| 
 
  |  | 
  
    | Robert Musil Ein Entwurf 
 2. Aufl.
 
 Gerhart Baumann
 Rombach
 EAN: 9783793091578 (ISBN: 3-7930-9157-0)
 202 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2000
 
EUR 39,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Dichtungen des bedeutenden österreichischen Dichters Robert Musil verlangen ein »besonderes« Lesen. Die ungewöhnliche Beziehungsdichte der dargestellten Gedankengänge, Figuren und Geschehnisse, die bewußt gewählte Vielbezüglichkeit der Worte bergen je eine Fülle von Bedeutungen in sich. Sie konfrontieren den Leser mit der Forderung nach steter Reflexion und fortwährender Auseinandersetzung mit den Texten. Gerhart Baumann, einer der bedeutendsten Germanisten unserer Zeit, hat sich in sieben Kapiteln dem Schaffen Musils genähert. Er verliert hierbei aber niemals die Problematik der Vielzahl von Möglichkeiten aus den Augen, die sich durch die Musilschen Gestaltungselemente in ihren Wechselbeziehungen und Gegenwirkungen ergibt. Der Musil-Kenner erfährt durch Baumanns Überlegungen neue Aspekte der Texte. Für jenen, der sich erstmals an das Werk dieses Dichters heranwagt, sind sie eine wertvolle Orientierungshilfe bei dem Versuch, die atmosphärisch dichte Form zu durchdringen.
 
 
 GERHART BAUMANN, geb. 1920, Habilitation 1951 in Freiburg; Extraordinarius, 1964 Ordinarius an der Freiburger Universität. Publikationen zu Goethe, Georg Büchner, Robert Musil, Rudolf Kassner, Franz Grillparzer, Jean Paul, Arthur Schnitzler; Sprache und Selbstbegegnung, München 1981, Umwege und Erinnerungen, München 1984, Erinnerungen an Paul Celan, Frankfurt 1986, Erschriebene Welt, Freiburg 1988, Zuordungen, Freiburg 1995.
 
 Rezension Der österreichische Schriftsteller und Theaterkritiker Robert Musil (*1880 in Klagenfurt, †1942 in Genf) ist bekannt vor allem als Autor des unvollendeten Romans "Der Mann ohne Eigenschaften", der nach seinem Erscheinen Anfang der 1930er Jahre zunächst wenig beachtet wurde: Der Intellektuelle Ulrich, Mann ohne Eigenschaften und autornah, beschließt im August 1913 ein Jahr lang „Urlaub vom Leben“ zu nehmen, nachdem auch sein dritter Versuch, eine Karriere zu beginnen, gescheitert ist. Ulrich scheitert mit seinem Versuch, seinem Leben einen Sinn zu geben. Wie der Roman unabgeschlossen bleibt, so bleibt das Werk Musils vielfältig deutbar und komplex: alles bleibt voläufig und unabgeschlossen. - Die hier anzuzeigende Darstellung der Dichtung Robert Musils begreift sich selbst ihrerseits als unabgeschlossen, greift sie doch zurück auf eine eigene Studie von 1965 ...
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen 7
 I.	Endlose Anfänge  9
 
 II.	Das Feld  29
 
 III.	Das Zeitbewußtsein  51
 
 IV.	Das Ich  83
 
 V.	Vereinigungen  119
 
 VI.	Koexistierende Möglichkeiten  145
 
 VII.	Geist und Entwurf  177
 
 Schrifttum  201
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Rombach Litterae |  |  |