lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Saul Schuld, Reue und Tragik eines Gesalbten
Saul
Schuld, Reue und Tragik eines Gesalbten




Georg Hentschel

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374020447 (ISBN: 3-374-02044-5)
244 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2003

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die biblischen Erzählungen über Saul sind gekennzeichnet von einem Wechselbad der Gefühle: Eben noch der bejubelte neu erwählte König - und wenige Tage später urteilt Samuel, der „große alte Prophet", hart und unerbittlich über den von ihm gesalbten Herrscher. Söul wird der verworfene König, der letztlich dem jungen, strahlenden David weichen muss. Diese kenntnisreiche Einführung in die alttestamentliche Überlieferung zeichnet eine tragische und facettenreiche Gestalt der Bibel lebendig nach und liefert dem interessierten Laien wichtige Fakten und Hintergründe für das Verständnis alttesta-mentlicher Schriften.
Rezension
Israel ist lange ohne Königtum ausgekommen; zunächst reichten charismatische Führerfiguren aus, wie uns das alttestamentliche Buch der Richter zeigt. Dann aber wird aus dem Erwählten der König, wie uns die alttestamentlichen Samuel- und Königebücher erzählen. König Saul spielt mit „Schuld, Reue und Tragik eines Gesalbten“ (Untertitel) dabei eine wesentliche Rolle. Dieses Buch spürt den Saul-Erzählungen und den dahinter liegenden historischen Traditionen aufmerksam, kritisch und umfassend nach, von 1 Sam 8 bis hin zu König David (2 Sam 1). Erfreulich, - wie immer in dieser Reihe -, der wirkungsgeschichtliche Teil C: von der Darstellung Sauls in den Chronikbüchern bis hin zur Rezeption Sauls in Kunst und Literatur des 20. Jhdts.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 11

1. Die »literarische Biographie« Sauls 11
2. Die Entstehung der Saultradition 16
2.1. Von der Einzelerzählung zur Sammlung 16
2.2. Zwei Sammlungen 17
2.3. Redaktion und Komposition 19
3. Der geschichtliche Hintergrund der Saulerzählungen 20
3.1. Israel um 1000 v. Chr. 21
32. Daten aus dem Leben Sauls 22
3.3. Der frühe Staat 24
3.4. Das biblische Geschichtsverständnis 26
4. Die biblische Botschaft: Erwählung und Schuld, Umkehr und Tragik 27
5. Hinweise zur Lektüre 29

B. Darstellung 31

1. Das Verlangen des Volkes und die Erwählung Sauls 31
1.1. Die Forderung nach einem König (1 Sam 8) 32
1.1.1. Gliederung 32
1.1.2. Urteile und Warnung 32
1.1.3. Das Rollenspiel: Samuel und das Volk 35
1.1.4. Zur Entstehung der Erzählung 36
1.1.5. Zurück zur Gegenwart 37
1.2. Die Eselinnensuche (1 Sam 9,1-10,16) 38
1.2.1. Die Handlung 38
1.2.2. Die Rollen Samuels und Sauls 41
1.2.3. Beobachtungen zur Gattung 43
1.2.4. Zur Entstehung der Erzählung 45
1.2.5. Ehre, Führung und Charisma 48
1.3. Die Wahl Sauls zum König (1 Sam 10,17-27) 49
1.3.1. Die Handlung 50
1.3.2. Die Rollen 52
1.3.3. Die Entstehung der Erzählung 53
1.3.4. Erwählung und Verwerfung 55
1.4. Die Befreiung der Stadt Jabesch (1 Sam 11,1-15) 56
1.4.1. Der Kampf gegen die Ammoniter und seine Folgen 56
1.4.2. Sauls Strategie und die Hilfe des Herrn 59
1.4.3. Zur Entstehung der Erzählung 60
1.4.4. Die Botschaft: Solidarität im Geist des Herrn 62

2. Kämpfe, Siege und - Verwerfung (1 Sam 13-15) 63
2.1. Die Vormacht der Philister (1 Sam 13,1-22) 64
2.1.1. Die Handlung 64
2.1.2. Ohnmacht, Anmaßung und Ungehorsam Sauls 68
2.1.3. Die Szene in Gilgal und ihr Kontext 70
2.1.4. Ämtertrennung und Legitimation Davids 71
2.2. Jonatans Heldentat und Israels Sieg (1 Sam 13,23-14,46) 72
2.2.1. Jonatans Heldentat 72
2.2.2. Die Hilfe des Herrn (14,16-23) 75
2.2.3. Der Schwur (14, 24-30) 77
2.2.4. Die Schlachtung der erbeuteten Tiere (14,31-35) 78
2.2.5. Jonatans Verschonung (14,36-46) 80
2.2.6. Die Rollen Sauls und Jonatans 82
2.2.7. Die Erweiterung der Erzählung 84
2.2.8. Der geschichtliche Hintergrund 87
2.2.9. Ein Sieg des Herrn 88
2.3. Sauls Herrschaft (1 Sam 14,47-52) 88
2.4. Die Verstoßung Sauls nach dem Amalekitersieg (1 Sam 15) 91
2.4.1. Der Sieg und seine Folgen 91
2.4.2. Die Rollen 97
2.4.3. Früher Sieg, Kritik am Opfer und Verwerfung Sauls 99
2.4.4. Schuld und Schicksal 102

3. Der Konflikt zwischen Saul und David (1 Sam 16-26) 103
3.1. Davids Weg an den Hof Sauls (1 Sam 16,14-23) 104
3.1.1. Davids Aufstieg als Musiktherapeut und Waffenträger 104
3.1.2. Saul und der böse Geist 106
3.1.3. Die Rollen Davids und Sauls 107
3.2. Saul und der Kampf gegen Goliat (1 Sam 17,1-58) 108
3.3. Jonatans Freundschaft und Sauls Feindschaft (1 Sam 18,1-16) 110
3.3.1. Die große Wende zwischen Saul und David 110
3.3.2. Zwei Fassungen der Erzählung 112
3.3.3. Die Rollen Davids, Jonatans und Sauls 114
3.4. Michals Heirat (1 Sam 18,17-30) 116
3.4.1. Sauls listige Angebote und Michals Liebe 116
3.4.2. Vater, Töchter und Schwiegersohn 117
3.4.3. Eine kürzere und eine längere Fassung 119
3.4.4. Der Wagemut des Mannes und die Freiheit der Frau 121
3.5. Jonatans erste Vermittlung (1 Sam 19,1-7) 122
3.5.1. Jonatans Überzeugungsarbeit 122
3.5.2. Offene Fragen 123
3.5.3. Mehr als ein Lob der Freundschaft 124
3.6. Davids Flucht und Michals Hilfe (1 Sam 19,8-17) 124
3.6.1. Erneuter Anschlag und Flucht 125
3.6.2. Das Bild Sauls und seiner Tochter Michal 127
3.6.3. Eigenständige Tradition 128
3.6.4. Verfolgung ohne Erfolg 129
3.7. Die Verfolgung in Rama (1 Sam 19,18-24) 129
3.7.1. Eine vergebliche Verfolgung 129
3.7.2. Die Themen: Verfolgung und Ekstase 131
3.7.3. Die ursprüngliche Erzählung 132
3.7.4. Das Bild Sauls 133
3.8. Jonatans vergeblicher Beistand (1 Sam 20,1-42; 21,1) 134
3.8.1. Die letzten vier Tage in der Nähe Sauls 134
3.8.2. Saul, David und Jonatan 140
3.8.3. Der rote Faden und die Erweiterungen 142
3.8.4. Freundschaft in höchster Gefahr 144
3.9. Sauls Rache an den Priestern von Nob (1 Sam 21,11-10; 22,6-23) 145
3.9.1. David bei Ahimelech (21,2-10) 145
3.9.2. Sauls Rache an den Priestern von Nob (22,6-23) 147
3.9.3. Charaktere und Rollen 149
3.9.4. Die Herkunft der Erzählungen 151
3.9.5. Schuld und Strafe 154
3.10.David in Keila und in der Steppe Sif (1 Sam 23,1-28) 155
3.11. Davids Achtung vor Sauls Leben (1 Sam 24,1-23) 157
3.11.1. Die Verschonung des Verfolgers 157
3.11.2. Ältere Überlieferung und jüngere Gestaltung 159
3.11.3. Die größere Gerechtigkeit 162
3.12. Die zweite Verschonung Sauls (1 Sam 26,1-25) 163
3.12.1.Davids Abenteuer und die Versöhnung mit Saul 163
3.12.2. Der Vergleich mit der Parallelerzählung (1 Sam 28,3) 168
3.12.3. Indizien für eine ältere Fassung 170
3.12.4. Die Verschonung Sauls und dessen Reaktion 172

4. Das Ende Sauls 173
4.1. Der Besuch der weisen Frau in En-Dor (1 Sam 28,3-25) 174
4.1.1. Die Befragung der Frau in En-Dor und die Unterredung mit Samuel 175
4.1.2. Die unterschiedlichen Rollen Samuels und der Frau 178
4.1.3. Die Rückfrage nach dem Werdegang der Erzählung 179
4.1.4. Saul und die Mantik 184
4.2. Der Tod auf dem Gebirge Gilboa (1 Sam 31,1-13) 185
4.2.1. Das Ende auf dem Gebirge Gilboa (V. 1-7) 186
4.2.2. Der Triumph der Philister (V. 8-10) 189
4.2.3. Die ehrenvolle Beisetzung (V. 11-13) 190
4.2.4. Ursprung und Bearbeitung der Erzählung 191
4.2.5. Zum historischen Hintergrund 193
4.2.6. Respekt vor dem tragisch Gescheiterten 194
4.3. Davids Reaktion auf den Tod Sauls (2 Sam 1,1-16) 195
4.3.1. Nachricht, Klage und Urteil (V. 2-16) 195
4.3.2. Die Frage nach der Einheitlichkeit der Erzählung 197
4.3.3. Der Vergleich mit der vorangegangenen Erzählung (1 Sam 31,1-6) 199
4.3.4. Die glaubwürdigere Tradition 200
4.3.5. Ehrfurcht und Trauer 201
4.4. Davids Klage über Saul und Jonatan (2 Sam 1,17-27) 202
4.4.1. Struktur und Inhalt der Klage 202
4.4.2. Das Bild Sauls und Jonatans in der Klage 204

C. Die Wirkungsgeschichte 206

1. Saul in der Chronik 206
2. Saul in der Septuaginta 208
3. Saul bei Josephus 211
3.1. Die Stärken Sauls 212
3.2. Vergehen und Reue 213
4. Saul in der Sicht der Rabbinen 217
4.1. Die Gründe für die Erwählung Sauls 217
4.2. Sauls Wirksamkeit in rabbinischer Sicht 218
4.3. Schuldig und doch erwählt 220
5. Saul bei den Kirchenvätern 221
6. Saul in Kunst und Literatur 224
6.1. Saul in Ikonographie und Malerei 225
6.2. Saul in der Musik 228
6.3. Saul in der Literatur des 20. Jahrhunderts 228
7. Kreative Lektüre 231

D. Verzeichnisse 233

1. Literaturverzeichnis 233
2. Abbildungsverzeichnis 240