| 
 
  |  | 
  
    |  Chemie heute SI  Gesamtband 
 
 
 Wolfgang Asselborn, Manfred Jäckel, Karl T. Risch (Hrsg.)
 Schroedel
 EAN: 9783507860605 (ISBN: 3-507-86060-0)
 384 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 2001
 
EUR 28,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension "Chemie heute" ist sehr ansprechend gestaltet, übersichtlich und gut strukturiert. Die Praktika, bei denen die Schüler experimentieren und umfangreichere Projekte fördern nicht nur die Selbstständigkeit, sondern füllen die Theorie mit Leben. Die immer wieder auftauchenden Exkurse ermöglichen den Blick über den Tellerrand hinaus. Sehr hilfreich sind die "Übersichten", bei denen das Wesentliche auf einen Blick zu entnehmen ist. Eine sehr schöne Idee ist die "Chemie-Recherche", bei der zu einem bestimmten Sachverhalt auf die Verlagsseiten im Internet verwiesen wird. Denn so macht recherchieren für die Schüler Spaß: nicht in Büchern, sondern im Internet - und das auf ausgewählten Seiten, was die inhaltliche Richtigkeit garantiert. Anlass zur Recherche können z.B. die unter "Chemie-Recherche" gestellten Aufgaben sein. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Testaufgaben und eine Zusammenfassung des Wichtigsten. Fazit: Chemie heute ist ein rund um gelungenes Schulbuch. 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Chemie heute SI
 Neu gemacht für Ihren Unterricht
 Ziel der Autoren war es, didaktische Verbesserungen vorzunehmen und dem Buch ein neues, modernes Layout zu geben. Die Neubearbeitung von Chemie heute SI sollte nicht nur fachlich auf dem Laufenden sein, sondern auch pädagogisch, methodisch und didaktisch.
 
 Wesentlich war auch, dass die Neubearbeitung von Chemie heute SI Ihre Schülerinnen und Schüler anspricht, sie zum Chemieunterricht einlädt, interessiert und auch inspiriert und fasziniert. Sie sollen ermuntert werden, selbstständig mit dem Buch und den Strukturelementen zu arbeiten, um einen schnelleren und leichteren Zugang zu den neuen Sachverhalten zu finden.
 
 Lehrerinnen und Lehrer haben mit der Neubearbeitung von Chemie heute SI die Freiheit ihren Unterrichtsgang an die jeweiligen Interessen und Gegebenheiten anzupassen und die einzelnen Strukturelemente flexibel und nach eigenem Ermessen in ihren Unterricht einzubauen.
 
 Hinweise zum Aufbau des Buches
 
 Durch aufmerksamkeitsstarke Einstiegsseiten setzt Chemie heute SI jedes Kapitel buchstäblich in Szene: Aussagekräftige Fotos und Illustrationen wecken das Interesse, kurze Texte führen in den Lernstoff ein und werfen Fragen auf, die im Laufe des Kapitels beantwortet werden.
 
 Die Sachtexte der Informationsseiten sind der "Rote Faden" des Buches. Sie stellen die neuen chemischen Sachverhalte dar und beschränken sich dabei auf das Wesentliche. Neu sind Merksätze, die die wichtigsten Inhalte am Ende der Unterkapitel kurz und prägnant darstellen.
 
 Es schließen sich Aufgaben an, die gegenüber der bisherigen Ausgabe von Chemie heute SI zahlenmäßig deutlich erhöht und in drei Kategorien geordnet sind:
 "Rote Aufgaben" sind relativ einfach. Sie dienen der konkreten Reproduktion des Sachtextes der Seite. Wer sie lösen kann, hat das Wichtigste begriffen.
 "Schwarze Aufgaben" sind schwieriger. Das neu erlernte Wissen muss in vorhandenes Wissen eingegliedert und im inhaltlichen Zusammenhang gesehen werden.
 "Blaue Aufgaben" stellen die Inhalte des Unterkapitels in einen Zusammenhang mit Alltag und Technik und zeigen den Bezug zwischen chemischem Fachwissen und gewohnter Lebenswelt.
 
 Experimentelle Hausaufgaben sind zu Hause mit alltäglichen Materialien durchführbar.
 
 Die nachfolgend aufgeführten Strukturelemente erleichtern das Verständnis, bieten vertiefende und fächerübergreifende Informationen, fassen zusammen und festigen das Erlernte.
 
 -  Im Rechenbeispiel werden typische Aufgaben aus der Chemie in nachvollziehbaren Schritten vorgerechnet. Die oftmals als schwierig empfundenen Rechenaufgaben der Chemie werden in räumlicher Nähe zum behandelten Thema kleinschrittig vorgeführt. Das unterstützt vor allem bei der Bearbeitung von Hausaufgaben und in der Prüfungsvorbereitung.
 
 -  Exkurse vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen Erscheinungsformen der Chemie in Alltag und Technik. Sie können als Einstieg oder zur Differenzierung, Vertiefung bzw. Erweiterung dienen.
 
 -  In den Theorie-Exkursen werden die theoretischen Grundlagen beschrieben, die helfen, komplexere Inhalte besser zu verstehen.
 
 -  Übersichten dienen der Systematisierung und stellen Zusammenhänge in leicht überschaubarer Weise dar.
 
 -  In Steckbriefen sind die wichtigsten Informationen zu einem Stoff oder einer Stoffgruppe zusammengestellt.
 
 -  Die Chemie-Recherche ist gestaltet wie eine Internet-Abfrage. Sie bietet Zusatzinformationen, Abbildungen und weitere Aufgaben zum behandelten Thema.
 
 -  Im Praktikum üben Schülerinnen und Schüler das experimentelle Arbeiten in der Chemie. Hier sind alle Experimente zusammengefasst und mit Sicherheitsleisten versehen. Alle Versuche sind Schülerversuche, die sich durch detaillierte Beschreibungen und geringen apparativen Aufwand auszeichnen.
 
 -  Die Projekte sind so konzipiert, dass ein Hauptthema in mehrere Handlungsaufträge unterteilt wird, die in Gruppenarbeit selbstständig zu bearbeiten sind.
 
 -  Auf der Seite Prüfe dein Wissen werden Inhalte zum gesamten Hauptkapitel abgefragt. Hier finden sich drei Aufgabenkategorien unter den Überschriften "Quiz", "Know-how" und "Natur - Mensch - Technik" wieder.
 
 -  Das Fenster mit den Wichtigsten Begriffen ermöglicht die schnelle Orientierung über die zentralen Schlagworte des Kapitels.
 
 -  Das Basiswissen am Ende eines jeden Kapitels fasst die neuen Inhalte wiederholend in kurzer und übersichtlicher Form zusammen. So wird das selbstständige Arbeiten mit dem Buch - besonders zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung - unterstützt.
 
 
 Geeignet für: Baden-Württemberg, Hamburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen
 
 Gymnasium
 
 
Inhaltsverzeichnis Chemie: Pro und Contra 8Übersicht: Sicheres Experimentieren 10
 Übersicht: Entsorgung von Chemikalienresten 11
 
 
 1 Chemie - eine Naturwissenschaft  12
 Praktikum: So funktioniert der Gasbrenner 13
 Theorie: Wie Naturwissenschaftler arbeiten: Von der Beobachtung zur Theorie 14
 Praktikum: Rotkraut oder Blaukraut? 15
 
 
 2 Stoffeigenschaften und Teilchenmodell 16
 2.1 Erste Sinneseindrücke: Farbe, Geruch und Geschmack 17
 2.2 Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit 18
 Chemie-Recherche: Stoffe und ihre Eigenschaften 19
 2.3 Dichte 20
 Praktikum: Dichtebestimmungen 21
 2.4 Löslichkeit 22
 2.5 Teilchenmodell 23
 Praktikum: Lösen und Kristallisieren 24
 Chemie-Recherche: Lösungen - verdünnt und konzentriert 25
 2.6 Kugelpackungsmodell - ein Bauplan für Kristalle 26
 Praktikum: Wir bauen Kugelpackungsmodelle 27
 2.7 Fest, flüssig und gasförmig - aber immer derselbe Stoff 28
 Praktikum: Schmelzen und Sieden - näher betrachtet 30
 2.8 Stoffe - steckbrieflich gesucht 32
 Prüfe dein Wissen 34
 Basiswissen 35
 
 
 3 Mischen und Trennen 36
 3.1 Reinstoffe und Gemische 37
 Exkurs: Wie rein ist ein Reinstoff? 37
 3.2 Einteilung von Gemischen 38
 Übersicht: Heterogene Gemische und homogene Gemische 39
 Chemie-Recherche: Vermischtes 40
 Exkurs: Trinkwasser aus dem Meer 41
 3.3 Trennverfahren 42
 Praktikum: Trennung von Gemischen 44
 Exkurs: Kaffeeherstellung - ein technisches Trennverfahren 46
 Chemie-Recherche: Trennverfahren in der Technik 47
 Prüfe dein Wissen 48
 Basiswissen 49
 
 
 4 Chemische Reaktionen 50
 Praktikum: Chemische Reaktionen 51
 4.1 Woran sind chemische Reaktionen zu erkennen? 52
 4.2 Energie bei chemischen Reaktionen 54
 4.3 Elemente und Verbindungen 56
 Praktikum: Chemische Grundgesetze 57
 4.4 DALTONS Atommodell 58
 Exkurs: Atome und ihre Darstellung 58
 4.5 Graphit oder Diamant: Die Anordnung der Atome entscheidet 60
 Theorie: Kohlenstoffdioxid 60
 Chemie-Recherche: Chemische Reaktionen im Alltag 61
 4.6 Wie schwer ist ein Atom? 62
 Praktikum: Wie groß ist ein Atom? 63
 4.7 Die Formelsprache der Chemie 64
 4.8 Reaktionsgleichungen: Reaktionen in der Formelsprache 66
 Übersicht: Von den Formeln zur Reaktionsgleichung 67
 Prüfe dein Wissen 68
 Basiswissen 69
 
 
 5 Luft: Chemie der Verbrennung 70
 5.1 Reaktionspartner Luft 71
 5.2 Die Luft - ein Gasgemisch 72
 Exkurs: Die Lufthülle 73
 5.3 Reaktionen mit Sauerstoff - Oxidation 74
 Exkurs: Die Glimmspanprobe 74
 Theorie: Reaktion von Kohlenstoff und Sauerstoff im Teilchenmodell 75
 Exkurs: Verflüssigung der Luft 75
 Praktikum: Die Luft und ihre Bestandteile 76
 Praktikum: Verbrennungsvorgänge 77
 5.4 Atmen und Rosten - langsame Oxidationen 78
 Exkurs: Schwefel und Phosphor 79
 Chemie-Recherche: Spurengase in der Luft 80
 Projekt: Wir untersuchen die Luft
 in unserer Stadt 82
 5.5 Brände und Brandbekämpfung 84
 Praktikum: Brandbekämpfung 85
 Prüfe dein Wissen 86
 Basiswissen 87
 
 
 6 Vom Erz zum Metall - Redoxreaktion 88
 6.1 Eigenschaften der Metalle 89
 Exkurs: Euromünzen 89
 6.2 Reduktion - Redoxreaktion 90
 Praktikum: Redoxreaktionen 92
 6.3 Gewinnung von Metallen 93
 6.4 Vom Eisenerz zum Roheisen 94
 Exkurs: Vom Roheisen zum Stahl 96
 Chemie-Recherche: Legierungen - Eigenschaften auf Wunsch 97
 6.5 Bedeutung und Verwendung der Metalle 98
 Prüfe dein Wissen 100
 Basiswissen 101
 
 
 7 Wasser - Der Stoff Nummer Eins 102
 7.1 Der Kreislauf des Wassers 103
 7.2 Trinkwasser - (k)ein Naturprodukt? 104
 Exkurs: Muscheln kontrollieren das Wasser 105
 7.3 Kläranlagen reinigen Abwässer 106
 Chemie-Recherche: Abwassertechnologien 107
 7.4 Wasser - der etwas andere Stoff 108
 Chemie-Recherche: Wasser - alltäglich und doch außergewöhnlich 109
 7.5 Wasser - das wichtigste Lösungsmittel 110
 Praktikum: Löslichkeit 111
 7.6 Saure und alkalische Lösungen 112
 Praktikum: Saure und alkalische Lösungen 113
 Exkurs: Wie neutral ist hautneutral? 113
 7.7 Wasser =Wasserstoffoxid 114
 7.8 Wasserstoff in Labor und Technik 115
 Chemie-Recherche: Wasserstoff - früher und heute 116
 Exkurs: Wasserstoff-Technologie 117
 Prüfe dein Wissen 118
 Basiswissen 119
 
 
 8 Stoffmenge und Teilchenzahlen 120
 8.1 H2O - die Zusammensetzung des Wasser-Moleküls 121
 8.2 Mit der Waage "zählen" 122
 8.3 AVOGADRO und die Gase 124
 8.4 AVOGADRO und die Molekülformeln 125
 Theorie: Moleküle 126
 Exkurs: Die Molekülformel von Wasser: 2 + 1 = 2 126
 Exkurs: Vom Strukturmodell zur Verhältnisformel 127
 8.5 Von der Reaktionsgleichung zum Stoffumsatz 128
 Prüfe dein Wissen 130
 Basiswissen 131
 
 
 9 Chemische Verwandtschaften 132
 9.1 Natrium - ein ungewöhnliches Metall 133
 Chemie-Recherche: Natrium 133
 9.2 Vom Natrium zur Natronlauge 134
 Chemie-Recherche: Natronlauge 135
 9.3 Die Elementfamilie der Alkalimetalle 136
 9.4 Die Elementfamilie der Erdalkalimetalle 137
 Exkurs: Leuchtspuren der Elemente 138
 Exkurs: Karies - ein Säureanschlag auf die Zähne 138
 Praktikum: Alkalimetalle und Erdalkalimetalle 139
 9.5 Chlor - ein aggressives Nichtmetall 140
 Exkurs: Bleichen mit Chlor - ein Umweltproblem 140
 9.6 Chlor reagiert mit Natrium 141
 9.7 Halogene bilden Salze 142
 Chemie-Recherche: Halogene 143
 9.8 Chlorwasserstoff und Salzsäure 144
 Chemie-Recherche: Salzsäure 145
 9.9 Halogenwasserstoffe 146
 Theorie: Die Molekülformel von Bromwasserstoff 146
 Praktikum: Halogene und ihre Salze 147
 9.10 Edelgase 148
 Exkurs: Die Entdeckung der Edelgase 148
 Chemie-Recherche: Edelgase 149
 9.11 Das Periodensystem der Elemente 150
 Exkurs: Der lange Weg zum Periodensystem 151
 Prüfe dein Wissen 152
 Basiswissen 153
 
 
 10 Atome und Ionen 154
 10.1 Ionen transportieren Ladungen 155
 10.2 Die Elektrolyse 156
 Exkurs:  Ionen - kalt erwischt 157
 Praktikum:  Ionen in wässeriger Lösung 157
 10.3 Ionen in Salzsäure und in Natronlauge 158
 Exkurs: ARRHENIUS und die elektrolytische Dissoziation 159
 Exkurs: Radioaktivität 160
 10.4 Das Kern/Hülle-Modell des Atoms 161
 10.5 Modell des Atomkerns 162
 10.6 Modell der Atomhülle 164
 Theorie: Ionisierungsenergie und Schalenmodell 165
 10.7 Atombau und Periodensystem 166
 Übersicht: Periodische Eigenschaften 167
 10.8 Ionen und Edelgaskonfiguration 168
 Übersicht: Ionenladung und Periodensystem 169
 10.9 Salze - Ionen hinter Gittern 170
 Exkurs: Welcher Gittertyp liegt vor? 171
 Prüfe dein Wissen 172
 Basiswissen 173
 
 
 11 Metalle - Struktur du Reaktionen 174
 11.1 Metallbindung 175
 Exkurs: Metallgitter 175
 Exkurs: Technische Gewinnung von Reinkupfer (Kupfer-Raffination)177
 Exkurs: Natrium aus Steinsalz 177
 11.2 Verbrennung - auch ohne Sauerstoff 178
 Theorie: Redoxreaktionen - früher und heute 179
 11.3 Edle und unedle Metalle 180
 11.4 Korrosion kostet Millionen 181
 Exkurs: Galvanische Zellen - eine Zufallsentdeckung 182
 Exkurs: Knopfzellen - klein, aber oho! 183
 Exkurs: Ein Blei-Akkumulator erleichtert den Start 183
 Prüfe dein Wissen 184
 Basiswissen 185
 
 
 12 Vom Atom zum Molekül 186
 12.1 Was Atome in Molekülen zusammenhält 187
 12.2 LEWIS-Formeln für Moleküle 188
 Übersicht: LEWIS-Formeln 189
 12.3 Die räumliche Struktur der Moleküle 190
 Übersicht: Das Elektronenpaarabstoßungs-Modell 191
 12.4 Das Wasser-Molekül - neutral oder geladen? 192
 Theorie: Elektronegativität 193
 12.5 Die Wasserstoffbrückenbindung - eine Basis des Lebens 194
 Praktikum: Rekorde des Wassers 195
 12.6 Das Salz in der Suppe - eine Betrachtung im Modell 196
 Praktikum: Wasser - ein ideales Lösungsmittel 197
 Praktikum: Kochsalz und Kerzenwachs - ein Vergleich 198
 Theorie: Chemische Bindungen im Vergleich 199
 Prüfe dein Wissen 200
 Basiswissen 201
 
 
 13 Säuren, Laugen, Salze 202
 13.1 Sauer macht haltbar 203
 13.2 Säuren und saure Lösungen 204
 13.3 Laugen - alkalische Lösungen 205
 Übersicht: Säuren und saure Lösungen 206
 Praktikum: Saure und alkalische Lösungen 207
 13.4 Neutralisation - Gegensätze heben sich auf 208
 Übersicht: Bildung und Benennung von Salzen 209
 Praktikum: Salze 210
 Chemie-Recherche: Salze 211
 13.5 Wie konzentriert ist die Lösung? 212
 Praktikum: Titration 213
 13.6 Der pH-Wert - ein Gradmesser für Säuren und Laugen 214
 Übersicht: Die pH-Skala 215
 Praktikum: Welche Ionen sind vorhanden? Nachweisreaktionen für Anionen 216
 13.7 Wasserhärte 218
 Exkurs: Weiches Wasser für den Haushalt 219
 Exkurs: Tropfsteinhöhlen 219
 Projekt: Chemie im Haushalt 220
 13.8 Saurer Regen - Entstehung und Folgen 222
 13.9 Protonen auf Wanderschaft: Säure/Base-Reaktionen 224
 Übersicht: Protonenübertragungen 225
 Prüfe dein Wissen 226
 Basiswissen 227
 
 
 14 Verlauf chemischer Reaktionen  228
 14.1 Reaktionsgeschwindigkeit 229
 14.2 Wovon hängt die Reaktionsgeschwindigkeit ab? 230
 Praktikum: Reaktionsgeschwindigkeit 231
 14.3 Chemisches Gleichgewicht 232
 Theorie: Gleichgewichte lassen sich verschieben 233
 Praktikum: Chemisches Gleichgewicht 234
 Prüfe dein Wissen 235
 Basiswissen 235
 
 
 15 Chemie und Technik  236
 15.1 Schwefel - ein wichtiger Rohstoff der Chemie 237
 15.2 Vom Schwefel zur Schwefelsäure 238
 Chemie-Recherche:
 Sulfate, Salze der Schwefelsäure 240
 Praktikum: Herstellung und Eigenschaften der Sulfate 241
 15.3 Vom Stickstoff zum Ammoniak 242
 Theorie: Das Ammoniak-Gleichgewicht 243
 15.4 Vom Ammoniak zur Salpetersäure 244
 Exkurs: Schwarzpulver 245
 Praktikum: Salpetersäure und Nitrate 246
 Chemie-Recherche: Stickstoff-Verbindungen 247
 15.5 Der Stickstoffkreislauf 248
 15.6 Chemie und Landwirtschaft - Düngemittel 249
 15.7 Vom Rohphosphat zur Phosphorsäure 250
 Chemie-Recherche: Biologische Bedeutung der Phosphate 251
 Praktikum: Phosphate 251
 15.8 Glas - ein technisches Silicat 252
 Silicium - das Element der Elektronik 253
 15.9 Mörtel 254
 Praktikum: Mörtel und Glas 255
 Prüfe dein Wissen 256
 Basiswissen 257
 
 
 16 Chemie der Kohlenwasserstoffe 258
 16.1 Organische Stoffe - organische Chemie 259
 Exkurs: Die Anfänge der organischen Chemie 259
 16.2 Methan - Kohlenwasserstoff Nummer Eins 260
 Exkurs: Die Molekülformel von Methan 261
 Projekt: Biogas Methan aus Mist 262
 16.3 Feuerzeuggas -Was ist das? 264
 Exkurs: Chemiker auf Spurensuche 265
 16.4 Die Alkane - eine homologe Reihe 266
 Theorie: Molekülmodelle und Strukturformeln 267
 16.5 Vielfalt -Verzweigung und Ringbildung 268
 16.6 Nomenklatur - Namen leicht zu finden 269
 16.7 VAN-DER-WAALS-Bindungen und Stoffeigenschaften 270
 Praktikum: Eigenschaften gesättigter Kohlenwasserstoffe 271
 16.8 Reaktionen der Alkane 272
 Exkurs: Die radikalische Substitution 273
 16.9 Halogenkohlenwasserstoffe 274
 Exkurs: Ozon - Gefahr und Schutz 275
 16.10 Ethen - ein Alken 276
 16.11 Addition und Eliminierung 277
 16.12 Ethin - ein Alkin 278
 Praktikum: Eigenschaften ungesättigter Kohlenwasserstoffe 279
 16.13 Benzol - ein aromatischer Kohlenwasserstoff 280
 Chemie-Recherche: Aromatische Kohlenwasserstoffe 281
 Prüfe dein Wissen 282
 Basiswissen 283
 
 
 17 Energie und Umwelt 284
 Übersicht: Die wichtigsten Energieträger 285
 17.1 Entstehung von Kohle, Erdöl und Erdgas 286
 17.2 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 287
 17.3 Erdölaufbereitung - eine raffinierte Sache 288
 17.4 Cracken 289
 Exkurs: Der richtigen Kraftstoff 290
 Exkurs: Auto-Abgaskatalysator 291
 Chemie-Recherche: Umweltprobleme und Lösungsansätze 292
 Exkurs: Kohlenstoffkreislauf und Treibhauseffekt 293
 17.5 Energie aus Wasserstoff 294
 17.6 Energie aus Sonnenlicht 295
 Prüfe dein Wissen 296
 Basiswissen 297
 
 
 18  Alkohole 298
 18.1 Ethanol - der bekannteste Alkohol 299
 18.2 Alkanole - homologe Alkohole 300
 18.3 Stoffeigenschaften und Molekülstruktur 302
 Übersicht: Alkanole 303
 Praktikum: Untersuchung von Alkoholen 304
 Chemie-Recherche: Alkohol - ein Genussmittel? 305
 Chemie-Recherche: Mehrwertige Alkohole 306
 184 Vom Alkohol zum Ether 307
 Prüfe dein Wissen 308
 Basiswissen 309
 
 
 19 Oxidationsprodukte der Alkohole 310
 19.1 Vom Alkohol zum Aldehyd 311
 Exkurs: Aldehyde - nützlich, aber nicht unproblematisch 312
 19.2 Aceton - das einfachste Keton 313
 Theorie: Oxidationszahl und Redoxreaktionen 314
 Praktikum: Oxidationsprodukte der Alkohole 316
 Exkurs: Wenn der Wein sauer wird 318
 19.3 Essigsäure - chemisch betrachtet 319
 Chemie-Recherche: Essigsäure und verwandte Carbonsäuren 320
 19.4 Stoffeigenschaften und Molekülstruktur 321
 Chemie-Recherche: Carbonsäuren mit mehreren funktionellen Gruppen 322
 Exkurs: Organische Säuren - Zusatzstoffe für Lebensmittel 323
 Praktikum: Carbonsäuren 324
 Chemie-Recherche:  Aromatische Sauerstoff-Verbindungen 325
 19.5 Ester - Produkte aus Alkoholen und Säuren 326
 Praktikum: Ester 327
 Prüfe dein Wissen 328
 Basiswissen 329
 
 
 20 Chemie und Ernährung 330
 20.1 Lebensmittel haben es in sich 331
 20.2 Nahrung und Energie 332
 Chemie-Recherche: Besondere Ernährungsformen 333
 20.3 Fette - chemisch betrachtet 334
 20.4 Fette in unserer Nahrung 336
 Exkurs: Von der Kakaobohne zur Schokolade 337
 Exkurs: Schokolade: Gute Seiten - schlechte Seiten 337
 Chemie-Recherche: Schlank = Gesund? 338
 Praktikum: Fette 339
 20.5 Kohlenhydrate - chemisch betrachtet 340
 20.6 Kohlenhydrate in unserer Nahrung 342
 Chemie-Recherche: Zucker, die uns krank machen 343
 Praktikum: Kohlenhydrate 344
 20.7 Eiweiße - chemisch betrachtet 346
 20.8 Eiweiße in unserer Nahrung 348
 Exkurs: Was ist so wertvoll wie ein Ei? 348
 Praktikum: Eiweiße 349
 Prüfe dein Wissen 350
 Basiswissen 351
 
 
 21 Organische Werkstoffe  352
 21.1 Kunststoffe -Werkstoffe nach Maß 353
 21.2 Die Struktur bestimmt die Eigenschaft 354
 Praktikum: Untersuchung von Kunststoffen 355
 21.3 Polymere - thermoplastische Kunststoffe 356
 Exkurs: Verarbeitung der Thermoplaste 357
 21.4 Polykondensation 358
 Chemie-Recherche: Fasern und Membranen 359
 21.5 Bakelit und andere Duroplaste 360
 21.6 Gummi - das wichtigste Elastomer 361
 Exkurs: Polystyrol-Schaumstoff - viel Raum und wenig Masse 362
 Exkurs: Polyurethan - alles nur Schaum? 362
 21.7 Silicone - Kunststoffe aus Sand 363
 21.8 Klebstoffe - wie halten sie fest? 364
 21.9 Kunststoffe sind Wertstoffe 365
 Prüfe dein Wissen 366
 Basiswissen 367
 
 
 Anhang
 Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge für gefährliche Stoffe 368
 Stoffliste 370
 Die chemischen Elemente 374
 Eigenschaften von Gasen 375
 Stahlflaschenfarben 375
 Reagenzlösungen 375
 Saure und alkalische Lösungen 375
 Größen und ihre Einheiten 376
 Kleines Lexikon der Chemie 377
 Stichwortverzeichnis 380
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Chemie heute |  |  |