lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule in Deutschland Ein Zwischenzeugnis
Schule in Deutschland
Ein Zwischenzeugnis




Peter J. Brenner

Kohlhammer
EAN: 9783170190856 (ISBN: 3-17-019085-7)
219 Seiten, paperback, 15 x 23cm, März, 2006

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erstmals seit langem wieder wird hier eine umfassende und kritische Bestandsaufnahme des deutschen Schulwesens vorgelegt. Entgegen dem verengten Blick der PISA-Studien zeigt sie die wirklichen Probleme der Schule in Deutschland: Die Schule hat keine klare Vorstellung mehr von ihrer eigentlichen Aufgabe, die sie für den Bildungsweg des Einzelnen wie für den Zusammenhalt der Gesellschaft erbringen muss. Die aktuellen Reformmaßnahmen - vom "offenen Unterricht" über die "Schlüsselqualifikationen" bis zur "Ganztagsschule" und zur "selbständigen Schule" - lösen die Probleme nicht, sondern vervielfältigen sie. Abseits von den gängigen Trends in der Bildungsdiskussion plädiert das Buch für eine Schule, in der Unterricht erteilt, Wissen vermittelt und zivilisiertes Verhalten eingeübt wird. Es plädiert aber auch für eine Schule, die für alle da sein muss: für die Starken wie die Schwachen, die Begabten wie die weniger Begabten. Und schließlich erinnert es daran, dass sich die Zukunft nur gestalten lässt mit einer Schule, die kulturelle Traditionen zu bewahren und soziale Bindekräfte zu stärken weiß.



Professor Dr. Peter J. Brenner lehrt an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.


Rezension
Auf die alte Frage „Wozu ist die Schule da?“ gibt der Verfasser eine klare Antwort: Die Schule soll Unterricht erteilen, Wissen vermitteln, soziale Bindekräfte stärken und sich der Verantwortung für jeden einzelnen Schüler bewusst sein. Ist das Buch deshalb ein konservatives Buch? Jedenfalls ist es ein Buch, das sich in aktualistischer Bildungsdiskussion und fragwürdigen Aktivismus als Reaktion auf die schlechten Noten für die deutsche Schule seit den PISA-Studien nicht erschöpft; ein Buch, das Tugenden fordert: Sachkenntnis, Besonnenheit, Wissensvermittlung und sich gegen Wege und Irrwege vielfältiger vordergründiger Schulreformen wendet, gegründet in einer skeptischen Bildungstheorie, die sich nicht dem mainstream andient und stattdessen darauf setzt, kulturelle Traditionen zu bewahren und soziale Bindekräfte zu stärken. Schule soll brauchbares Wissen vermitteln, Allgemeinbildung und Kulturwissen fördern und soziales Verhalten einüben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Erstes Kapitel
Wie sieht die Schule aus? 11


Schulräume - Die klassenlose Schule - Der Weg zur Schule -Individualisierung - Schule als Heimat - Das Leben und die Schule -Die Schule und die Dinge - Die autistische Schule - Neue Schulen

Zweites Kapitel
Welche Schulen gibt es? 33


Gewachsenes Chaos - Grundschule - Hauptschule - Realschule -Gymnasium - Gesamtschule - Wie geht es weiter?

Drittes Kapitel
Wie sollen Schüler lernen? 59


Der deutsche Sonderweg - Was Schüler nicht lernen sollen -Wege und Irrwege: Prüfung, Fehler, Leistung - Die Leistung der 68er -Offener Unterricht - Fächerübergreifender und Projektunterricht -Entwertung des Wissens - Konstruktivismus - Lebenslanger Lernzwang - Der dritte Weg: Disziplinierung - Schulzeit

Viertes Kapitel
Was sollen Schüler lernen? 93


Warum sollen Schüler lernen? - Die Lehrplanschule - Kerncurriculum -Wie viel Computer verträgt ein Kind? - Warum lesen? - Die Sprache in der Schule - Mathematik und Naturwissenschaften - Die Zukunft der Geschichte

Fünftes Kapitel
Wer sind die Verlierer? 127


Verliererkarrieren - Soziale Benachteiligung - Bildungsaspirationen -Mädchen oder Jungen? - Migranten - Der Schüler als Mängelwesen -Die hilflose Pädagogik: Sonderpädagogischer Förderbedarf-Pädagogische Grundlagen - Klassifizierung, Erfassung und Durchleuchtung - Förderschulstrukturen - Hörgeschädigte -Schonraumpädagogik - Integration - Die pädagogische Grenzsituation

Sechstes Kapitel
Wie wird es besser? 161


Wie funktioniert die Schule? - Schulklima und Schulkultur -Ganztagsschule - Neue Wege in die Sackgasse I: Autonome Schule -Neue Wege in die Sackgasse II: Schulentwicklung - Deregulierung oder Bürokratisierung? - Schulversuche - Die missbrauchte Wissenschaft -Optimum statt Maximum
Literatur 199

Sachregister 217