|
Sächsische Schweiz
mit Stadtführer Dresden
7., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
detlef krell
Reise Know-How Verlag
EAN: 9783831719105 (ISBN: 3-8317-1910-1)
384 Seiten, paperback, 10 x 18cm, 2010
EUR 14,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
komplett in Farbe, 17 Stadtpläne und Karten, über 120 Fotos, ausführliches Register, Kartenverweise und Griffmarken, strapazierfähige PUR-Bindung
20 Seiten Böhmische Schweiz
Die gemütlichste Anreise:
mit dem Elbdampfer in die Felsenwelt Seite 302
Die schönsten Panoramablicke:
von Bastei und Brand Seiten 98 und 120
Spaziergänge für Einsteiger:
Felsentor und Steinerner Tisch Seite 92 und Seite 93
Mit der Straßenbahn in den Nationalpark:
die Kirnitzschtalbahn Seite 152
Naturtheater mit Felsenkulisse:
die Felsenbühne Rathen Seite 111
Romantiker auf dem „Malerweg“:
zwischen Pillnitz und Prebischtor Seite 138
Die berühmteste Schlucht:
die Wolfsschlucht des „Freischütz“ Seite 109
Die bekannteste Festung:
Festung Königstein Seite 195
Wandern in der Sächsischen Schweiz
1. Panoramarundtour – von den Bärensteinen zum
Rauenstein und über den Kammweg . . . . . . . . . . . . 88
2. Tiefe Schluchten, gurgelnde Bäche – durch Wehlgrund
und Uttewalder Grund zum Felsentor . . . . . . 91
3. Der romantischste Wanderweg –
vom Basteigebiet durch die Schwedenlöcher . . . . .104
4. „Balkon der Sächsischen Schweiz“ –
Wanderung zum Brand-Plateau . . . . . . . . . . . . . . . .120
5. Wilde Felsenwelt –
durch das Gebiet der Schrammsteine . . . . . . . . . . . 137
6. Entlang der Kirnitzsch –
Uferweg zum Lichtenhainer Wasserfall . . . . . . . . . .153
7. Zum höchsten Punkt – über den
Fremdenweg zum Großen Winterberg . . . . . . . . . . .156
8. Zerklüftete Felsen, wilde Schluchten –
Wanderung durch das Affensteingebiet . . . . . . . . . 158
9. Stille Gründe, einsame Wälder –
Kleiner und Großer Zschand . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
10. Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz – durchs
Nadelöhr auf den Pfaffenstein & zur Barbarine . . . .206
11. Der höchste und der formschönste Tafelberg –
Tagestour zu Zschirnstein und Zirkelstein . . . . . . . . 213
12. Bizarre Felssäulen, skurrile Sandsteingebilde –
durch das Bielatal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Rezension
Als Sächsische Schweiz, weil angeblich an den Schweizer Jura erinnernd, wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch ihre bizarren Felsformen bekannte Landschaft liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe. Im September 1990 wurde der Nationalpark Sächsische Schweiz geschaffen. Es handelt sich mithin um ein bzgl. Kultur und Natur einzigartiges Gebiet Deutschlands, das zusammen mit seiner imposanten Hauptstadt Dresden sicherlich auch das Ziel zahlreicher Klassenfahrten ist. (Nicht nur für) die Lehrerhand findet (sich) in diesem Reiseführer in bekannter Weise alle erdenkliche hilfreiche Information, kompakt verfasst, anschaulich und reich bebildert und mit jeder Menge aktueller Information versehen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Detlef Krell, Jahrgang 1958, lebt in Dresden und Breslau. Er ist Inhaber des Neisse Verlages und Mitherausgeber und Redakteur der deutsch-polnischen Vierteljahreszeitschrift „Silesia Nova“. Dresden und die Sächsische Schweiz sind ihm seit der Kindheit vertraut.
Dieser Reiseführer hilft, das Ferienparadies Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge) beiderseits der Elbe zu erleben und die Schönheit seiner Städte und Landschaften zu entdecken. Er informiert über die aktuelle Reisesituation und bietet
Anreise-, Übernachtungs- und Besichtigungsvorschläge.
Empfehlungen für Gaststätten, Kneipen und Cafés.
Tipps für Wanderer, Kletterer und Naturliebhaber.
Adressen von Wanderherbergen, Pensionen und Hotels.
Orts- und Landschaftsbeschreibungen mit 17 detaillierten Stadtplänen und Übersichtskarten: Pirna, Wehlen, Bastei, Rathen, Lilienstein, Bad Schandau, Sebnitz, Königstein, Bielatal u.v.m.
Ausflüge in die Umgebung: Meißen, Sächsische Weinstrasse, Moritzburg.
Aktuelles Reise-Know-How für Dresden (95 Seiten).
20 Seiten zur Böhmischen Schweiz (Tschechien).
Detailliertes Hintergrundwissen zu Geschichte, Geologie, Flora und Fauna.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Kartenverzeichnis 10
Praktische Reisetipps
Informationsstellen 14
Anreise 17
Wandern 19
Unterkunft 21
Museen und Ausstellungen 23
Freizeiteinrichtungen 24
Elbsandsteingebirge – Entdeckung einer Landschaft
Landschaft und Geologie 28
Flora und Fauna 34
Kulturgeschichte 37
Die Romantiker kommen 43
Natur erleben im Nationalpark 47
Wander- und Kletterparadies 52
Vordere Sächsische Schweiz
Eingangstor Pirna 64
Stadt Wehlen und die Einstiegsrouten 84
Bastei und Schwedenlöcher 98
Kurort Rathen 106
Hohnstein, Brand und Polenztal 112
Der Lilienstein am Elbknie 124
Hintere Sächsische Schweiz
Bad Schandau 130
Schrammsteine und Rauschengrund 137
Kirnitzsch, Affensteine und Großer Zschand 152
Kahnfahrt in der Felsklamm 171
Sebnitz 179
Ausflug nach Stolpen zur Gräfin Cosel 189
Links der Elbe
Stadt und Festung Königstein 194
Das Gebiet der Steine 204
Um den Großen Zschirnstein 212
Im Bielatal 219
Böhmische Schweiz
Prebischtor und Edmundsklamm 232
Felsenwelt von Jetřichovice (Dittersbach) 237
Um Krásná Lípa 240
Über die Elbleite zum Belvedere 246
Die Tyssaer Wände 248
Dresden zu Fuß
Überblick 252
Weitläufig barock – das Zentrum 262
Innere und Äußere Neustadt 284
Entlang der Elbe nach Pillnitz 300
Hellerau – Gartenstadt am Wald 316
Campus im Grünen – das Universitätsgelände 322
Praktische Hinweise zu Dresden 328
Ausflüge rund um Dresden
Meißen 348
Die Sächsische Weinstraße 352
Moritzburg 361
Anhang
Literaturhinweise 368
Hilfe! 376
Register 377
Der Autor 384
Exkurse
St. Marien – gotische Kirchenbaukunst . . . . . . . . . . . . . . 75
Wanderung im Vorgebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Der Sonnenstein über Pirna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Schöner Schein auf Schloss Weesenstein . . . . . . . . . . . . 83
Die Wolfsschlucht –
romantische Natur als Theaterkulisse . . . . . . . . . . . . . 109
Felsenbühne Rathen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Die Puppenspieler aus Hohnstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Sagenreicher Lilienstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Mit den Romantikern auf dem „Malerweg“ . . . . . . . . . 138
Der Singestein bei Postelwitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Umgebindehäuser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Dresden, 13./14. Februar 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Die Gemäldegalerie Alte Meister . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Fahrt mit dem Elbdampfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Deutsche Werkstätten Hellerau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Der Große Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Käthe Kollwitz im Rüdenhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Kartenverzeichnis
Bad Schandau/Ostrau/Postelwitz/Papstdorf132
Basteigebiet99
Bielatal/Schweizermühle 220
Dresden Zentrum Umschlag vorn
Dresden, Innere/Äußere Neustadt 286
Festung Königstein 195
Großer Zschand/Kleiner Zschand 166
Hellerau317
Hinterhermsdorf und Umgebung174
Hohnstein und Umgebung 116
Königstein/Lilienstein/Gohrisch/Pfaffenstein 202
Loschwitz/Wachwitz/Pillnitz 306
Pfaffenstein 207
Pirna66
Sächsische Schweiz Umschlag hinten
Schrammsteine/Winterberge144
Stadt Wehlen, Kurort Rathen86
Vorwort
Mit der Sächsischen Schweiz wird man nie fertig.
Den Gratweg über die Schrammsteine, den Blick
vom Großen Zschirnstein oder vom Brand, die
Kahnfahrt durch die moosdunkle Kirnitzschklamm,
den Sonnenaufgang über der Bastei und
die Dämmerung an der Kaiserkrone, die Einsamkeit
der Affensteine, das kann man zwar in ein
paar Tagen alles erleben. Aber dann kehrt man
zurück und geht wieder diese Wege, bei anderem
Wetter, in einer anderen Stimmung oder Jahreszeit,
und man begegnet dieser Landschaft wie
beim ersten Mal.
Als Sächsische Schweiz wird das Sandsteingebirge
zwischen Pirna, der Stadt der Erker, Giebel
und Portale, und der deutsch-tschechischen
Grenze bezeichnet, im Südwesten begrenzt durch
die Elbe-Nebenflüsse Bahra und Gottleuba, im
Nordosten durch Hohnstein und Sebnitz. Das
Elbsandsteingebirge zieht sich über die Landesgrenze
hinweg bis nach Böhmen. Maler und Dichter
der Romantik waren die ersten, die diese Landschaft
als Reise- und Wanderziel entdeckten.
Ein Viertel des Gebietes, rund 93 Quadratkilometer,
ist seit Oktober 1990 Nationalpark, der einzige
in Sachsen. Von den deutschen Nationalparks
ist dieser einer der kleinsten, aber zweifellos
einer der attraktivsten.
Es erübrigt sich, Wanderwege bis in jede Ecke
vorzuschreiben. Das wäre für 1200 Kilometer markierte
Wanderwege ja auch nicht annähernd möglich,
zumal sich unzählige Varianten anbieten. Dieses
Buch wendet sich an Reisende, die das
Elbsandsteingebirge vor allem auf Wanderungen
entdecken wollen, sei es an einem Wochenende
oder bei einem längeren Urlaub. Es beschreibt Sehenswürdigkeiten
in den Kur- und Ferienorten, im
Überblick die von dort aus möglichen Routen und
ein, zwei Touren jeweils ausführlicher. Dabei wird
auch ein Exkurs über die Grenze unternommen,
denn Böhmische und Sächsische Schweiz bilden
eine naturräumliche Einheit.
Im zweiten Teil geht es elbabwärts nach Dresden.
Spaziergänge führen durch die achthundertjährige
Stadt im Elbtal. Exkurse abseits ausgetretener
Pfade machen mit Kultur und Geschichte
der Elbmetropole bekannt. Dazu Tipps
für Kneipen und Restaurants, Museen und Galerien,
Hinterhöfe und Boulevards.
Abgerundet wird das Urlaubshandbuch durch
Ausflüge nach Meißen und entlang der Sächsischen
Weinstraße.
Detlef Krell
Weitere Titel aus der Reihe handbuch für individuelles entdecken |
|
|