| 
 
  |  | 
  
    | Samuel Beckett Leben - Werk - Wirkung 
 
 
 Gaby Hartel, Carola Veit
 Suhrkamp
 EAN: 9783518182130 (ISBN: 3-518-18213-7)
 156 Seiten, paperback, 12 x 19cm, März, 2006
 
EUR 7,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »Ist die Schwerkraft noch die alte?«
 Er war ein Intellektueller mit einer gehörigen Portion Selbstironie, ein Autor, der die literarischen Konventionen aushebelte und sein berühmtestes Stück Warten auf Godot zur Entspannung schrieb: Samuel Beckett, irischer Nobelpreisträger, ist längst zur populären Ikone geworden, und seine Figuren sind überall zu finden - ob in der Literatur, im Film oder in der Werbung.
 
 
 Rezension Leben und Werk durchdringen sich bei Samuel Beckett, dem Revolutionär der Literatur des 20. Jahrhunderts, oft auf sehr direkte Weise. Insofern ist der Ansatz dieser Basis-Biographie im für die neue Reihe typischen Dreischritt Leben-Werk-Wirkung besonders hilfreich, - auch wenn natürlich Umfang und Tiefe der einschlägigen umfangreichen Beckett-Biographien von Deirdre Bair und jüngst James Knowlson in diesem Rahmen nicht erreicht werden können. Aber reich bebildert und mit kurzen Quellentexten versehen bietet dieser auch vom Layout her ansprechende Band einen gleichermaßen kompakten Überblick über Leben, Werk und Wirkung eines der größten Dramatiker des 20. Jhdts. Aufgrund der Zweisprachigkeit Becketts sind seine Theaterstücke, Hör- und Fernsehspiele sowie seine Prosa besonders für Englisch- und Französischlehrer/innen von Interesse. Zugleich eröffnet die inhaltliche Nähe zu Existentialismus und Nihilismus eine Option auch für den Philosophie- und Religionsunterricht. Schließlich ist Samuel Beckett zur Literatur-Ikone des 20. Jhdts. geworden mit einem Millionenpublikum und steter Präsenz in den Welttheatern. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Ein spannendes Leben, ein beeindruckendes Werk, eine nachhaltige Wirkung: Die Reihe der Suhrkamp BasisBiographien, die mit großem Erfolg auf dem Markt eingeführt wurde, stellt bedeutende Persönlichkeiten der Weltgeschichte vor. Die Bände vereinen Lesevergnügen mit schnellem Zugriff auf Informationen und der Möglichkeit zum gezielten Nachschlagen. Band 13 widmet sich dem Autor Samuel Beckett anläßlich seines 100. Geburtstags. 
Inhaltsverzeichnis 7   Samuel Becken: Ikone des 20. Jahrhunderts
 Leben
 
 11     Kindheit und Jugend (1906-1923)
 17    Studium, intellektuelle Leidenschaften und erste Liebe (1913-1928)
 20    Paris: Eine Offenbarung (1928-1930)
 28    Rückkehr nach Dublin: Ungeliebte Lehre, Krankheit und Fluchtwege (1930-1931)
 33    Wanderjahre (1932-1936)
 37    Die deutsche Reise (1936-1937)
 41     Paris: Selbstgewähltes Exil und Zweiter Weltkrieg (1937-1945)
 45     Nach dem Krieg: Heimat in Paris und in der Kunst (1945-1953)
 52    Ruhm, Regie und Experiment (1953-1988)
 65    »Ein Mal auf dem Schweigen« (1988-1989)
 
 Werk
 
 67    Vom Provokateur zum Klassiker der Moderne
 67    Sprachzerstörung: Die frühen Romane (Traum von mehr bis minder schönen Frauen -
 Mehr Prügel als Flügel- Murphy - Watt)
 74    Selbstbetrachtungen: Erzählungen und Trilogie
 Novellen und Mercier und Garnier 75 - Molloy 76 - Malone stirbt 77 — Der Namenlose 79 — Texte um
 Nichts 81
 82    Kleine Welten: Große Theaterstücke
 Warten auf Godot 83 — Endspiel 87 - Das letzte Band 91 — Glückliche Tage 94
 96    Besser scheitern: Das Spätwerk
 Wie es ist 97
 Hörspiele (Alle die da fallen, Aschenglut, Worte und Musik, Cascando) 99
 Filme und Fernsehstücke (Film, He, Joe, Geistertrio, ... nur noch Gewölk ..., Nacht und Träume,
 Quadrat) 100
 Kurzdramen (Spiel, Nicht Ich, Damals, Tritte, Rockaby,
 Ohio Impromptu, Katastrophe) 103
 Kurzprosa (Der Verwaiser, Gesellschaft, Schlecht gesehen
 schlecht gesagt, Aufi Schlimmste zu, Immer noch nicht
 mehr) 108
 
 Wirkung
 
 112	Beckett im Alltag
 114	Aufruhr und Aufbruch im Theater
 116	Was soll, was darf die Literatur nach 1945?
 118	Spiegel der Wirklichkeit?
 119	Kunst oder Leben! Beckett als Kampfbegriff
 121	Beckett, Brecht, Müller
 123	Beckett im westdeutschen Literaturbetrieb
 125	Osteuropa
 126	Medienkünstler Beckett
 128	Beckett in der bildenden Kunst
 131	Musikalisches Echo
 133	Wie weiter? Stimmen zeitgenössischer Schriftsteller
 
 Anhang
 137    Zeittafel
 141    Bibliographie
 148    Personenregister
 152    Werkregister
 154    Bildnachweis
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Suhrkamp BasisBiographie |  |  |