lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Meine Feste, deine Feste Interreligiöser Festtagskalender
Meine Feste, deine Feste
Interreligiöser Festtagskalender



Deutscher Katechetenverein
EAN: 9783882073362 (ISBN: 3-88207-336-5)
56 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, Juli, 2002

EUR 7,80
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Verlagsinfo
Dieser interreligiöse Festtagskalender lädt dazu ein, die Feste und Festzeiten der verschiedenen Konfessionen und Religionen in das Schulleben zu integrieren.

Auf einem DIN-A2-Plakat mit Kalendarium von September bis August ist Raum für Signets, welche die Festtage der Religionen (evangelische, katholische, orthodoxe Christen, Judentum und Islam) symbolisieren. Das Arbeitsheft erläutert die einzelnen Festtage, listet deren Termine bis zum Jahr 2007 auf und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.

Zusätzliche Materialien und Kopiervorlagen für die Unterrichtspraxis laden ein, die wöchentlichen Feiertage der Religionen: „Freitag – Sabbat – Sonntag“ nachzuvollziehen. Eine Vorlesegeschichte zum „Osterfest in Griechenland“ und die Gestaltung einer Christus-Ikone im Unterricht ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung mit der Orthodoxie.

Mit vielfältigen Informationen und Praxisanregungen gelingt es dem Festtagskalender, die interreligiöse Verständigung und Solidarität in der Schule zu fördern.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

A. Die Festtage und ihre Bedeutung

Evangelische/römisch-katholische Festtage 7
Orthodoxe Festtage 13
Jüdische Festtage 15
Islamische Festtage 18

B. Materialien für die Unterrichtspraxis

Freitag - Sabbat - Sonntag - Feiertag 20
1. Der Sabbat 20
M 1: Der Verlauf derjüdischen Sabbatfeier 11
M 2: Sabbat in der Familie: Brief eines Austauschschülers
M 3: Biblische Begründung des Sabbat 24

2. Der Sonntag 25
M 4: Die Geschichte des Sonntags 27
M 5: Das dritte Gebot 22 8
M 6: Vom Sinn des Sonntags 30

3. Liturgie und religiöses Leben in der orthodoxen Kirche 31
M 7: Der Sonntagsgottesdienst: Ein Brief aus Kiew 31
M 8: Die lkonostase 33

4. Der Freitag und das Gebet im Islam 34
M 9: Der Freitag aus der Sicht eines Muslinis 34
M 10: Gebet und Gebetshaltungen 35
M 11: Die fünf Säulen des Islam 36


Ostern in Griechenland
Ein Beispiel orthodoxer Festlichkeit 37
Vorlesegeschichte und Arbeitsbogen: Helene und Elem feiern ein Fest 3 8
Die Christus-lkone - Zentrum der othodoxen Christenheit
Anregungen zur Gestaltung einer Christus-lkone im Unterricht 42



C. Zur Gestaltung des Kalendariums
Muster eines gestalteten Kalenders aus dem Schuljahr 1997/98 46

Symbole der Feste 48
Termine der Fest- und Feiertage bis zum Jahr 2007 51



D. Literatur zum Thema "Feste der Religionen" 53