lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ramadan  Fasten mit allen Sinnen
Ramadan
Fasten mit allen Sinnen




Angela Grünert, Christel Becker-Rau

Knesebeck Verlag
EAN: 9783896600660 (ISBN: 3-89660-066-4)
200 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 28cm, September, 2001

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ramadan - Fasten mit allen Sinnen macht den Leser mit dem religiösen Ritual und den regional unterschiedlichen Sitten und Bräuchen des Ramadan vertraut und lässt ihn an der einzigartigen Atmosphäre des Fastenmonats und der anschliessenden Festtage teilhaben. Die Fotografin Christel Becker-Rau hat die Intensität der Fastentage und durchfeierten Nächte in der Gemeinschaft der Muslime miterlebt und ihre Eindrücke in faszinierend unmittelbaren Perspektiven festgehalten. Ausgehend von Beobachtungen des alltäglichen Lebens beschreibt die Islamwissenschaftlerin und Journalistin Angela Günert die historischen und religiösen Hintergründe und schildert die politischen, ökonomischen sowie die organisatorischen Herausforderungen des Ramadan in Vergangenheit und Gegenwart.
Rezension
Angela Grünert und Christel Becker-Rau ist mit "Ramadan" etwas gelungen, was viele Menschen schon lange erwarten: ein sehr subjektives Buch über den islamischen Fastenmonat Ramadan, das trotz der sehr persönlichen Schilderungen frei von Vorurteilen erzählt.
Ein Buch, das schon beim Aufschlagen durch seine Fülle an Farben eine solche Fröhlichkeit und Lebensfreude ausstrahlt, daß man gefesselt ist von den Bildern und sich wünscht, selbst eintauchen zu dürfen, in die festlichen Aktivitäten, die wir von der Fastenzeit der Christen nicht kennen.
Der Fastenmonat wird hier nicht als ein trauriger Monat beschrieben, bei dem Kinder zum Fasten gezwungen werden, sondern als eine meditative, sehr sinnliche und gesellschaftliche Zeit. Eine bewußte Entscheidung der Muslime für Gott. Für Kinder, so erzählt eine Muslimin gleich zu Beginn des Buches, eine Zeichen des Erwachsenwerdens, dass sie sehnsuchsvoll erwarten.

Nicht nur die Fotos dieses Bildbandes sind fesselnd, sondern auch die Texte sind spannend geschrieben. Im Gegensatz zu vielen Bildbänden wird man dieses Buch nicht eher aus der Hand legen, bis man jede Seite verschlungen hat. Immer wieder gelingt es so dem Knesebeck-Verlag, Sachbücher herauszugeben, die sowohl durch ihre Sprache und als auch durch ihre meisterhaften Fotos inspirieren, das Leben zu bejahen und auf die kleinen Sonnenstrahlen im Alltag zu achten.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Fröhlichkeit, die Inbrunst und die Lebendigkeit, die in islamischen Gesellschaften während des Ramadan herrschen, sind hierzulande kaum bekannt. Obwohl die islamischen Länder von Nordafrika bis hin zu denen des Nahen Ostens auf der Liste der Urlaubsregionen ganz oben stehen, ist das Verständnis der religiösen und säkularen Traditionen und Lebensstile gering oder gar von Missverständnissen geprägt. Die westlichen Medien sind dominiert von Bildern der fundamentalistischen Ausprägungen des Islam, die jedoch in den Ländern die Ausnahme, nicht die Regel sind.
Hier will das Buch kulturell Interessierten mit Fotografien und Hintergründen Wissen über das religiöse Leben zwischen Tradition und Moderne vermitteln. Ramadan - Fasten mit allen Sinnen macht den Leser mit den Sitten und Bräuchen des Fastenmonats in den verschiedenen arabischen Ländern vertraut und lässt ihn in die festliche Stimmung zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang eintauchen, die der absoluten Enthaltsamkeit während des Tages folgen.
Die religiösen und sozialen Hintergründe des Ramadan werden dem Leser ebenso nahe gebracht wie die organisatorischen, politischen und gesundheitlichen Probleme, die die islamische Gemeinschaft alljährlich während des Fastenmonats überwinden muss. Atmosphärische Fotografien und ein spannender Text geben Einblicke in die komplexe Praxis des Ramadan im Spannungsfeld zwischen islamischer Tradition und modernem Alltag.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Nächte im Ramadan

Erstes Kapitel
Wenn die Nacht zum Tage wird- Fastenbrechen im Ramadan

Zweites Kapitel
Im Zeichen des Neumondes- Der Beginn des Ramadan

Drittes Kapitel
Fasten mit allen sinnen- Das religiöse Erbe zwischen Tradition und Moderne

Viertes Kapitel
An den Tafeln des Barmherzigen- Das soziale Konzept des Ramadan

Fünftes Kapitel
Es gibt nur einen Herrscher!- Die politische Dimension des Ramadan

Sechstes Kapitel
Sonderzüge, überfüllte Menschen und verdorbene Mägen- Das Fest am Ende des Ramadan

Glossar
Bibliographie
Danksagung