge
300 Die Skulptur als Stadtschmuck

Schöpferische Vielfalt

302 Stil und Geographie der Romanik in Frankreich
308 Die Marmorbildner der Pyrenäen
310 Ober- und Mittelitalien
314 Die Marmorbildhauer Roms
315 Unteritalien und Sizilien
318 Die Iberische Halbinsel in der Auseinandersetzung mit dem Islam
320 Die germanische Welt und Mitteleuropa
322 Das insulare Phänomen

Die Fülle der Techniken

324 Signatur und Arbeit des Künstlers in der Romanik
326 Die Holzschnitzer
334 Die Bronze
336 Das Gold der Schatzkammer

Letztes Aufleben

338 Die Provence und die Antike
340 Antelami oder Neue Ausdrucksweisen
342 Der meridionale Eklektizismus um 1200
344 Die Skulpturen der Kreuzfahrer

Gotik (1150-1280)
Xavier Barral i Altet

346 Einleitung Georges Duby

Skulptur und Architektur

349 Die Kathedrale in der Stadt
350 Die Säulenfigur als Ausdruck des neuen Stils
352 Saint-Denis, Chartres und Paris - Die Geburt der gotischen Skulptur
357 Das Tympanon von Senlis und der neue Marienkult
361 Die Skulptur um 1200 in Nordfrankreich
363 Die Kathedrale von Amiens
365 Die Kathedrale von Reims
367 Der neue Ansatz in Paris
368 Geschichte, Religion und Politik: Die Königsgalerie

Die Gotik in England

370 Die Ablehnung des großen Skulpturenportals
371 Die Fassade als großes Schaubild
372 Skulptur als Innendekor: Westminster

Die Ausbreitung des Stils in Deutschland

374 Die späte Übernahme der Gotik
375 Das Straßburger Münster
378 Der Bamberger Dom
380 Anderes Formengut

Die Eigenständigkeit der Gotik im Mittelmeerraum

382 Der „Portico de la Gloria" in Santiago de Compostela
383 Burgos und Leon: Die Nord-Süd-Strömungen
385 Fassaden im Mittelmeerraum und die Kunst der Zisterzienser
387 Italien zur Zeit Friedrichs II.
388 Nicola Pisano
391 Giovanni Pisano
393 Arnolfo di Cambio
394 Entwicklung des Bildhauerhandwerks

Höfische Kunst
(1280-1400)
Xavier Banal i Altet

398 Einleitung Georges Duby

Skulptur und höfischer Geist

402 Stifter und Mäzene in einem krisengeschüttelten Jahrhundert
404 Die Rückkehr zu Marmor und Alabaster
406 Die Wirklichkeit des Körpers
408 Der Schmuck des täglichen Lebens

Skulptur und Politik

410 Königs- und Fürstengräber
412 Die Pracht der Grabstätte
415 Die Eitelkeit im Porträt
418 Skulptur im öffentlichen Raum

Die Skulptur und neue Formen der Verehrung

421 Finzelstatuen als Andachtsbilder
425 Die Kapelle als Skulptur
427 Bildwerke aus Gold
430 Eine einzigartige Bildwelt: Das Chorgestühl

Ein neuer Ansatz: Paris und der Norden

432 Der Aufschwung um 1300
434 Die Chorschranken von Notre-Dame in Paris
436 Die Kunstpolitik Karls V.
438 Jean de Liege und die englische Skulptur
441 Andre Beauneveu
443 Der erlesene Geschmack der Fürsten

Der Süden Frankreichs

445 Avignon und das Mäzenatentum der Päpste
448 Die Eigenständigkeit des Languedoc
450 Tradition und Innovation südlich der Pyrenäen
451 Die katalanischen Meister

Das Kunstschaffen Italiens
454 Der Einfluß der Toskana: Tino di Camaino
456 Die Fassade des Orvieter Doms
458 Andrea Pisano
460 Andrea Orcagna und Nino Pisano
462 Oberitalien

Die Entwicklung zum Weichen Stil

464 Die Welt der Parier
466 Prag
469 Köln

Flamboyant-Stil
(1400-1530)
Sophie Guillot de Suduiraut

471 Einleitung Georges Duby

Der Weiche Stil

475 Die Schönen Madonnen
476 Ikonographische Entwicklung
479 Werkstoffe und Techniken
480 Der Meister des Rimini-Altars
481 Vielfalt der Funktionen
483 Grabplastik
487 Claus Sluter

Die Bedingungen für das Schaffen der Bildhauer

490 Die Flügelaltäre
496 Bildhauer und Bildschnitzer
502 Frömmigkeit und Liturgie
505 „Der bittere Geschmack des Lebens"

Spätgotik

507 Der deutschsprachige Raum und die Niederlande
509 Die Halbfigur
511 Tirol und Österreich
514 Franken, Veit Stoß
517 Tilman Riemenschneider
518 Schwaben
520 Niederlande, West- und Norddeutschland
522 Frankreich
523 Die „Detente"
524 Das Loiretal
526 Der Südwesten Frankreichs
527 Champagne und Picardie
528 England
531 Spanien
536 Zwischen Gotik und Barock
539 Der Bildersturm

541 Schlußwort Georges Duby

544 Abbildungsnachweis



Band 2: Von der Renaissance bis zur Gegenwart. 15. bis 20. Jahrhundert.

1. Teil: Renaissance bis Rokoko. 15. bis18. Jahrhundert
2. Teil: Die Moderne. 19. und 20. Jahrhundert


TEIL 1:

553 Einleitung Jean-Luc Daval

Renaissance
Bernard Ceysson und Geneviève Bresc-Bautier*

Die Entstehung der neuzeitlichen Vollplastik

559 Die Pisani und das Erblühen der buona maniera
561 Die Aufwertung der Rolle des Künstlers

Florenz und die großen Projekte

565 Die Türen des Baptisteriums: Der Wettbewerb von 1401
568 Die Paradiesestür
570 Von der Gotik zur Klassik
574 Die Dombauhütte
576 Die Lösung der Skulptur von der Architektur

Donatello

578 Die Renaissance der Skulptur
581 Der Hochaltar von Padua
585 Der Expressionismus der letzten Werke
587 Zwischen Bildhauerei und Malerei: Luca della Robbia

Auf der Suche nach neuen Funktionen

590 Das Grabmal*
596 Das Reiterstandbild
600 Das Bildnis
604 Dramatische Inszenierungen*

Die Meister und ihre Probleme

606 Verrocchio und Pollaiuolo
610 Michelangelo — Die frühen Jahre
614 Die Aktdarstellungen
618 Bronzestatuetten all'antica*
620 Die klassizistischen Bildhauer*

Der Triumph Michelangelos
624 Das Grabmal Julius' II.
628 Die Medici-Kapelle

Manierismus
Genevitve Bresc-Bautier

636 Auf Wirkung bedacht: Die Leichtigkeit des Stucks
638 Farbliche Vielfalt
640 Wasserspiele
641 Geschaffen für die Ewigkeit: Marmor und Bronze
643 Bewegliche und ephemere Skulpturen

Entfaltung und Internationalisierung

644 Maler und Bildhauer
646 Das Vorbild der Antike
648 Die Weitergabe des Modells
650 Vom Unikat zur Serienproduktion
652 Vagabundierende Künstler... ... und die Zentren, die sie anziehen:
654 Der französische Königshof...
656 ... der spanische Königshof...
657 ... und der Hof der Medici
658 Die deutsche Spätgotik...
660 ... und die Anfänge der Renaissance in den Niederlanden
662 Frankreichs Abschied von der Gotik
664 Spaniens Öffnung gegenüber der Renaissance
666 Die Renaissance in Spanien: Alonso Berruguete, Jüan de Juni

Die Zentren der Bildhauerkunst und ihre Meister

668 Die Toskana
670 Benvenuto Cellini
672 Der Triumph des Manierismus in Florenz: 1555-1575
674 Giovanni da Bologna
678 Die Kunst Venedigs
681 Mailand und Rom
684 Das Echo des Manierismus in Frankreich
686 Jean Goujon und die fließende Linie in der Reliefkunst
688 Germain Pilon
690 Der Manierismus des Nordens
694 Die zweite Schule von Fontainebleau
696 Die Freuden und Geheimnisse des Gartens
698 Skulptur und Macht
702 Abbilder der Wirklichkeit: Das Gesicht und der Körper
704 Die Entwicklung des religiösen Gefühls

Barock
Maurizio Fagiolo dell'Arco

Das Konzept der Barockskulptur

708 Die Funktion der Skulptur
708 Religion und Ideologie
710 Dynamik und Metamorphose
712 Der Triumph der Illusion
713 Die Auseinandersetzung mit der Antike
714 Skulptur und Illusion

Die Zentren der Barockkunst

716 Rom — das »Große Welttheater«
720 Die italienischen Höfe
720 Neapel
720 Emilia Romagna
721 Florenz
722 Genua
722 Venedig
723 Lombardei
723 Piemont
724 Frankreich unter Ludwig XIV.
727 Mitteleuropa
728 Die Neue Welt

Bilder und Formensprachen des Barock

730 Francesco Mochi: Heilige Veronika
732 Bernini: Apollo und Daphne
734 Bernini: Unio Mystica der heiligen Theresa
736 Algardi: Attilas Vertreibung durch Papst Leo
739 Bernini: Konstantin und die Scala Regia
740 Pierre Puget: Milon von Kroton
742 Nicolas Poussin: Die Tennen
744 Francois Girardon: Das Apollo-Bad
746 Antoine Coysevox: Grabmal des Kardinals Mazarin

Methoden und Strukturen der Barockskulptur

748 Technik und Virtuosität
750 Harmonisierung der Materialien
753 Skulptur und Malerei: Metamorphose der Techniken
756 Skulptur und Architektur: Sprechende Bauten
758 Skulptur und Fest: Verfestigte Vergänglichkeit
760 Naturbilder und Landschaftsskulpturen
762 Darstellung der Elemente
764 Allegorie des Wassers
766 Licht, Ausstrahlung und Inspiration
768 Das Porträt: Maske oder Gesicht
771 Die Ekstase des Fleisches
774 Die mystische Ekstase
778 Der Spiegel des ewigen Lebens

Rokoko
Franfois Souchal

782 Vom Rocaille zum Rokoko

Der Geschmack am Theatralischen

786 Fassaden der Paläste
789 Wasserspiele, Stein und Licht
792 Skulptur und Städtebau

Das große Glaubenstheater

796 Altarräume, Oratorien und Kapellen
802 Der Hochaltar
804 Die Kanzel
806 Das Chorgestühl
808 Die Herrschaft der Allegorie
811 Frömmigkeit und Drama
814 Heilige als Fürsprecher

Kunstliebhaber als Auftraggeber

816 Salonstücke
818 Sammlerstücke
823 Mythologische Anleihen
824 Sehnsucht nach der Antike
825 Mythologie im Dienst der Galanterie
826 Der Charme des Kindes
827 Vom Realismus zum Phantastischen und Exotischen
830 Die Büste

Die letzten Aufträge des Ancien Régime

832 Statuen bedeutender Männer
834 Das Reiterstandbild
838 Das Grabmal


TEIL 2:


847 Einleitung

19. Jahrhundert
Tradition und Bruch

Der Klassizismus
Antoinette Le Normand-Romain

851 Die Entstehung einer Skulptur
852 Das Werden eines Bildhauers
854 Themen und Stile
856 Von Bonaparte zu Napoleon
858 Die Familie Bonaparte
860 Die Statue als Mittel der Politik
862 Die Restaurationszeit
864 Gewalt im Klassizismus

Die Plastik unter Louis-Philippe
Antoinette Le Normand-Romain

867 Die Großaufträge
870 Die Verherrlichung bedeutender Männer und Frauen
872 Frauengestalten
874 Romantische Ausdrucksformen
876 Die Literatur als Quelle der Inspiration
878 Die pittoreske Strömung
879 Das Porträt
884 Öffentliches Denkmal oder Grabmal?
886 Friedhöfe werden zu Museen

Zweites Empire
Anne Pingeot

891 Die Skulptur im Dienst der Architektur
892 Kulisse für die Feste eines neuen Bürgertums
894 Klassische Gewandung...
896 ...für die Instrumente der Macht
898 Neogotik
901 Skulptur im Dienst des Schein
902 Der Brunnen als Kunstwerk
904 Denkmäler und ihre politische Botschaft
910 Das offizielle Porträt
912 Auftraggeber und Vermittler
914 Stilhuldigung an die Vergangenheit

Die Idee der Republik setzt sich durch
Anne Pingeot

918 Der Einfluß von Francois Rude
920 Realismus und Tableau vivant
924 Das Porträt am Ende des 19. Jahrhunderts
928 Auguste Rodin
930 Das Höllentor
932 Neobarock
934 Lehrbücher - in Stein gehauen
936 Statuetten des Jugendstils
938 FugitAmor
940 Der Augenblick
942 Der Symbolismus
944 Rodins Balzac

20. Jahrhundert
Die Moderne

Beständigkeit und Avantgarde
Reinhold Hohl

951 Die Situation zwischen 1900 um
955 Der Schock der primitiven Kunst
958 Adaptation und Imitation der Stammeskunst
962 Matisse als Bildhauer
966 Picasso als Bildhauer: Der Beginn des Kubismus
968 Kubo-Expressionismus als europäischer Modestil

Eine technische Neuheit: Assemblage
Reinhold Hohl

973 Kubistische Konstruktionen: 1912-1918
976 Skulptur als Manifest des totalen Umbruchs: Futurismus 1911-1915
979 Die «Haute Sculpture»
982 Der Beginn der Objektkunst: 1913-1921

Skulptur als Materialkonstruktion im Raum
Reinhold Hohl

984 Beginn des Konstruktivismus in Rußland: 1914-1920
987 Dada-Assemblagen und Material-Reliefs: 1916-1923
989 Verbreitung des Konstruktivismus 1919-1920
992 Denkmäler für eine neue Ära: 1919-1923
996 Der Raum als Gesamtkunstwerk

Naturalismus und Surrealismus
Reinhold Hohl

998 Tradition versus Avantgarde
1002 Picassos surrealistische Konstruktionen
1004 Die Eisen- und Drahtplastik
1006 Alberto Giacometti und die Avantgarde: 1925-1929
1008 Picasso in Boisgeloup: 1931-1934
1010 Skulptur als Psychodrama: Alberto Giacometti 1930-1934
1012 Der Surrealismus: Skulpturen und Objekte

Abstraktion und Verbildlichung
Reinhold Hohl

1020 Die offizielle Skulptur in den totalitären Staaten
1022 Nachkriegsperspektiven der Skulptur: 1941-1950
1028 Alberto Giacometti: 1935-1950-1965
1032 Die letzten Metamorphosen Picassos: 1950-1970

Monumentalität und neue Techniken
Jean-Luc Daval

1037 Die Rückkehr der Plastik in den öffentlichen Raum
1039 Henry Moore, ein beispielhafter Fall
1042 Neue Wege der Abstraktion und Materialgerechtigkeit
1044 Beton als Material
1047 Metall — Eroberung des Raums
1050 Eduardo Chillida - Baumeister des Unsichtbaren
1052 Der Triumph des Eisens
1057 Bewegung zwischen Sein und Schein
1060 Licht und Bewegung
1062 Die Utopie der Maschine

Darstellung im Wandel der Wirklichkeit
Jean-Luc Daval

1064 Die Krise der Figuration
1067 Entwürfe für ein neues Bild des Menschen
1070 Metamorphosen der Assemblage
1073 Der Neue Realismus
1075 ...und die neue englische Plastik
1076 Kunst als Werkstoff
1078 Die Plastik der Pop Art
1080 Abformungen des Wirklichen
1082 Die erzählerische Dimension
1084 Aktionstheater
1086 Erneuerung des Expressionismus
1088 Rückkehr der Figur in den öffentlichen Raum

Neudefinition der Skulptur: Von Minimal Art bis Earthworks
Barbara Rose

1092 Organische Formen
1094 Metamorphose und Metapher
1097 Architektur und Skulptur
1099 Minimalistische Objekte
1101 Minimalistische Environments
1102 Modulare Strukturen
1105 California Style
1106 Post-Minimalismus
1110 Performance und Body Art
1112 Unterteilter Raum: Die Leere und die Fläche
1114 Earthworks und Land Art
1116 Land Art und Site Sculpture

Die Plastik setzt sich durch
Jean-Luc Daval

1118 Arte Povera
1120 Inszenierung der Arbeit
1122 Orte der Erinnerung
1124 Der Raum der Realität
1126 Mit der Realität gestalten
1128 Die Erfahrung der Wahrnehmung
1130 Die Skulptur findet eine neue Funktion

Skulptur im Dialog mit der Stadt
Friedrich Meschede

1134 Neue Wahrzeichen
1136 Waren und Modelle
1138 Abject Art
1141 Modelle und Proportionen

1150 Abbildungsnachweis