| 
 
  |  | 
  
    | Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis 
 
 
 Stefan Timmermanns, Maika Boehm (Hrsg.)
 Beltz Verlag
, Juventa
 EAN: 9783779938996 (ISBN: 3-7799-3899-5)
 416 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Dezember, 2020
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Traditionelle Vorstellungen eines binären Geschlechtersystems, Lebens-, Liebens- und Begehrensformen sowie Kategorien sexueller Orientierungen diversifizieren sich immer mehr. Die Autor_innen versammeln erstmalig unterschiedliche disziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Mit Beiträgen aus Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medizin, Soziologie, Sozialer Arbeit und weiteren Disziplinen ermöglicht der Sammelband sowohl interessierten Fachkräften wie auch Forschenden, Lehrenden und Studierenden interdisziplinäre Perspektiven auf Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
 Prof. Dr. Stefan Timmermanns lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Seine Schwerpunktthemen sind Sexualpädagogik und Diversität in der Sozialen Arbeit.
 
 Prof. Dr. Maika Böhm ist Professorin für Sexualwissenschaft und Familienplanung an der Hochschule Merseburg. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der sexuellen Sozialisationsprozesse im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, Sexualität und digitale Medien sowie Familienplanung und Elternschaft.
 
 Rezension Dieser Band bietet disziplinübergreifende und interdisziplinäre Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Wie wirken sich z.B. die Varianten körperlicher Geschlechtsmerkmale (Biologie) auf die Entwicklung geschlechtlicher Identität (Psychologie) aus? Welche Faktorenerleichtern das Coming-out und welche erschweren es (Soziologie, Psychologie)? Auf welche Weise wirkt sich Minderheitenstress auf die psychische und physische Gesundheit (Soziologie, Medizin, Psychologie) aus und wie kann Menschen, die unter den Folgen leiden, geholfen werden (Therapien, Beratungsansätze)? Wie sehen gelungene Interventionen in Pädagogik und Sozialer Arbeit aus, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt wertschätzen (Erziehungswissenschaft, Sozialarbeitswissenschaft)? - Sexualität ist politisch umkämpft, da durch ihre Normierung Macht ausgeübt wird. Sexuelle oder geschlechtliche Minderheiten sind wie alle Minoritäten abhängig vom Wohlwollen der Mehrheit bzw. der Mächtigen. 17% der Deutschen sind gegen die gleichgeschlechtliche Ehe und ca. 40% würden einen schwulen Sohn oder eine lesbische Tochter ablehnen. 44% meinen, dass Homosexuelle aufhören sollten, so einen Wirbel um ihre Sexualität zu machen. In weltweit ca. 70 Ländern wird noch immer Homosexualität mit Gefängnis oder dem Tod bestraft wird. - Es gibt definitiv mehr als zwei Geschlechter; menschliche Sexualität ist vielgestaltiger und komplexer, als dass sie mit den Begriffen Hetero-, Homo- und Bisexualität ausreichend beschrieben werden könnte.
 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:
 Sexualität  |  Geschlechterforschung  |  Diversity  |  Geschlecht  |  Identität  |  Transsexualität  |  LSBTIQ  |  Kita  |  Heteronormativität  |  Inklusionspädagogik  |  Cisgeschlechtlichkeit  |  BDSM  |  Polyamorie  |  Intergeschlechtlichkeit  |  LGBTQI  |  Gender  |  Transgender  |  Binarität  |  Coming-out  |  Geschlechtsidentität  |  sexuelle Orientierung  |  Homosexualität  |  Bisexualität  |  Genderqueer  |  queer
 
 
Inhaltsverzeichnis Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt – eine EinleitungStefan Timmermanns und Maika Böhm 9
 
 I. Identitätsentwicklung und Diskriminierungserfahrungen im Lebenslauf 21
 
 Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten: Thinking outside the box(es)?
 Überlegungen aus entwicklungspsychologischer Perspektive
 Meike Watzlawik 22
 
 Lebenslagen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter*geschlechtlichen sowie genderqueeren (Kindern und) Jugendlichen
 Bettina Kleiner 40
 
 Coming-out Verläufe und Freizeiterfahrungen von jungen lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und divers* geschlechtlichen Menschen
 Kerstin Oldemeier 55
 
 „Dass sich etwas ändert und sich was ändern kann.“
 Ergebnisse einer qualitativen Studie über die Lebenssituation von lsbt*q Jugendlichen in Hessen
 Stefan Timmermanns und Peter Martin Thomas 73
 
 LSBT*-Personen in Arbeit und Wirtschaft: Diversity und (Anti-)Diskriminierung
 Dominic Frohn und Florian Meinhold 89
 
 II. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Bildung und Erziehung 109
 
 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext frühkindlicher Inklusionspädagogik
 Stephanie Nordt und Thomas Kugler 110
 
 Geschlechtervielfalt in der Kita – Theorie und Praxis: Inklusion und Kinderrechte als menschenrechtlich fundierter Zugang einer genderbewussten Pädagogik
 Thomas Kugler 122
 
 Heteronormativitätskritische Jugendbildung – Pädagogische Professionalisierung zum Themenfeld ‚geschlechtliche und sexuelle Vielfalt‘
 Jutta Hartmann 136
 
 Heterosexualität und Cisgeschlechtlichkeit als Formen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
 Helge Jannink und Christina Witz 154
 
 III. Sexualitäten, Beziehungs- und Lebensformen 171
 
 Über die (Un-)Wirklichkeiten von (A-)Sexualität
 Kim Scheunemann 172
 
 Interdisziplinäre Perspektiven auf BDSM aus queer-theoretischer Sicht
 Robin Bauer 179
 
 ‚Viele Lieben‘ – Polyamorie als Identität und Praxis
 Renate Baumgartner 194
 
 Ein schwul(-lesbisches) Wohnprojekt für Ältere: Freizeit, Kommunikation und Teilhabe homosexueller Senior*innen
 Tamara-Louise Zeyen und Ralf Lottmann 211
 
 IV. Körper und Gesundheit 229
 
 Biologische Geschlechterbetrachtungen und ihre Relevanz für Perspektiven geschlechtlicher Vielfalt
 Heinz-Jürgen Voß 230
 
 Intergeschlechtlichkeit in Familie und Gesellschaft.
 Wie wir über diverse Körper, Identitäten und Varianten der Geschlechtsentwicklung sprechen können
 Katinka Schweizer und Ursula Rosen 242
 
 LSBTI* und Gesundheit: Partizipative Forschung und Versorgung im Zusammenspiel von Sexualwissenschaft, Psychologie und Medizin
 Ute Lampalzer, Pia Behrendt, Arne Dekker, Peer Briken und Timo O. Nieder 256
 
 Substanzkonsum unter LSBT*: Zwischen erhöhter Prävalenz und Defizitorientierung
 Niels Graf 274
 
 Suizidrisiko bei LSBTI*
 Martin Plöderl 291
 
 V. Herausforderungen für professionelles und gesellschaftspolitisches Handeln 307
 
 Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit
 Ulrike Schmauch 308
 
 Regenbogenfamilien in der Beratung – Hürden, Ressourcen und zentrale Themen
 Elke Jansen und Kornelia Jansen 326
 
 Defizite und Ressourcen in den Lebenswelten von LSBTQ* Jugendlichen und jungen Erwachsenen: zwei Seiten einer Medaille
 Kerstin Oldemeier und Stefan Timmermanns 343
 
 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule: Interventionen zum Abbau von Diskriminierung und Aufbau von Akzeptanz
 Ulrich Klocke 357
 
 LGBTIQ-Geflüchtete – Überlegungen zu einer heteronormativitäts- und rassismuskritischen Sozialen Arbeit im Spiegel biografischer Erfahrungen
 Marc Thielen 373
 
 Das gesellschaftliche Meinungsklima über Homosexualität
 Simon Merz und Richard Lemke 388
 
 
 Autor*innenverzeichnis 405
 
        
        
        
        
         |  |  |