| 
 
  |  | 
  
    | Lektüren für das 21. Jahrhundert Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute 
 unter Mitarbeit von Holger Bösmann
 
 Sabine Schneider (Hrsg.)
 Königshausen & Neumann Verlag
 EAN: 9783826030048 (ISBN: 3-8260-3004-4)
 248 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2005
 
EUR 16,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Kanondebatte der letzten Jahre zeigt die zunehmende Verunsicherung darüber, welche Werke der deutschen Literaturgeschichte es verdienen, im kulturellen Gedächtnis zu bleiben und welche auch künftig auf eine lebendige Lesetradition hoffen können.
 
 
 Im vorliegenden Band stellen elf Würzburger Literaturwissenschaftler/innen sowie als Gastautor Robert Gernhardt ihre ganz persönliche Auswahl von lesenswerten Büchern bzw. Autoren des 20. Jahrhunderts in einführenden Interpretationen vor.
 
 
 
 Sie stellen die Frage nach den Kriterien, die es rechtfertigen könnten, einem Werk das Prädikat eines »Klassikers« zu verleihen. Oder sie fragen nach den Gründen für den Rezeptionserfolg der »Bestseller«. In jedem Fall wollen sie zum lustvollen Lesen und Wiederlesen der vorgestellten Texte und Autoren verführen.
 
 
 Rezension Was ist die bleibende deutschsprachige Literatur des 20. Jhdts? Insbesondere Lehrerinnen und Lehrer stellen diese Frage auf der Suche nach Lektüreempfehlungen für das 21. Jhdt. auch für den schulischen Unterricht. Der vorliegende Band kann sich dabei als hilfreich erweisen; er versammelt die Vorträge einer Ringvorlesung an die Universität Würzburg vom Wintersemetser 2003/2004 der Lehrernden des Instituts für deutsche Philologie. Als Gastvortragender konnte der Dichter Robert Gernhardt gewonnen werden. Einführende Interpretationen stellen Werke und Autoren der deutschen Literatur vor, die zu lesen sich auch heute noch lohnt. Die Auswahl freilich ist subjektiv und nicht repräsentativ, auch sind die Darstellungen nicht akademisch-forschend, sondern eher als Ansteckung zur Leselust verfasst, - aber genau das macht den Reiz dieses Buchs aus!
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der vorliegende Band dokumentiert eine Ringvorlesung an der Universität Würzburg im WS 2003/04 im Rahmen des Studium Generale. In einführenden und gut verständlichen Interpretationen stellen die Lehrenden des Instituts für deutsche Philologie (sowie als Gastautor Robert Gernhardt) zwölf Hauptwerke oder Hauptautoren der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert vor. Die Auswahl stellt auch eine persönliche Lektüreempfehlung der Lehrenden dar und fragt bei der Vorstellung der einzelnen Werke nach ihrer ästhetischen Bedeutung oder auch nach den Gründen für den Publikumserfolg der Bestseller. Der Band setzt eine bei K & N begonnene Reihe Lektüren für das 21. Jahrhundert fort. Bisher sind erschienen: Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990, hrsg. von Dorothea Klein und Sabine M. Schneider, 2000; sowie: Schlüsseltexte der europäischen Literatur, hrsg. von Martha Kleinhans und Klaus Stiersdorfer, 2001 Vorwort - H. Pfotenhauer: Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß - U. Abraham: Franz Kafka: Die Verwandlung - S. Schneider: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf - P. A. Alt: Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde - W. Riedel: Max Frisch: Stiller - M. Will: Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob - P. Cersowsky: Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders - I. Schettler: Günter Grass: Ein weites Feld. Roman - J. Mahr: Bernhard Schlink: Der Vorleser - H. Brunner: Martin Walser: Tod eines Kritikers - E. Schmid: Robert Gernhardt - R. Gernhardt: Peter Rühmkorf - Bildnachweise - Die Autoren der Beiträge Die Herausgeberin Sabine Schneider, geb. 1966, ist Privatdozentin und wiss. Oberassistentin am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. Bei K & N erschienen: Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz' und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit, 1998; Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990, hrsg. zus. mit Dorothea Klein, 2000.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  V
 Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
 von HELMUT PFOTENHAUER  1
 
 Franz Kafka: Die Verwandlung
 von ULF ABRAHAM  17
 
 Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf
 von SABINE SCHNEIDER  37
 
 Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen
 Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde
 von PETER-ANDRE ALT  59
 
 Max Frisch: Stiller
 von WOLFGANG RIEDEL  83
 
 Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob
 von MICHAEL WILL  103
 
 Patrick Süskind: Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders
 von PETER CERSOWSKY  123
 
 Günter Grass: Ein weites Feld
 von IRMGARD SCHEITLER  141
 
 Bernhard Schlink: Der Vorleser
 von JOHANNES MAHR  159
 
 Martin Waiser: Tod eines Kritikers
 von HORST BRUNNER  177
 
 Robert Gernhardt
 von ELISABETH SCHMID  193
 
 Peter Rühmkorf
 von ROBERT GERNHARDT  217
 
 Bildnachweise  241
 Die Autoren der Beiträge  243
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Würzburger Ringvorlesung |  |  |