|
Radfernweg Florenz - Rom
Durch die Toskana und Umbrien (ca. 400 km)
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850001359 (ISBN: 3-85000-135-0)
80 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2004, 24 Karten, 6 Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis, Ortsindex
EUR 12,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Il Cuore verde d'Italia – Umbria. Und es stimmt, Umbrien ist das grüne Herz Italiens, erstens weil es genau in der Mitte der Halbinsel liegt und zweitens, weil es hier viele grüne Wälder, Wiesen und fruchtbares Wasser gibt. Hier treffen Sie auf Spuren der alten Stämme der Etrusker und der Umbrer, sie können römische Ausgrabungen und Bauten bewundern und die Städte der mittelalterliche Helden und Heiligen besuchen – Franz von Assisi, um nur einen und zugleich den wichtigsten zu nennen. Entdecken Sie dieses Land, reich an Kultur, mit wunderschöner Natur und voll von Mystik und Erinnerung an längst vergangene Zeiten.
Präzise Karten, genaue Streckenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis – in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour von Florenz nach Rom brauchen – außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
Rezension
Dieses Radtourenbuch mit Karte im radfahr-freundlichen Maßstab 1:75.000 bietet eine gelungene Streckenführung von Florenz nach Rom; das ist in Italien besonders wichtig, weil Radwege keineswegs so gut ausgebaut sind wie in Zentraleuropa. Ausgezeichnetes Karten- und Informationsmaterial zur Planung und Durchführung einer Radwanderfahrt ist mithin besonders notwendig. Dazu zählt nicht nur ein aktuelles und klein-maßstäbiges Streckenverzeichnis (möglichst 1:75000), sondern dazu zählen auch sonstige Informationen wie kulturelle Attraktionen (Museen etc.), Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnhöfe etc. Alles das wird in den in nützlichem Lenkerformat gestalteten bikeline-Radtourenbüchern geboten, für die es auch eine eigene Lenkertasche gibt. Die Spiralbindung ermöglicht ein leichtes Umschlagen und Einstecken unter eine regensichere Klarsichthülle.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
bikeline-Radtourenbücher – Italien:
...für ein unbeschwertes Radvergnügen!
Jeder Meter vor Ort erhoben
Querformat mit geschützter Spiralbindung
exakte topografische Landkarten
zahlreiche Orts- und Stadtpläne
genaue Streckenbeschreibung
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
viele Hintergrundinformationen
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
In die zauberhafte Landschaft der Toskana und Umbriens liegen eingebettet die unvergesslichen italienischen Städte Florenz, Arezzo, Perugia und Assisi. Die weite Wasserfläche des Lago di Trasimeno glitzert verträumt zwischen den sanften Hügeln und die quirlige Weltstadt Rom erfüllt die Wünsche jedes Italien-Reisenden.
Umbriendas grüne Herz Italiens
Manchmal scheint es, als bestünde Italien für den deutschen Reisenden nur aus der Toskana. Andere Regionen, touristisch weniger überlaufen, aber landschaftlich ebenso reich beschenkt, werden schlicht ignoriert: wie zum Beispiel Umbrien, das sprichwörtliche „grüne Herz“ Italiens.
Mit diesem Slogan wirbt Umbrien seit einigen Jahren um seine Gäste. Und in der Tat ist es das Grün der Olivenhaine und Weinberge, der Wiesen, Felder und Wälder, die das Landschaftsbild Umbriens prägen. Noch immer ist diese Landschaft, inmitten der Halbinsel gelegen, zu entdecken. Eine Entdeckungsreise auf dem Fahrrad ist ein unvergessliches Erlebnis.
Hektische Großstädte hat Umbrien nicht zu bieten. Es sind vielmehr die kleinen Kunststädte, die den Charme der Region ausmachen. Kunstliebhaber schätzen die Region wegen ihrer Fülle kunsthistorischer Werke. Namen wie Giotto, Perugino, Cimabue und Pinturricchio werden Sie auf Ihren Streifzügen durch diese kleine Region begleiten.
„Man kann nie die Stadt erreichen, ohne hinaufzusteigen“ schrieb Papst Pius II. Piccolomoni 1462 als er durch Umbrien reiste. Und wirklich liegen die Städte oft auf den Hügeln. Ihrer meist kühnen Lage auf Anhöhen oder spitzen Hügelketten verdanken sie herrliche Panoramablicke in eine einzigartige Landschaft. Für die Genüsse der italienischen Küche liefert Umbrien wichtige Beiträge: wertvolles Olivenöl und schmackhafte Trüffel.
Lassen Sie sich von dieser kleinen Region überraschen und bewegen. Erkunden Sie seine Schönheiten und genießen Sie die Gastfreundlichkeit der umbrischen Menschen.
Mehr als einmal gelang es Umbrien, das Herz seiner Besucher zu gewinnen.
Radfahren in Umbrien
Die Italiener lieben den Radsport und viele nennen ein sportliches Rennrad ihr Eigen. Am Wochenende schwingt sich der „ciclista“ (Radfahrer) dann auf seinen Sattel und jagt auf der Straße seinem großen Vorbild Cipollini oder Pantani nach.
Radfahrer sind in Italien immer willkommen und werden auch auf der Straße rücksichtsvoll und freundlich behandelt. Allerdings hat sich in italienischen Regionen und so auch in Umbrien das Radwandern noch nicht richtig durchgesetzt. Deshalb findet der Radfahrer hier auch so gut wie keine Radwege.
Trotzdem kann Radfahren in Umbrien zum Genuss werden. Eine Unzahl von kleinen Nebenwegen und Feldstraßen macht Radfahren abseits der großen Verkehrsströme durchaus möglich.
Streckencharakteristik
Länge
Die Länge des Radweges beträgt rund 404 Kilometer. Ausflüge und Varianten sind dabei nicht berücksichtigt.
Wegequalität und Verkehr
Die im folgenden beschriebene Radtour verläuft großteils auf verkehrsarmen Neben- und Feldwegen, die teilweise Asphalt, teilweise aber auch Kies als Belag aufweisen.
Mitunter muss man mit verkehrsreicheren Abschnitten rechnen, was vor allem bei An- und Ausfahrten in die Städte zu berücksichtigen ist. Die einzelnen Etappen sind relativ kurz und nicht allzu schwierig, sodass noch viel Zeit zum Besichtigen und Bummeln, kurzum zum „Urlauben“ bleibt.
Die Radstrecke führt von Florenz bis nach Poggio Mirteto und von dort mit der Bahn nach Rom. Es gibt keinen geeigneten Weg fürs Fahrrad, der in die italienische Hauptstadt führt.
Beschilderung
Eine Beschilderung ist für diese Strecke nicht vorhanden.
Tourenplanung
Wichtige Telefonnummern
Internationale Vorwahlen: Italien 0039
Infostellen
ENIT (Italienisches Tourismusbüro) Deutschland, Karl-Liebknecht-Straße 34, D-10178 Berlin, Tel. 030/2478397
ENIT Österreich, Kärntnerring 4, A-1010 Wien, Tel. 5051639
Sie finden in fast jedem größeren Ort eine Tourismusinformation. Die genauen Adressen und Telefonnummern finden Sie im Datenblock des jeweiligen Ortes.
Im Internet finden Sie ENIT auf www.enit.it
Von Florenz nach Perugia, 208 km
Der erste Abschnitt führt von der Hauptstadt der Toskana in die Hauptstadt Umbriens, Florenz und Perugia. Beide Städte sind reich an Geschichte und Kultur und zwischen diesen beiden kulturellen Zentren befinden sich eine Reihe von sehenswerten Plätzen. Das sind vor allem Arezzo mit seiner wunderbar erhaltenen Altstadt, Cortona – die alte Etruskerstadt und der Trasimeno-See, der zu einem kühlen Bad einlädt oder zu einem Spaziergang auf der Strandpromenade.
Die Strecke führt von Florenz bis San Giovanni im Arnotal entlang, danach steigt sie an bis Arezzo. Durch das flache Chianatal und schließlich fällt die Route zum Trasimeno-See hin ab. Nach Perugia geht es dann immer leicht bergauf und bergab. Verkehr kommt im Arnotal vor und bei den Ein- und Ausfahrten der Städte Florenz, Arezzo, Cortona und Perugia.
Von Perugia nach Rom, 189 km
Nach einer ausgiebigen Besichtigung der umbrischen Hauptstadt beginnt der zweite Teil der Radtour und das erste Highlight stellt Assisi dar – die Stadt des heiligen Francescos. In der Stadt und in ihrer Umgebung gibt es einige prächtige Kirchen und ihre Kunstschätze zu bewundern. Auf der weiteren Reise entdecken Sie Spello, Bevagna – die Wiege der handwerklichen Traditionen, Spoleto – Schatzkästchen an Kunst und Geschichte, Terni und Narni und schließlich die Mutter aller Städte – Rom. Die Hauptstadt Italiens wird Sie beeindrucken mit ihrer Größe, ihrer Lebendigkeit und ihrer unglaublichen Fülle an bedeutenden Monumenten.
Auf dieser Route gibt es einige Steigungen zu bewältigen. Es wird auf Wirtschaftswegen, Landstraßen und unbefestigten Feld- und Waldwegen gefahren. Verkehr kommt bei den Ein- und Ausfahrten der Städte vor – unerträglicher Verkehr natürlich in Rom. Darum endet die Radstrecke in Poggio Mirteto und von dort eignet es sich, mit der Bahn in das Herz Italiens vorzustoßen.
Zur Wallfahrtskirche Santa Maria degli Angeli, 1,5 km
Übernachtung
Entlang der Route gibt es in den Städten und größeren Orten genügend Hotels, Pensionen und auch Campingplätze. Die meisten Campingplätze entlang dieser Tour befinden sich an den Ufern des Trasimeno-Sees.
Mit Kindern unterwegs
Die Strecke von Florenz durch Umbrien bis nach Poggio Mirteto ist eigentlich mit Ausnahme einiger Steigungen eine recht angenehme Radroute und nicht sehr anspruchsvoll. Es ist aber aufgrund der mitunter verkehrsreichen Strecken nicht ratsam Kindern unter 12 Jahren diese Tour zuzumuten.
Das Rad für die Tour
Als Rad für die Tour empfehlen wir ein Trekking- oder Tourenbike, da diese den größten Reisekomfort bieten.
Ratsam ist aber auf jeden Fall – egal bei welchem Fahrradtyp – eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör mitzuführen. Sie sollte Folgendes beinhalten: Ersatzschlauch und Flickzeug, Luftpumpe, Reifenhebel, die gängigsten Schrauben- und Inbusschlüssel, Brems- und Schaltseil, Schraubenzieher, Öl sowie Kettenfett, Schmiertücher und Ersatzleuchten.
Radreiseveranstalter:
Eurobike, Obertrum am See (A), Tel. 0043/6219/7444, www.eurobike.at
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
5 Florenz - Rom
9 Zu diesem Buch
11 Von Florenz nath Perugia 208 km
47 Von Perugia nath Rom 189 km
49 Zur Wallfahrtskirche
Santa Maria degli Angeli 1,5 km
74 Übernachtungsverzeichnis
80 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch und Karte |
|
|