| 
 
  |  | 
  
    | Rund um ... Chemie heute SI (Teil 1) 
 
 Schroedel
 EAN: 9783507861138 (ISBN: 3-507-86113-5)
 19 Seiten, CD-ROM, 12 x 12cm, 2004, Software mit Begleitheftchen
 
EUR 40,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Auf dieser CD-ROM finden Sie:
 - über 260 Seiten Arbeitsblätter und Lösungen* (individuell bearbeitbar im Word- Format)
 
 -  eine Bilddatenbank mit allen Abbildungen der Arbeitsblätter sowie fast allen Grafiken des Schülerbandes ( z. B. zur Gestaltung eigener Arbeitsblätter in Word oder zur Projektion per Beamer)
 
 -   PC-Einsteigerkurse (Tipps zur Unterrichtsvorbereitung am PC)
 
 -  Paint Shop Pro 3.12d (komfortables Bildbearbeitungsprogramm)
 
 -  nützliche Zusatzsoftware (z. B. Internet Explorer, Netscape Communicator, Acrobat Reader, ...)
 
 
 
 * inhaltsgleich mit den Print-Lehrermaterialien (Best.-Nr. 86075 und 86076)
 
 
 
 
 
 Systemvoraussetzungen:
 
 -  PC ab Pentium 133
 
 -  32 MB RAM
 
 -  Microsoft Windows 95/98/NT 4.0/ ME/2000/XP
 
 -  Auflösung mind. 800 x 600 Pixel bei 65.536 Farben
 
 -  ab Microsoft Word 97
 
 
 Rezension "Rund um ... Chemie heute SI (Teil 1)" hilft bei der Unterrichtsvorbereitung. Der Hauptbestandteil der CD-ROM sind die 270 Seiten umfassenden Lehrermaterialien mit Arbeitsblätter (inkl. Lösungen), Vorlagen, Informationsblätter, Experimentelle Hausaufgaben, Spiele, Rätsel, Schnelltests zu jedem Kapitel und sogar Praktika und Projekte. Die Materialien sind an die Schulbücher dieser Reihe angelehnt. Die einzelnen Seiten sind übersichtlich aufgebaut und bestechen durch gestochen scharfe, sehr ansprechende und detaillierte Abbildungen. Der Vorteil bei der elektronischen Variante der Lehrermaterialien ist, dass sich diese in Microsoft Word bearbeiten lassen. Jedes einzelne Blatt kann den individuellen Bedürfnissen angepasst werden - lästiges schnipseln, kleben und fotokopieren fällt damit weg. Weiterhin enthält die CD-ROM eine umfangreiche Bilddatenbank mit den Abbildungen der Lehrermaterialien und denen des Schulbuches. Mithilfe des sog. "ClipNavigator" ist der Zugriff auf die einzelnen Grafikdateien unkompliziert. Die Bilder können über die Zwischenablage in andere Anwendungen überführt und weiterverarbeitet werden. So kann man (z.B. in Word) eigene attraktive Arbeitsblätter erstellen. Zum Bearbeiten der Bilder kann man das bekannte Programm "Paint Shop Pro 3.12d" verwenden, welches auch auf der CD-ROM enthalten ist. Mit "Rund um ... Chemie heute SI (Teil 1)" kann man also seinen Unterricht zeitsparend vorbereiten und ansprechend ergänzen bzw. vertiefen. 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Geeignet für alle Bundesländer, zulassungsfrei
 CD-ROM 1
 
 
 Chemie heute SI
 
 Neu gemacht für Ihren Unterricht
 Ziel der Autoren war es, didaktische Verbesserungen vorzunehmen und dem Buch ein neues, modernes Layout zu geben. Die Neubearbeitung von Chemie heute SI sollte nicht nur fachlich auf dem Laufenden sein, sondern auch pädagogisch, methodisch und didaktisch.
 
 Wesentlich war auch, dass die Neubearbeitung von Chemie heute SI Ihre Schülerinnen und Schüler anspricht, sie zum Chemieunterricht einlädt, interessiert und auch inspiriert und fasziniert. Sie sollen ermuntert werden, selbstständig mit dem Buch und den Strukturelementen zu arbeiten, um einen schnelleren und leichteren Zugang zu den neuen Sachverhalten zu finden.
 
 Lehrerinnen und Lehrer haben mit der Neubearbeitung von Chemie heute SI die Freiheit ihren Unterrichtsgang an die jeweiligen Interessen und Gegebenheiten anzupassen und die einzelnen Strukturelemente flexibel und nach eigenem Ermessen in ihren Unterricht einzubauen.
 
 Hinweise zum Aufbau des Buches
 
 Durch aufmerksamkeitsstarke Einstiegsseiten setzt Chemie heute SI jedes Kapitel buchstäblich in Szene: Aussagekräftige Fotos und Illustrationen wecken das Interesse, kurze Texte führen in den Lernstoff ein und werfen Fragen auf, die im Laufe des Kapitels beantwortet werden.
 
 Die Sachtexte der Informationsseiten sind der "Rote Faden" des Buches. Sie stellen die neuen chemischen Sachverhalte dar und beschränken sich dabei auf das Wesentliche. Neu sind Merksätze, die die wichtigsten Inhalte am Ende der Unterkapitel kurz und prägnant darstellen.
 
 Es schließen sich Aufgaben an, die gegenüber der bisherigen Ausgabe von Chemie heute SI zahlenmäßig deutlich erhöht und in drei Kategorien geordnet sind:
 "Rote Aufgaben" sind relativ einfach. Sie dienen der konkreten Reproduktion des Sachtextes der Seite. Wer sie lösen kann, hat das Wichtigste begriffen.
 "Schwarze Aufgaben" sind schwieriger. Das neu erlernte Wissen muss in vorhandenes Wissen eingegliedert und im inhaltlichen Zusammenhang gesehen werden.
 "Blaue Aufgaben" stellen die Inhalte des Unterkapitels in einen Zusammenhang mit Alltag und Technik und zeigen den Bezug zwischen chemischem Fachwissen und gewohnter Lebenswelt.
 
 Experimentelle Hausaufgaben sind zu Hause mit alltäglichen Materialien durchführbar.
 
 Die nachfolgend aufgeführten Strukturelemente erleichtern das Verständnis, bieten vertiefende und fächerübergreifende Informationen, fassen zusammen und festigen das Erlernte.
 
 -  Im Rechenbeispiel werden typische Aufgaben aus der Chemie in nachvollziehbaren Schritten vorgerechnet. Die oftmals als schwierig empfundenen Rechenaufgaben der Chemie werden in räumlicher Nähe zum behandelten Thema kleinschrittig vorgeführt. Das unterstützt vor allem bei der Bearbeitung von Hausaufgaben und in der Prüfungsvorbereitung.
 
 -  Exkurse vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen Erscheinungsformen der Chemie in Alltag und Technik. Sie können als Einstieg oder zur Differenzierung, Vertiefung bzw. Erweiterung dienen.
 
 -  In den Theorie-Exkursen werden die theoretischen Grundlagen beschrieben, die helfen, komplexere Inhalte besser zu verstehen.
 
 -  Übersichten dienen der Systematisierung und stellen Zusammenhänge in leicht überschaubarer Weise dar.
 
 -  In Steckbriefen sind die wichtigsten Informationen zu einem Stoff oder einer Stoffgruppe zusammengestellt.
 
 -  Die Chemie-Recherche ist gestaltet wie eine Internet-Abfrage. Sie bietet Zusatzinformationen, Abbildungen und weitere Aufgaben zum behandelten Thema.
 
 -  Im Praktikum üben Schülerinnen und Schüler das experimentelle Arbeiten in der Chemie. Hier sind alle Experimente zusammengefasst und mit Sicherheitsleisten versehen. Alle Versuche sind Schülerversuche, die sich durch detaillierte Beschreibungen und geringen apparativen Aufwand auszeichnen.
 
 -  Die Projekte sind so konzipiert, dass ein Hauptthema in mehrere Handlungsaufträge unterteilt wird, die in Gruppenarbeit selbstständig zu bearbeiten sind.
 
 -  Auf der Seite Prüfe dein Wissen werden Inhalte zum gesamten Hauptkapitel abgefragt. Hier finden sich drei Aufgabenkategorien unter den Überschriften "Quiz", "Know-how" und "Natur - Mensch - Technik" wieder.
 
 -  Das Fenster mit den Wichtigsten Begriffen ermöglicht die schnelle Orientierung über die zentralen Schlagworte des Kapitels.
 
 -  Das Basiswissen am Ende eines jeden Kapitels fasst die neuen Inhalte wiederholend in kurzer und übersichtlicher Form zusammen. So wird das selbstständige Arbeiten mit dem Buch - besonders zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung - unterstützt.
 
 
Inhaltsverzeichnis Print-Lehrermaterialien - Teil 1
 Chemie - eine Naturwissenschaft
 Arbeitsblatt:	Chemie - Pro und Contra	 1
 lnfoblatt:	Laborgeräte	 2
 Arbeitsblatt:	Sicherheitsregeln für das Chemiepraktikum	 3
 Arbeitsblatt:	Kennzeichnung von Chemikalien	 4
 Arbeitsblatt:	Wie man reizenden Stoffen begegnet	 5
 Arbeitsblatt:	Theorie und Experiment im Wechselspiel	 6
 
 
 Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
 Arbeitsblatt:	Thermoskanne	 7
 Arbeitsblatt:	ARCHIMEDES im Bad	 8
 Praktikum:	Bau eines Aräometers	 9
 Praktikum:	Wie süß sind Fruchtsäfte wirklich?	 10
 Experimentelle Hausaufgabe: Diffusion	 11
 Arbeitsblatt:	Modell und Wirklichkeit	 12
 Praktikum:	Kristallzüchtung	 13
 Arbeitsblatt:	Die Aggregatzustände im Teilchenmodell	 14
 Praktikum:	Schmelztemperatur = Erstarrungstemperatur	 15
 Arbeitsblatt:	Was passiert im Kühlschrank?	 16
 Arbeitsblatt:	Teilchen überall	 17
 Arbeitsblatt:	Überblick: Teilchenmodell	 18
 Infoblatt:	Steckbriefe von Stoffen	 19
 Schnelltest:	Stoffeigenschaften und Teilchenmodell	 20
 
 
 Mischen und Trennen
 Arbeitsblatt:	Gemische im Überblick	 21
 Arbeitsblatt:	Mischungen  im Teilchenmodell	 22
 Arbeitsblatt:	Legierungen beim Zahnarzt	 23
 Praktikum:	Wassergehalt und Fettgehalt von Wurst	 24
 Arbeitsblatt:	Autorecycling (1)	 25
 Arbeitsblatt:	Autorecycling (2)	 26
 Praktikum:	Trennen eines Stoffgemisches	 27
 Praktikum:	Abtrennung der Druckerschwärze aus Zeitungspapier	 28
 Rätsel:	Mischen und Trennen	 29
 Schnelltest:	Mischen und Trennen	 30
 
 Chemische Reaktionen
 Praktikum:	Chemie - eine alltägliche Sache	 31
 Arbeitsblatt:	Kreisläufe in der Chemie	 32
 Arbeitsblatt:	Vom Ablauf einer chemischen Reaktion	 33
 Praktikum:	Exotherme und endotherme chemische Reaktion	 34
 Arbeitsblatt:	Ordnung unter den Stoffen	 35
 Infoblatt:	Elemente - Namen und Symbole	 36
 Arbeitsblatt:	Elemente - Namen und Symbole	 37
 Arbeitsblatt:	Was die kleinsten Teilchen so erzählen	 38
 Arbeitsblatt:	DALTONS “A New System of Chemical Philosophy”	 39
 Arbeitsblatt:	Das Gesetz von der Erhaltung der Masse	 40
 Arbeitsblatt:	Konstante Massenverhältnisse	 41
 Arbeitsblatt:	Die chemische Reaktion in DALTONS Atommodell	 42
 Arbeitsblatt:	Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel	 43
 Arbeitsblatt:	Von der Verhältnisformel zum Massenverhältnis	 44
 Arbeitsblatt:	Aufstellen von Reaktionsgleichungen	 45
 Arbeitsblatt:	Kohlenstoff - Nichtmetall in drei Formen	 46
 Infoblatt:	Fußbälle aus Kohlenstoff-Atomen	 47
 Arbeitsblatt:	Wir bauen ein Fulleren-Modell	 48
 Schnelltest:	Chemische Reaktionen	 49
 
 Luft - Chemie der Verbrennung
 Arbeitsblatt:	Chemie im Gartengrill  	 50
 Praktikum:	Sauerstoffgehalt der Luft	 51
 lnfoblatt:	Die Phlogiston-Theorie - ein lrrweg der Chemie?	 52
 lnfoblatt:	Antoine Laurent LAVOISIER und die Oxidationstheorie	 53
 Arbeitsblatt:	Chemie im Kohleofen	 54
 Arbeitsblatt:	Was Oxis und Kohlis mit der Oxidation zu tun haben	 55
 Arbeitsblatt:	Die Oxidation - eine chemische Reaktion	 56
 Praktikum:	Wie viel Kohlenstoffdioxid enthält ausgeatmete Luft?	 57
 Praktikum:	Vom Nichtmetall zur sauren Lösung	 58
 Arbeitsblatt:	Wie funktioniert ein Katalysator im Auto?	 59
 Arbeitsblatt:	Was man über Waldbrände wissen sollte	 60
 Rätsel:	Verbrennung - Oxidation	 61
 Schnelltest:	Luft - Chemie der Verbrennung 	 62
 
 Vom Erz zum Metall - Redoxreaktionen
 Arbeitsblatt:	Metalle und Legierungen	 63
 Arbeitsblatt:	Wer bekommt den Sauerstoff? 	 64
 Arbeitsblatt:	Reaktion zwischen Magnesium und Kohlenstoffdioxid	 65
 lnfoblatt:	Was sind Eisenerze und woher kommen sie?	 66
 Arbeitsblatt:	Von der Kohle zum Koks	 67
 Arbeitsblatt:	Bau einer Hochofenanlage	 68
 Arbeitsblatt:	Vorgänge im Hochofen	 69
 Arbeitsblatt:	Stahl ist nicht gleich Stahl	 70
 Domino:	Metalle und Legierungen	 71
 Rätsel:	Metalle	 72
 Arbeitsblatt:	Formeln und Gleichungen	 73
 Schnelltest:	Vom Erz zum Metall - Redoxreaktionen	 74
 
 Lösungen zu den Aufgaben  75
 
 Lernzirkel:
 Stoffe erkennen und beschreiben
 Laufzettel
 Didaktische und methodische Hinweise
 Station A: Farbe
 Station B: Aggregatzustand
 Station C: Kristalle
 Station D: Gemische
 Station E: Schmecken
 Station F: Riechen
 Station G: Tasten und Hören
 Lösungen
 
 
 Lernzirkel:
 Messbare Stoffeigenschaften
 Laufzettel
 Ergebnisse
 Didaktische und methodische Hinweise
 Station A: Magnetisierbarkeit
 Station B: Löslichkeit
 Station C: Dichte
 Station D: Schmelz- und Siedetemperaturen
 Station E: Elektrische Leitfähigkeit von Feststoffen
 Station F: Elektrische Leitfähigkeit von Lösungen
 Station G: Brennbarkeit
 Station H: Verhalten beim Erhitzen
 Der Gasbrenner
 Versuchsprotokoll
 Lösungen
 
 
 
 Print-Lehrermaterialien - Teil 2
 
 
 Wasser - Der Stoff Nummer Eins
 Arbeitsblatt:	Die römische Wasserleitung in Köln	1
 Arbeitsblatt:	Mineralwasser von A bis Z	2
 Arbeitsblatt:	So funktioniert eine Kläranlage  	3
 Arbeitsblatt:	Wasser - das wichtigste Lösungsmittel (1)	4
 Arbeitsblatt:	Wasser - das wichtigste Lösungsmittel (2)	5
 Praktikum:	Der Rotkohl-Indikator	6
 Arbeitsblatt:	Wasser - Element oder Verbindung?	7
 Arbeitsblatt:	Wasserstoff für das Handy?	8
 Schnelltest:	Wasser - Der Stoff Nummer Eins	9
 
 Chemische Verwandtschaften
 Arbeitsblatt:	Ein Steckbrief wird erstellt 	10
 Infoblatt:	Natriumhydroxid und Natronlauge	11
 Praktikum:	Abflussreiniger	12
 Arbeitsblatt:	Eigenschaften der Alkalimetalle	13
 Arbeitsblatt:	Eigenschaften der Erdalkalimetalle	14
 Infoblatt:	Leichtmetalle in Legierungen	15
 Arbeitsblatt:	Ähnlich und doch verschieden	16
 Infoblatt:	Chlor im Schwimmbad	17
 Arbeitsblatt:	Die Chlor-Problematik - eine Rechercheanleitung	18
 Arbeitsblatt:	Bestimmung der Molekülformel von Chlorwasserstoff	19
 Arbeitsblatt:	Eigenschaften der Halogene	20
 Arbeitsblatt:	Zerlegung eines Gases	21
 Arbeitsblatt:	Reaktivität der Halogene im Vergleich	22
 Arbeitsblatt:	Energiesparen bei der Beleuchtung	23
 Arbeitsblatt:	Eigenschaften der Edelgase	24
 Arbeitsblatt:	Das Periodensystem im Selbstbau	25
 Arbeitsblatt:	Elementfamilien und Periodensystem	26
 Arbeitsblatt:	Ein spiralförmiges Periodensystem	27
 Arbeitsblatt:	Elemente in unserem Körper	28
 Arbeitsblatt:	Giftigkeit von Elementen und Salzen	29
 Schnelltest:	Chemische Verwandtschaften	30
 
 Säuren, Laugen, Salze
 Praktikum:	Jogurt - selbst gemacht  	31
 Arbeitsblatt:	Eigenschaften saurer Lösungen	32
 Arbeitsblatt:	Halogenwasserstoffsäuren 	33
 Arbeitsblatt:	Eigenschaften alkalischer Lösungen	34
 Arbeitsblatt:	Überblick: Säuren und saure Lösungen	35
 Arbeitsblatt:	Überblick: Hydroxide und alkalische Lösungen	36
 Arbeitsblatt:	Saure und alkalische Lösungen im Alltag	37
 Arbeitsblatt:	Gehaltsangaben von Lösungen	38
 Infoblatt:	Der pH-Wert	39
 Praktikum:	pH-Skala wässeriger Lösungen	40
 Arbeitsblatt:	Bildung und Benennung von Salzen	41
 Arbeitsblatt:	Säurerest-Ionen	42
 Arbeitsblatt:	Leitfähigkeitstitration	43
 Arbeitsblatt:	Titration von Schwefelsäure  	44
 Arbeitsblatt:	Konzentration der Essigsäure im Haushaltsessig	45
 Arbeitsblatt:	Hartes Wasser - Kesselstein	46
 Arbeitsblatt:	WC-Reiniger	47
 Arbeitsblatt:	Saurer Regen	48
 Arbeitsblatt:	Wie entstehen Tropfsteine?	49
 Praktikum:	Experimente mit Zeolithen	50
 Arbeitsblatt:	Säure/Base-Reaktionen nach BRÖNSTED	51
 Domino:	Namen und Formeln	52
 Domino:	Wissenschaftliche Namen und Trivialnamen	53
 Arbeitsblatt:	Überblick: Säuren, Laugen, Salze	54
 Schnelltest: Säuren, Laugen, Salze	55
 
 Chemie der Kohlenwasserstoffe
 Arbeitsblatt:	Organisch oder anorganisch?	56
 Arbeitsblatt:	Was ist organische Chemie?	57
 Arbeitsblatt:	Thermolyse von Methan	58
 Arbeitsblatt:	Die Struktur des Methan-Moleküls	59
 Projekt:	Zusatzinformationen: Biogas - Methan aus Mist?	60
 Arbeitsblatt:	Biogas im Kohlenstoffkreislauf	61
 Arbeitsblatt:	Untersuchung von Butangas (1)	62
 Arbeitsblatt:	Untersuchung von Butangas (2)	63
 Arbeitsblatt:	Gesättigte Kohlenwasserstoffe	64
 Arbeitsblatt:	Molekülmodelle und Strukturformeln	65
 Arbeitsblatt:	Verzweigte Alkane und ihre Benennung	66
 Arbeitsblatt:	Gas-Chromatografie eines Kohlenwasserstoff-Gemischs	67
 Arbeitsblatt:	Alkane als Lösungsmittel	68
 Arbeitsblatt:	Die Substitutionsreaktion	69
 Arbeitsblatt:	Halogenkohlenwasserstoffe	70
 Arbeitsblatt:	Halogenkohlenwasserstoffe und die Ozonschicht	71
 Arbeitsblatt:	Ungesättigte Kohlenwasserstoffe	72
 Arbeitsblatt:	Die Reaktion von Ethen mit Brom - quantitativ betrachtet	73
 Arbeitsblatt:	Die Additionsreaktion	74
 Arbeitsblatt:	Die Eliminierungsreaktion	75
 Arbeitsblatt:	Ringförmige Kohlenwasserstoffe	76
 Arbeitsblatt:	Kohlenwasserstoffe im Vergleich	77
 Rätsel:	Kohlenwasserstoffe	78
 Schnelltest:	Chemie der Kohlenwasserstoffe	79
 
 Chemie und Ernährung
 Arbeitsblatt:	Brennwertbestimmung im Bombenkalorimeter	80
 Arbeitsblatt:	Ernährung im Wandel der Zeit	81
 Projekt:	Besondere Ernährungsformen (1)	82
 Projekt:	Besondere Ernährungsformen (2)	83
 Projekt:	Besondere Ernährungsformen (3)	84
 Projekt:	Besondere Ernährungsformen (4)	85
 Arbeitsblatt:	Vom Monosaccharid zum Disaccharid	86
 Arbeitsblatt:	Fettsäuren - Struktur und biologische Bedeutung	87
 Arbeitsblatt:	Verderb von Fetten	88
 Arbeitsblatt:	Omega-Fettsäuren	89
 Infoblatt:	Fettersatzstoffe und Fettaustauschstoffe	90
 Arbeitsblatt:	Kohlenhydrate als präbiotische Lebensmittel	91
 Arbeitsblatt:	Mein Name ist Moritz, ich bin Diabetiker	92
 Arbeitsblatt:	Herstellung von alkoholfreiem Bier	93
 Arbeitsblatt:	Die Peptidbindung	94
 Infoblatt:	Tertiärstruktur von Proteinen	95
 Arbeitsblatt:	Der Friseur als Proteinchemiker	96
 Rätsel:	Kohlenhydrate - Fette - Eiweiße	97
 Infoblatt:	Sauermilchprodukte	98
 Arbeitsblatt:	Überblick: Kohlenhydrate - Fette - Eiweißstoffe	99
 Schnelltest:	Chemie und Ernährung	100
 
 Lösungen zu den Aufgaben 101
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Chemie heute |  |  |