| 
 
  |  | 
  
    | Aktualität des Symbols  
 
 
 Frauke Berndt, Christoph Brecht (Hrsg.)
 Rombach
 EAN: 9783793093817 (ISBN: 3-7930-9381-6)
 346 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2005
 
EUR 49,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Symbole sind allgegenwärtig! – Jede kulturelle Praxis ist stets und notwendig von Akten der Symbol-Produktion und der Symbol-Lektüre begleitet, in denen Kulturen ›symbolische Ordnungen‹ stiften, sich über sie verständigen und sich ihnen unterwerfen. Diese Akte manifestieren sich einerseits in Handlungen, andererseits in Artefakten von je spezifischer Materialität. Mit der Aktualität des Symbols verbinden sich daher einerseits die grundlegenden Fragen, die das historische Wissen über das Symbol auf einen gemeinsamen systematischen Nenner bringen: Bezeichnet das Symbol etwas? Bedeutet das Symbol etwas? Figuriert das Symbol etwas? Oder ist es einfach nur, und ist es durch diese Existenz unmittelbar evident oder sogar schön? Andererseits steht zur Diskussion, ob das Symbol als künftiger Zentral- und Kristallisationsbegriff eines text-, kultur-, gender- und wissenschaftstheoretischen Intermediums taugt. 
 
 
 Frauke Berndt, Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. Veröffentlichungen zu Theorien und Modellen des kulturellen Gedächtnisses sowie zur rhetorischen Ästhetik und Poetik.
 
 Christoph Brecht, Privatdozent am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. Veröffentlichungen zur Sprachphilosophie und Literatur um 1800, Film- und Medientheorie, Narratologie und Enzyklopädistik der Moderne.
 
 Rezension Symbole sind allgegenwärtig - und Symbole haben z.Zt. Konjunktur: Das Symbol wird in der weniger auf Vernunft als auf Ästhetik, Gefühl und Bildwelten setzenden Postmoderne wiederentdeckt: Ernst Cassirers Philsophie der symbolischen Formen aus den 1920er Jahren wird ganz neu rezipiert, Symboldidaktik ist en vogue, Cultural Studies wenden sich dem Symbol zu ... Was aber ist ein Symbol? Bezeichnet das Symbol etwas? Bedeutet das Symbol etwas? Figuriert das Symbol etwas? Oder ist es einfach nur, und ist es durch diese Existenz unmittelbar evident oder sogar schön? Andererseits steht zur Diskussion, ob das Symbol als künftiger Zentral- und Kristallisationsbegriff eines text-, kultur-, gender- und wissenschaftstheoretischen Intermediums taugt. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo reihe litterae Rombach Litterae versammelt Monographien und Sammelbände, die sich insbesondere auf der Grundlage interdisziplinärer Fragestellungen mit aktuellen Themen aus dem Bereich der Geistes- wissenschaften auseinandersetzen.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis FRAUKE BERNDTSymbol/Theorie  7
 
 Symbol und Wissen
 
 DIETER MERSCH
 Paradoxien der Verkörperung. Zu einer negativen Semiotik des Symbolischen  33
 
 ROBERT STOCKHAMMER
 Darstellung der Metamorphose, wissenschaftlich und poetisch. Ansätze zu einer anderen Theorie des Symbols bei Goethe  53
 
 CORNELIA ZUMBUSCH
 Der Mnemosyne-Atlas. Aby Warburgs symbolische Wissenschaft 77
 
 STEFAN RIEGER
 Scheinbilderfolgen. Zur Mediengeschichte des Symbolbegriffes 99
 
 WOLFGANG STRUCK
 Dokument/Symbol/Film. Der ruhige und kalte Weg des Beobachtens  115
 
 Symbol und Figur
 
 HEINZ J. DRÜGH
 »Allenthalben auf seiner Oberfläche«. Zur Präsenz des Körpers im klassizistischen Symbol  135
 
 JOACHIM JACOB
 »Versinnlichung«. Das Symbol als Darstellung des Schönen und die Materialität der Literatur  161
 
 CHRISTOPH BRECHT
 »Schneller als die Gegenstände selber dich vorüberfliehn«.
 Zum Rückbau der Alternative von Allegorie und Symbol  185
 
 FRAUKE BERNDT
 Ästhetisches Licht und rhetorischer Schalter. Die Verhandlung des Symbols in Eduard Mörikes "Auf eine Lampe"  207
 
 Symbol und Institution
 
 OLIVER MARCHART
 Symbol und leerer Signifikant. Zum Verhältnis von Kulturtheorie, Diskurstheorie und politischer Theorie  245
 
 MORITZ BASSLER
 Die kulturpoetische Funktion des Symbols. Ein Verwendungsvorschlag in Anknüpfung an Goethe  269
 
 STEPHAN KAMMER
 Natur, Ding, Sprache, Körper. Institution und De/Figuration des Symbols bei Kleist  279
 
 EVA GEULEN
 Making Symbols - Doing Gender. Vor- und Nachgeschichte des Symbols (G.W. F. Hegel, Judith Butler)  313
 
 DIRK NIEFANGER
 »Etwas anderes tun«. Symbol und performance in der deutschen Popkultur  329
 
 Lebensläufe  345
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Rombach Litterae |  |  |