lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule wirksam leiten Analyse innovativer Führung in der Praxis
Schule wirksam leiten
Analyse innovativer Führung in der Praxis




Michael Schratz, Martin Hartmann, Wilfried Schley

Waxmann
EAN: 9783830923138 (ISBN: 3-8309-2313-9)
208 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wirksame Schulleitung braucht Leadership. Sie liegt in der personalen und mentalen Kompetenz einer Führungsperson, der Entwicklung im eigenen Bereich Richtung zu geben, ein starkes Engagement der Einzelnen auszulösen, die organisationale Leistungsfähigkeit zu steigern und Charakterstärke zu zeigen. Die Autoren der Studie legen den Fokus auf diese vier bedeutsamen Schlüsselelemente von Führungseigenschaften, um herauszufinden, ob sie dazu beitragen, die Bildungsprozesse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Rezension
In den vergangenen Jahren hat es zwecks Verbesserung der desolaten (inter-)nationalen Schulleistungsmessungen vielfältige Anstregungen gegeben, dazu zählen u.a. Dezentralisierung und höhere Selsbtändigkeit der Einzelschule. Aber schlagen solche Reformen auch auf die Bildungsprozesse der Schüler/innen durch? Reichen sie aus zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität? Schulleitugen sind verantwortlich für die Qualitätsentwicklung der Schule, neben den Curricula und den einzelnen Lehrkräften zählen die Schulleitungen zu den drei wichtigsten Einflussfaktoren zur Verbesserung der Schülerleistungen. Der Großteil ihrer Arbeit geschieht außerhalb der Klasse; ihr Einfluss findet mithin vermittelt über andere Personen und Strukturen statt. Wirksame Schulleitung braucht Leadership. Sie liegt in der personalen und mentalen Kompetenz einer Führungsperson, der Entwicklung im eigenen Bereich Richtung zu geben, ein starkes Engagement der Einzelnen auszulösen, die organisationale Leistungsfähigkeit zu steigern und Charakterstärke zu zeigen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Leadership: Eine vernachlässigte Dimension in der Führungsdebatte 12

1.1 Von der Verwaltung zur Gestaltung von Schule 12
1.2 Das Problem mit den Problemen 14
1.3 Leadership: Ein Mehrebenenkonzept 19

2. Die Leadership Academy: Professionalisierung von Führung zur Entwicklung von Person und System 29

2.1 Einführung 29
2.2 Die Grundphilosophie der LEA 30
2.3 Die soziale Architektur der LEA 31
2.4 LEA als Person- und Systementwicklung 33
2.5 Die LEA als Lernende Organisation 34

3. Forschungsdesign 35

3.1 Design und methodisches Vorgehen 35
3.1.1 Auswahl der Schulen 36
3.1.2 Verortung der Schulen 37
3.1.3 Vorhandenes Datenmaterial 39
3.2 Quantitative Befragung 40
3.2.1 Erhebungsinstrument: Fragebogen 40
3.2.2 Durchführung und Rücklaufquote 43
3.2.3 Auswertung 45
3.3 Qualitative Befragung 45
3.3.1 Konzeption des Leitfadens 46
3.3.2 Durchführung der Interviews 46
3.3.3 Transkription 48
3.3.4 Auswertung und Interpretation 49
3.3.5 Rückmeldung und Cross Casing 49

4. Ergebnisse der quantitativen Befragung 50

4.1 Befragung der Schulleiter/innen zu Leadership-Kompetenzen: Längsschnittuntersuchung 50
4.2 Leadership-Kompetenzen aus der Sicht der einzelnen Akteure 51

5. Ergebnisse der qualitativen Befragung 55

5.1 Richtung vorgeben 55
5.1.1 Externe Ereignisse verstehen 60
5.1.2 Fokussieren auf die Zukunft 62
5.1.3 Visionen in Handlung umsetzen 67
5.1.4 Zusammenfassung und Ausblick 72
5.2 Mobilisieren von individuellem Engagement 73
5.2.1 Ergebnisse der Fragebogenerhebung für den Bereich „Mobilisieren von individuellem Engagement" 74
5.2.2 Ergebnisse aus den Interviews für den Bereich „Mobilisieren von individuellem Engagement" 80
5.2.3 Beziehungen über Zusammenarbeit aufbauen 83
5.2.4 Macht und Autorität teilen 86
5.2.5 Aufmerksamkeit lenken 90
5.2.6 Zusammenfassung und Ausblick 93
5.3 Organisationsbezogene Leistungsfähigkeit erzeugen und Gemeinschaft bilden 95
5.3.1 Organisatorische Infrastruktur aufbauen 100
5.3.2 Heterogenität und Individualität fördern 114
5.3.3 Teams einsetzen 123
5.3.4 Schul-, Lern- und Arbeitskultur gestalten 133
5.3.5 Innovationen möglich machen 146
5.4 Charakterstärke beweisen 160
5.4.1 Ergebnisse der Fragebogenerhebung 161
5.4.2 Werte leben 164
5.4.3 Ein positives Selbstbild schaffen 167
5.4.4 Kognitive Fähigkeiten, persönlichen Charme haben 170

6. Zusammenfassung 176

Literaturverzeichnis 179

Anhang A: Auswertung der Subbereiche 185

Anhang B: Interviewleitfaden Lehrer/innen 205