| 
 
  |  | 
  
    | Rund um ... Chemie heute SI  (Teil 2) 
 
 Schroedel
 EAN: 9783507861145 (ISBN: 3-507-86114-3)
 265 Seiten, CD-ROM, 12 x 12cm, 2006
 
EUR 20,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext  Auf dieser CD-ROM finden Sie:
 •  258 Seiten Arbeitsblätter und Lösungen (individuell bearbeitbar im Word-Format)*
 
 •  Aufgabenbeispiele aus den KMK-Bildungsstandards mit Erwartungshorizonten und Lösungen
 
 •  eine Bilddatenbank mit allen Abbildungen der Arbeitsblätter sowie fast allen Grafiken des Schülerbandes (z. B. zur Gestaltung eigener Arbeitsblätter in Word oder zur Projektion per Beamer)
 
 •   PC-Einsteigerkurse (Tipps zur Unterrichtsvorbereitung am PC)
 
 •  nützliche Zusatzsoftware (z. B. Acrobat Reader, Mozilla Firefox, WinZip,...)
 
 * inhaltsgleich mit den Print-Lehrermaterialien (Best.-Nr. 86077 und 86078)
 
 
 
 Systemvoraussetzungen:
 
 •  PC ab Pentium 133  .
 
 •  32 MB RAM
 
 •  Microsoft Windows 95/98/NT 4.0/ME/2000/XP
 
 •  Auflösung mind. 800 x 600 Pixel bei 65.536 Farben
 
 •  ab Microsoft Word 97
 
 
 Rezension "Rund um ... Chemie heute SI (Teil 2)" hilft bei der Unterrichtsvorbereitung. Der Hauptbestandteil der CD-ROM sind die 265 Seiten umfassenden Lehrermaterialien mit Arbeitsblätter (inkl. Lösungen), Vorlagen, Informationsblätter, experimentelle Hausaufgaben, Spiele, Rätsel, Schnelltests zu jedem Kapitel und sogar Praktika und Projekte. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Farbfolien mit Lehrertexten zu den Folien. Die Materialien sind an die Schulbücher dieser Reihe angelehnt, können aber auch unabhängig vom Lehrwerk verwendet werden. Die einzelnen Seiten sind übersichtlich aufgebaut und bestechen durch sehr ansprechende Abbildungen mit der Leibe zum Detail. Der Vorteil bei der elektronischen Variante der Lehrermaterialien ist, dass sich diese in Microsoft Word bearbeiten lassen. Jedes einzelne Blatt kann den individuellen Bedürfnissen angepasst werden - lästiges schnipseln, kleben und fotokopieren fällt damit weg. Weiterhin enthält die CD-ROM eine umfangreiche Bilddatenbank mit den Abbildungen der Lehrermaterialien und denen des Schulbuches. Mithilfe des sog. "ClipNavigator" ist der Zugriff auf die einzelnen Grafikdateien unkompliziert. Die Bilder können über die Zwischenablage in andere Anwendungen überführt und weiterverarbeitet werden. So kann man (z.B. in Word) eigene attraktive Arbeitsblätter erstellen. Zum Bearbeiten der Bilder kann man das bekannte Programm "Paint Shop Pro 3.12d" verwenden, welches auch auf der CD-ROM enthalten ist. Mit "Rund um ... Chemie heute SI (Teil 2)" kann man also seinen Unterricht zeitsparend und professionell vorbereiten und ansprechend ergänzen bzw. vertiefen. Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Teil 2: Lehrermaterialien 3 - 4 auf CD-ROM
 geeignet für: alle Bundesländer
 Schulform: Gesamtschule, Gymnasium
 Systemvoraussetzungen: PC ab Pentium 133; 32 MB RAM; Windows 95/98/NT 4.0/ME/2000/XP; Auflösung mind. 800 x 600 Pixel bei 65.536 Farben; ab Microsoft Word 97; bei Titeln mit Audio-/Videodateien: Pentium 266; Soundkarte; Lautsprecher/Kopfhörer
 
 
 Staffelpreis:
 ab 5 Exemplare 8.00 EUR pro Stück
 
 
 Beschreibung:
 
 Diese CD-ROM bietet Ihnen als optimale Ergänzung des Schülerbandes eine wertvolle Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung durch:
 
 - alle Arbeitsblätter der Lehrermaterialien (individuell bearbeitbar im Word-Format)
 - eine Bilddatenbank mit fast allen Fotos und Grafiken des Schülerbandes und der Arbeitsblätter (z. B. zur Gestaltung eigener Arbeitsblätter in Word oder zur Projektion per Beamer)
 - digitale Foliensätze für den Unterricht
 - Beispielaufgaben der KMK zu den Bildungsstandards (mit Lösungen)
 - Lernkartei mit den "Wichtigsten Begriffen" aus Chemie heute SI
 - PC-Einsteigerkurse (Tipps zur Unterrichtsvorbereitung mit dem Computer)
 - nützliche Zusatzsoftware
 
 
Inhaltsverzeichnis --------------------------------Lehrermaterialien - Teil 3
 --------------------------------
 
 
 Chemie und Technik
 Arbeitsblatt:	Gewinnung von Schwefel aus Erdgas		1
 Arbeitsblatt:	Herstellung von Schwefelsäure		2
 Praktikum:	Herstellung von Bittersalz 		3
 Arbeitsblatt:	Technische Herstellung von 	Ammoniak		4
 Arbeitsblatt:	Die Ammoniak-Synthese – 	ein Schaubild wird gedeutet		5
 Arbeitsblatt:	Stickstoffoxide und 	Salpetersäure		6
 Arbeitsblatt:	Herstellung von Mineraldünger		7
 Praktikum:	Nitrat-Nachweis in Lebensmitteln		8
 Arbeitsblatt:	Vom Phosphat zur 	Phosphorsäure 		9
 Arbeitsblatt:	Der Stickstoffkreislauf 		10
 Arbeitsblatt:	Das Gesetz vom Wachstumsminimum		11
 Arbeitsblatt:	Der lange Weg zum Mineraldünger 		12
 Arbeitsblatt:	Überdüngung und 	Fischsterben 		13
 Arbeitsblatt:	Herstellung von Silicium 		14
 Arbeitsblatt:	Herstellung von Glas 		15
 Infoblatt:	Glasarten im Alltag 		16
 Arbeitsblatt:	Asbest – ein gefährliches 	Mineral 		17
 Arbeitsblatt:	Herstellung von Gasbeton 		18
 Rätsel:	Umweltchemie 		19
 Schnelltest:	Chemie und Technik 		20
 
 Energie und Umwelt
 Arbeitsblatt:	Einmal im Jahr wird abgerechnet 		21
 Arbeitsblatt:	Gewinnung von Erdölprodukten 		22
 Arbeitsblatt:	Cracken – aus Eins mach Zwei 		23
 Arbeitsblatt:	Crackprodukte – nicht „edel“ 	genug 		24
 Arbeitsblatt:	Was macht eigentlich die Lamda-Sonde ?		25
 Infoblatt:	Wie funktioniert die Abgassonderuntersuchung (AU)?		26
 Arbeitsblatt:	Kohlenstoff – ein Element, das im Kreise läuft 		28
 Arbeitsblatt:	Der Treibhauseffekt – warum wird es wärmer? 		29
 Arbeitsblatt:	Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?		30
 Arbeitsblatt:	Energie aus Sonnenlicht 		31
 Projekt:	Die energiearme Schule 		32
 Lehrerinfo:	Die energiearme Schule 		35
 Schnelltest:	Energie und Umwelt 		36
 
 Alkohole
 Arbeitsblatt:	Quantitative Elementaranalyse von Ethanol 		37
 Praktikum:	Die alkoholische Gärung 		38
 Arbeitsblatt:	Alkoholische Gärung als biotechnologischer Prozess 		39
 Lehrerinfo:	Konzept-map (Begriffsnetz)		40
 Praktikum:	Das Bier aus dem Kochtopf 		41
 Arbeitsblatt:	Methode zur Bestimmung des 	Extraktgehaltes 		45
 Arbeitsblatt:	Der Bierbrauprozess 		46
 Projekt:	Alkohol und Sucht 		47
 Praktikum:	Methanol und Ethanol im  Vergleich 		50
 Arbeitsblatt:	Siedetemperaturen von Alkanen und Alkanolen 		51
 Arbeitsblatt:	Löslichkeit der Alkanole 		52
 Praktikum:	Steckbrief von Glycerin 		53
 Arbeitsblatt:	Mehrwertige Alkohole und ihre Eigenschaften 		57
 Arbeitsblatt:	Nomenklatur bei Alkanolen 		58
 Arbeitsblatt:	Alkohol und Ether – verwandt?		59
 Schnelltest:	Alkohole 		60
 
 Oxidationsprodukte der Alkohole
 Arbeitsblatt: Acetaldehyd und Aceton – ein Vergleich 		61
 Projekt:	Formaldehyd – nützlich aber nicht unproblematisch 		62
 Praktikum:	Oxidation von Alkoholen 		64
 Arbeitsblatt:	Oxidationszahlen – spielend  leicht 		65
 Arbeitsblatt: Essigsäure – eine organische Säure 		66
 Projekt:	Ameisensäure 		67
 Experimentelle Hausaufgabe: Haushaltsessig und Essigessenz 		68
 Praktikum:	Oxalsäure 		69
 Arbeitsblatt: Oxalsäure 		70
 Arbeitsblatt: Biotechnologische Herstellung von Zitronensäure 		71
 Arbeitsblatt: Übersicht: Carbonsäuren 		72
 Arbeitsblatt: Biodiesel 		73
 Arbeitsblatt: Siedetemperaturen von Alkanen und Alkansäuren 		74
 Arbeitsblatt:	Nomenklatur organischer 	Verbindungen 		75
 Arbeitsblatt:	Aldehyde – Ketone –  Carbonsäuren – Ester 		76
 Arbeitsblatt:	Übersicht: Organische Stoffe 		77
 Rätsel:	Oxidationsprodukte der Alkohole 		78
 Schnelltest:	Oxidationsprodukte der Alkohole 		 79
 
 Organische Werkstoffe
 Arbeitsblatt:	Das Recycling-Auto 		80
 Lehrerinfo:	Das Recycling-Auto 		81
 Arbeitsblatt:	Die Struktur bestimmt die Eigenschaft 		82
 Arbeitsblatt:	Copolymerisation 		83
 Arbeitsblatt:	Die Produktion von Polyvinylchlorid 		84
 Arbeitsblatt:	Wie entstehen  PET-Flaschen? 		85
 Infoblatt:	Textilbehandlung 		87
 Arbeitsblatt:	Synthesekautschuke 		88
 Arbeitsblatt:	Silicone – Eigenschaft und Herstellung 		89
 Arbeitsblatt:	Podiumsdiskussion: Kunststoffverwertung 		90
 Domino:		Organische Werkstoffe 		93
 Schnelltest:	Organische Werkstoffe		95
 
 
 
 --------------------------------
 Lehrermaterialien - Teil 4
 --------------------------------
 
 
 Stoffmengen und Teilchenzahlen
 Arbeitsblatt:	Vom Volumenverhältnis zur Verhältnisformel		1
 Infoblatt:	Teilchenzahl, Mol und molare Masse (1)		2
 Infoblatt:	Teilchenzahl, Mol und molare Masse (2)		3
 Arbeitsblatt:	Teilchenzahl, Mol und molare Masse (3)		4
 Arbeitsblatt:	Wie Chemiker zählen		5
 Arbeitsblatt:	AVOGADRO und die Gase (1)		6
 Arbeitsblatt:	AVOGADRO und die Gase (2)		7
 Arbeitsblatt:	AVOGADRO und die Gase (3)		8
 Arbeitsblatt:	Quantitative Wasserdampf-Synthese		9
 Arbeitsblatt:	Die molare Masse von Sahne-Treibgas		10
 Arbeitsblatt:	Stöchiometrie – wie Chemiker rechnen		11
 Infoblatt:	Gehaltsangaben für Lösungen (1) 		12
 Arbeitsblatt:	Gehaltsangaben für Lösungen (2) 		13
 Arbeitsblatt:	Gehaltsangaben von Lösungen (3) 		14
 Rätsel:	Atommasse und molare Masse		15
 Schnelltest:	Atommassen und Teilchenzahlen		16
 
 Atome und Ionen
 Arbeitsblatt:	Da stehen einem die Haare zu Berge		17
 Arbeitsblatt:	Elektrische Ladung		18
 Arbeitsblatt:	Elektrolyse einer Zinkbromid-Lösung		19
 Arbeitsblatt:	Elektrolysereaktionen 		20
 Arbeitsblatt:	Ermittlung der Elementarladung durch Elektrolyse		21
 Arbeitsblatt:	Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid 		22
 Arbeitsblatt:	Gefriertemperatur von Lösungen		23
 Arbeitsblatt:	Deutung des RUTHERFORDschen Streuversuchs		24
 Arbeitsblatt:	Kern-Hülle-Modell: Größenvergleiche 		25
 Arbeitsblatt:	Isotope		26
 Arbeitsblatt:	Radiocarbon- oder C14-Methode		27
 Arbeitsblatt:	Kalium auf Brom und es knallt		28
 Arbeitsblatt:	Wie sich Ionen bilden		29
 Domino:	Atome und Ionen im Schalen	modell		30
 Arbeitsblatt:	Ionisierungsenergien und Schalenmodell		34
 Arbeitsblatt:	Atombau und Ionisierungsenergie		35
 Arbeitsblatt:	Atombau und Periodensystem (1)		36
 Arbeitsblatt:	Atombau und Periodensystem (2)		37
 Arbeitsblatt:	Ionenladung und Periodensystem 		38
 Arbeitsblatt:	Atommodelle		39
 Arbeitsblatt:	Konzept-Map zum Thema Atombau		40
 Rätsel:	Atome		41
 Lernaufgabe: Entstehung von Metallhalogeniden 		42
 Arbeitsblatt:	Eigenschaften von Salzen 		45
 Schnelltest:	Atome und Ionen 		46
 
 Vom Atom zum Molekül
 Arbeitsblatt:	Von der Elektronenkonfiguration zur LEWIS-Formel 		47
 Arbeitsblatt:	Übungen zur Oktettregel		48
 Arbeitsblatt:	LEWIS-Formel und EPA-Modell (I)		49
 Arbeitsblatt:	LEWIS-Formel und EPA-Modell (II)		50
 Arbeitsblatt:	Von der LEWIS-Formel zur Molekülstruktur		51
 Arbeitsblatt:	Wirkung von Mikrowellen auf Dipolmoleküle 		52
 Infoblatt:	Wie funktioniert ein Mikrowellengerät?		53
 Arbeitsblatt:	Modell eines Eiskristalls		54
 Arbeitsblatt:	Wasser – ein Phänomen		55
 Arbeitsblatt:	Die Dichteanomalien des Wassers		56
 Arbeitsblatt: 	Oberflächenspannung		57
 Arbeitsblatt:	Wasser und Schwefelwasserstoff – ein Vergleich		58
 Arbeitsblatt:	Lösen von Alaun-Kristallen – eine Modellbetrachtung		59
 Arbeitsblatt:	Temperaturänderungen beim Lösen ionischer Verbindungen 		60
 Arbeitsblatt:	Gleiches löst sich in Gleichem		61
 Arbeitsblatt:	Periodensystem und Elektronegativität 		62
 Arbeitsblatt:	Molekül oder Salz?		63
 Arbeitsblatt:	Bindungsarten und Stoffeigenschaften im Vergleich		64
 Arbeitsblatt:	Chemische Bindungen im Vergleich		65
 Schnelltest:	Vom Atom zum Molekül		66
 
 Metalle
 Arbeitsblatt:	Bau der Metalle		67
 Arbeitsblatt:	Metalle und Salze im Vergleich		68
 Arbeitsblatt: 	Metallherstellung durch Aluminothermie		69
 Arbeitsblatt:	Herstellung von Reinkupfer 		70
 Arbeitsblatt:	Metalle und ihre Namen 		71
 Arbeitsblatt:	Verwendung der Metalle (I) 		72
 Arbeitsblatt:	Verwendung der Metalle (II) 		73
 Demonstrationsexperiment: Metalle als Katalysatoren		74
 Arbeitsblatt:	Halogenlampen		75
 Praktikum:	Unedle und edle Metalle		76
 Arbeitsblatt:	Redoxreaktionen		77
 Arbeitsblatt:	Reaktion von Metallen mit verdünnter Säure		78
 Arbeitsblatt:	Eisen – Verzinken oder Verzinnen?	79
 Arbeitsblatt:	Galvanische Zellen und Batterien 		80
 Schnelltest:	Metalle		81
 
 Seifen – Waschmittel
 Arbeitsblatt:	Die Geschichte der Seifenherstellung		82
 Arbeitsblatt:	Vom Fett zur Seife		83
 Arbeitsblatt:	Struktur und Eigenschaften eines Seifen-Anions		84
 Arbeitsblatt:	Wie wäscht Seife?		85
 Arbeitsblatt:	Industrielle Seifenherstellung		86
 Praktikum:	Eigenschaften von Seifen und Waschmitteln (1)		87
 Praktikum:	Eigenschaften von Seifen und Waschmitteln (2)		88
 Praktikum:	Eigenschaften von Seifen und Waschmitteln (3)		89
 Arbeitsblatt:	Nachteile von Seifen		90
 Arbeitsblatt:	Vergleich von Seife und synthetischem Tensid		91
 Arbeitsblatt:	Inhaltsstoffe moderner Waschmittel 		92
 Praktikum:	Inhaltsstoffe moderner Waschmittel 		98
 Praktikum:	Herstellung von Pflegeprodukten		99
 Schnelltest:	Seifen – Waschmittel		100
 
 Lösungen zu den Aufgaben 	101
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Chemie heute |  |  |