| 
 
  |  | 
  
    | Saul Schuld, Reue und Tragik eines Gesalbten 
 
 
 Georg Hentschel
 Evangelische Verlagsanstalt
 EAN: 9783374020447 (ISBN: 3-374-02044-5)
 244 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2003
 
EUR 14,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die biblischen Erzählungen über Saul sind gekennzeichnet von einem Wechselbad der Gefühle: Eben noch der bejubelte neu erwählte König - und wenige Tage später urteilt Samuel, der „große alte Prophet", hart und unerbittlich über den von ihm gesalbten Herrscher. Söul wird der verworfene König, der letztlich dem jungen, strahlenden David weichen muss. Diese kenntnisreiche Einführung in die alttestamentliche Überlieferung zeichnet eine tragische und facettenreiche Gestalt der Bibel lebendig nach und liefert dem interessierten Laien wichtige Fakten und Hintergründe für das Verständnis alttesta-mentlicher Schriften. 
 Rezension Israel ist lange ohne Königtum ausgekommen; zunächst reichten charismatische Führerfiguren aus, wie uns das alttestamentliche Buch der Richter zeigt. Dann aber wird aus dem Erwählten der König, wie uns die alttestamentlichen Samuel- und Königebücher erzählen. König Saul spielt mit „Schuld, Reue und Tragik eines Gesalbten“ (Untertitel) dabei eine wesentliche Rolle. Dieses Buch spürt den Saul-Erzählungen und den dahinter liegenden historischen Traditionen aufmerksam, kritisch und umfassend nach, von 1 Sam 8 bis hin zu König David (2 Sam 1). Erfreulich, - wie immer in dieser Reihe -, der wirkungsgeschichtliche Teil C: von der Darstellung Sauls in den Chronikbüchern bis hin zur Rezeption Sauls in Kunst und Literatur des 20. Jhdts. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis A. Einführung	11
 1. Die »literarische Biographie« Sauls	11
 2. Die Entstehung der Saultradition	16
 2.1. Von der Einzelerzählung zur Sammlung	   16
 2.2. Zwei Sammlungen	17
 2.3. Redaktion und Komposition	19
 3. Der geschichtliche Hintergrund der Saulerzählungen	20
 3.1. Israel um 1000 v. Chr.	21
 32. Daten aus dem Leben Sauls	22
 3.3. Der frühe Staat	24
 3.4. Das biblische Geschichtsverständnis	26
 4. Die biblische Botschaft: Erwählung und Schuld, Umkehr und Tragik	27
 5. Hinweise zur Lektüre	29
 
 B. Darstellung	31
 
 1. Das Verlangen des Volkes und die Erwählung Sauls 	31
 1.1. Die Forderung nach einem König (1 Sam 8)	32
 1.1.1. Gliederung	32
 1.1.2. Urteile und Warnung	32
 1.1.3. Das Rollenspiel: Samuel und das Volk	35
 1.1.4. Zur Entstehung der Erzählung	36
 1.1.5. Zurück zur Gegenwart	37
 1.2. Die Eselinnensuche (1 Sam 9,1-10,16)	38
 1.2.1. Die Handlung	38
 1.2.2. Die Rollen Samuels und Sauls	41
 1.2.3. Beobachtungen zur Gattung	43
 1.2.4. Zur Entstehung der Erzählung	45
 1.2.5. Ehre, Führung und Charisma	48
 1.3. Die Wahl Sauls zum König (1 Sam 10,17-27)	49
 1.3.1. Die Handlung	50
 1.3.2. Die Rollen	52
 1.3.3. Die Entstehung der Erzählung	53
 1.3.4. Erwählung und Verwerfung	55
 1.4. Die Befreiung der Stadt Jabesch (1 Sam 11,1-15)	56
 1.4.1. Der Kampf gegen die Ammoniter und seine Folgen	56
 1.4.2. Sauls Strategie und die Hilfe des Herrn	59
 1.4.3. Zur Entstehung der Erzählung	60
 1.4.4. Die Botschaft: Solidarität im Geist des Herrn	62
 
 2. Kämpfe, Siege und - Verwerfung (1 Sam 13-15)	63
 2.1. Die Vormacht der Philister (1 Sam 13,1-22)          64
 2.1.1. Die Handlung	64
 2.1.2. Ohnmacht, Anmaßung und Ungehorsam Sauls	68
 2.1.3. Die Szene in Gilgal und ihr Kontext	70
 2.1.4. Ämtertrennung und Legitimation Davids 71
 2.2. Jonatans Heldentat und Israels Sieg (1 Sam 13,23-14,46)	72
 2.2.1. Jonatans Heldentat	72
 2.2.2. Die Hilfe des Herrn (14,16-23)	75
 2.2.3. Der Schwur (14, 24-30)	77
 2.2.4. Die Schlachtung der erbeuteten Tiere (14,31-35)	78
 2.2.5. Jonatans Verschonung (14,36-46)	80
 2.2.6. Die Rollen Sauls und Jonatans	82
 2.2.7. Die Erweiterung der Erzählung	84
 2.2.8. Der geschichtliche Hintergrund	87
 2.2.9. Ein Sieg des Herrn	88
 2.3. Sauls Herrschaft (1 Sam 14,47-52)	88
 2.4. Die Verstoßung Sauls nach dem Amalekitersieg (1 Sam 15)	91
 2.4.1. Der Sieg und seine Folgen	91
 2.4.2. Die Rollen	97
 2.4.3. Früher Sieg, Kritik am Opfer und Verwerfung Sauls	99
 2.4.4. Schuld und Schicksal	102
 
 3. Der Konflikt zwischen Saul und David (1 Sam 16-26) 103
 3.1. Davids Weg an den Hof Sauls (1 Sam 16,14-23)    104
 3.1.1. Davids Aufstieg als Musiktherapeut und Waffenträger	104
 3.1.2. Saul und der böse Geist	106
 3.1.3. Die Rollen Davids und Sauls	107
 3.2. Saul und der Kampf gegen Goliat (1 Sam 17,1-58)	108
 3.3. Jonatans Freundschaft und Sauls Feindschaft (1 Sam 18,1-16)	110
 3.3.1. Die große Wende zwischen Saul und David	110
 3.3.2. Zwei Fassungen der Erzählung	112
 3.3.3. Die Rollen Davids, Jonatans und Sauls     114
 3.4. Michals Heirat (1 Sam 18,17-30)	116
 3.4.1. Sauls listige Angebote und Michals Liebe   116
 3.4.2. Vater, Töchter und Schwiegersohn	117
 3.4.3. Eine kürzere und eine längere Fassung    119
 3.4.4. Der Wagemut des Mannes und die Freiheit der Frau	121
 3.5. Jonatans erste Vermittlung (1 Sam 19,1-7)	122
 3.5.1. Jonatans Überzeugungsarbeit	122
 3.5.2. Offene Fragen	123
 3.5.3. Mehr als ein Lob der Freundschaft	124
 3.6. Davids Flucht und Michals Hilfe (1 Sam 19,8-17) 124
 3.6.1. Erneuter Anschlag und Flucht	125
 3.6.2. Das Bild Sauls und seiner Tochter Michal   127
 3.6.3. Eigenständige Tradition	128
 3.6.4. Verfolgung ohne Erfolg	129
 3.7. Die Verfolgung in Rama (1 Sam 19,18-24)	129
 3.7.1. Eine vergebliche Verfolgung	129
 3.7.2. Die Themen: Verfolgung und Ekstase       131
 3.7.3. Die ursprüngliche Erzählung	132
 3.7.4. Das Bild Sauls	133
 3.8. Jonatans vergeblicher Beistand (1 Sam 20,1-42; 21,1)	134
 3.8.1. Die letzten vier Tage in der Nähe Sauls    134
 3.8.2. Saul, David und Jonatan	140
 3.8.3. Der rote Faden und die Erweiterungen    142
 3.8.4. Freundschaft in höchster Gefahr	144
 3.9. Sauls Rache an den Priestern von Nob (1 Sam 21,11-10; 22,6-23)	145
 3.9.1. David bei Ahimelech (21,2-10)	145
 3.9.2. Sauls Rache an den Priestern von Nob (22,6-23)	147
 3.9.3. Charaktere und Rollen	149
 3.9.4. Die Herkunft der Erzählungen	151
 3.9.5. Schuld und Strafe	154
 3.10.David in Keila und in der Steppe Sif (1 Sam 23,1-28)	155
 3.11. Davids Achtung vor Sauls Leben (1 Sam 24,1-23)	157
 3.11.1. Die Verschonung des Verfolgers	157
 3.11.2. Ältere Überlieferung und jüngere Gestaltung	159
 3.11.3. Die größere Gerechtigkeit	162
 3.12. Die zweite Verschonung Sauls (1 Sam 26,1-25)   163
 3.12.1.Davids Abenteuer und die Versöhnung mit Saul	163
 3.12.2. Der Vergleich mit der Parallelerzählung (1 Sam 28,3)	168
 3.12.3. Indizien für eine ältere Fassung	170
 3.12.4. Die Verschonung Sauls und dessen Reaktion	172
 
 4. Das Ende Sauls                                                         173
 4.1. Der Besuch der weisen Frau in En-Dor (1 Sam 28,3-25)	174
 4.1.1. Die Befragung der Frau in En-Dor und die Unterredung mit Samuel	175
 4.1.2. Die unterschiedlichen Rollen Samuels und der Frau	178
 4.1.3. Die Rückfrage nach dem Werdegang der Erzählung	179
 4.1.4. Saul und die Mantik	184
 4.2. Der Tod auf dem Gebirge Gilboa (1 Sam 31,1-13)	185
 4.2.1.  Das Ende auf dem Gebirge Gilboa (V. 1-7) 186
 4.2.2. Der Triumph der Philister (V. 8-10)	189
 4.2.3. Die ehrenvolle Beisetzung (V. 11-13)         190
 4.2.4. Ursprung und Bearbeitung der Erzählung 191
 4.2.5. Zum historischen Hintergrund	193
 4.2.6. Respekt vor dem tragisch Gescheiterten   194
 4.3. Davids Reaktion auf den Tod Sauls (2 Sam 1,1-16)	195
 4.3.1. Nachricht, Klage und Urteil (V. 2-16)       195
 4.3.2. Die Frage nach der Einheitlichkeit der Erzählung	197
 4.3.3. Der Vergleich mit der vorangegangenen Erzählung (1 Sam 31,1-6)	199
 4.3.4. Die glaubwürdigere Tradition	200
 4.3.5. Ehrfurcht und Trauer	201
 4.4. Davids Klage über Saul und Jonatan (2 Sam 1,17-27)	202
 4.4.1. Struktur und Inhalt der Klage	202
 4.4.2.  Das Bild Sauls und Jonatans in der Klage    204
 
 C. Die Wirkungsgeschichte	206
 
 1. Saul in der Chronik	206
 2. Saul in der Septuaginta	208
 3. Saul bei Josephus	211
 3.1. Die Stärken Sauls	212
 3.2. Vergehen und Reue	213
 4. Saul in der Sicht der Rabbinen	217
 4.1. Die Gründe für die Erwählung Sauls	217
 4.2. Sauls Wirksamkeit in rabbinischer Sicht	218
 4.3. Schuldig und doch erwählt	220
 5. Saul bei den Kirchenvätern	221
 6. Saul in Kunst und Literatur	224
 6.1. Saul in Ikonographie und Malerei	225
 6.2. Saul in der Musik	228
 6.3. Saul in der Literatur des 20. Jahrhunderts	228
 7. Kreative Lektüre	231
 
 D. Verzeichnisse	233
 
 1. Literaturverzeichnis 	233
 2. Abbildungsverzeichnis	240
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Biblische Gestalten |  |  |