| 
 
  |  | 
  
    | Samuel Beckett Eine Biographie 
 Aus dem Englischen von Wolfgang Held
 
 James Knowlson
 Suhrkamp
 EAN: 9783518414828 (ISBN: 3-518-41482-8)
 1114 Seiten, paperback, 14 x 22cm, August, 2003
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »James Knowlson ist der, der mein Werk am besten kennt.«
 Samuel Beckett
 
 
 
 »Knowlsons Opus darf mit Recht als die definitive Biographie eines der bedeutendsten Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts gelten. Selbst der Kenner erfährt hier noch viel Neues.«
 
 Thomas Wagner
 
 Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
 
 Rezension Viele Jahre dominierte die gewaltige Biographie von Deirdre Bair die Darstellung des Lebens eines der bedeutendsten Dramatiker und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Samuel Beckett. Mit der hier anzuzeigenden noch voluminöseren (mehr als 1100 S.) Biographie des Beckett-Intimus James Knowlson dürfte die Arbeit von Deirdre Bair abgelöst worden sein und wird nun voraussichtlich für lange Zeit die ultimative Biographie des absurd wartenden Wanderers zwischen Irland und Frankreich vorliegen. Der Verfasser ist quasi von Beckett autorisiert worden zu dieser Arbeit und zeigt in der Tat Neues und bislang Unbekanntes auf. Leben und Werk erläutern sich auf diese Weise wechselseitig. Ein umfassendes Register sowie Bibliographie schließen das gigantische Werk auf, das natürlich seine Grenzen in der ungeheuren Informationsfülle selbst erfährt, die geboten wird; das ist nichts für den schnellen Überblick - und dennoch: auch dazu ist es wegen der strikt chronologischen Darstellung letztlich geeignet. Die auf absehbare Zeit wohl definitive Biographie für alle Beckett-Liebhaber!
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	11
 1   Bilder der Kindheit 1906-1915 	17
 2   Schulzeit 1915-1923 	53
 3   Entfaltung eines Intellekts 1923-1926 	74
 4   Examenserfolge und Liebesaffäre 1927-1928    	101
 5   Die Pariser Jahre 1928-1930 	123
 6   Dozentur: Rückkehr und Flucht 1930-1931   	162
 7   Traum von mehr bis minder schönen Frauen 1932-1933   192
 8   Die Londoner Jahre 1933-1935   	226
 9   Murphy 1934-1936    	260
 10   Deutschland: Die unbekannten Tagebücher 1936-1937 299
 11   Eine ständige Bleibe 1937-1939 	337
 12   Exodus, Okkupation und Widerstand 1940-1942   380
 13   Zuflucht in Roussillon 1942-1945 	406
 14   Kriegsfolgen 1945-1946 	430
 15   »Schreibmanie« 1946-1953   	449
 16   Godot, Lieben und Lassen 1953-1955   	490
 17   Toter Punkt und Flaute 1956-1958    	527
 18   Zensur und Wie es ist 1958-1960 	561
 19   Heimliche Heirat und Glückliche Tage 1960-1963    597
 20   »Theater Theater Theater« 1964-1967.  	642
 21   Unfall, Krankheit und »Katastrophe« 1967-1969   685
 22   Mit neuen Augen 1970-1974    	720
 23   Schatten 1975-1977  	759
 24   Politik und Gesellschaft 1977-1979 	795
 25   »Besser scheitern« 1979-1982 	824
 26   Winterreise 1983-1989 	854
 
 Abkürzungen   	88l
 Anmerkungen    	883
 Bibliographie  	1049
 Dank   	1071
 Register 	1077
 
 
        
        
        
        
         |  |  |