lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychologie der Jugendsexualität Theorie, Fakten, Interventionen
Psychologie der Jugendsexualität
Theorie, Fakten, Interventionen




Nancy M. Bodmer

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456852263 (ISBN: 3-456-85226-6)
208 Seiten, paperback, 16 x 23cm, April, 2013, 18 Abb., 13 Tab.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der aktuelle Wissensstand zur Jugendsexuatität

Das Thema Jugendsexualität ist heute vielschichtiger denn je und umfasst eine breite Palette an Fragestellungen.

Stehen religiöse Werte und Normvorstellungen mit dem Zeitpunkt des ersten Geschlechtsverkehrs in einem Zusammenhang? Wie ist das Verhütungsverhalten heutiger Teenager? Was bedeutet es für Heranwachsende, wenn sie merken, dass sie eventuell eine andere sexuelle Orientierung haben als die meisten ihrer Altersgenossen? Gibt es spezifische Entwicklungspfade, die zu einem früheren Einstieg in die sexuelle Aktivität führen? Was heißt heute überhaupt «früh»?

Dank aktuellen Befunden wird es zunehmend möglich, Interventionen besser zu planen und informierend an die Jugendlichen heranzugehen. Nancy M. Bodmer trägt den gegenwärtigen Wissensschatz zusammen und beantwortet die wichtigen Fragen. Das Ergebnis ist das vorliegende Buch, in dem Theorie, Empirie und Intervention verknüpft werden.
Rezension
Weshalb, wann und unter welchen Bedingungen werden Jugendliche sexuell aktiv? Das ist die Schlüssel-Fragestellung dieses Buchs. Dabei geht es keineswegs, - wie früher der Regelfall - , nur um die problematischen Aspekte der Jugendsexualität, sondern um die übliche Entwicklung. Zugleich stellen auch Lehrer/innen fest, dass sich die Geschlechtsreife und Sexualität offenbar immer weiter biografisch nach vorn verlagern: unsere Schüler/innen erscheinen zunehmend jünger geschlechtsreif bzw. sexuell "aktiv". Im ersten Teil wird der entwicklungspsychologische Kontext aufgezeigt, in dem sich Sexualität im Jugendalter entwickelt. Der zweite Teil behandelt spezifische Aspekte von Jugendsexualität. Der dritte Teil wendet sich der Intervention zu. Die aktuelle Darstellung verbindet dabei insgesamt Theorie, Empirie und Intervention.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In der Forschung wurde Jugendsexualität lange fast ausschließlich aus der Problemperspektive untersucht. Inzwischen wurden jedoch neue Erklärungsansätze entwickelt, um zu verstehen, weshalb, wann und unter welchen Bedingungen Jugendliche sexuell aktiv werden. Gibt es spezifische Entwicklungspfade, die zu einem früheren Einstieg in die sexuelle Aktivität führen? Was heißt heute überhaupt «früh»?
Das Thema «Jugendsexualität» bietet sich an, um spezifische Fragestellungen zu beleuchten: Stehen religiöse Werte und Normvorstellungen mit dem Zeitpunkt des ersten Geschlechtsverkehrs in einem Zusammenhang? Wie ist das Verhütungsverhalten heutiger Teenager? Was bedeutet es für Heranwachsende, wenn sie merken, dass sie eventuell eine andere sexuelle Orientierung haben als die meisten ihrer Altersgenossen?
Dank aktuellen Befunden wird es zunehmend möglich, Interventionen besser zu planen und informierend an die Jugendlichen heranzugehen. Die Autorin trägt den gegenwärtigen Wissensschatz zusammentragen und beantwortet wichtige Fragen. Das Ergebnis ist das vorliegende Buch, in dem Theorie, Empirie und Intervention verknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 13

Teil I
Theorie: Entwicklungspsychologie der Jugendsexualität 17


1. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität als Entwicklungsaufgabe des Jugendalters 19

1.1 Der entwicklungspsychologische Kontext 19
1.1.1 Entwicklungsaufgaben 20
1.1.2 Von der Beziehung zu Freunden zu intimen Beziehungen 30
1.2 Modelle zur Erklärung von Sexualverhalten im Jugendalter 32
1.2.1 Jugendsexualität und Problem-und Risikoverhalten 35
1.2.2 Jugendsexualverhalten und die Bedeutung kognitiver Faktoren 37
1.2.3 Die Einbeziehung biologischer Faktoren 41
1.2.4 Die Integration biopsychosozialer und kognitiver Faktoren 42
1.2.5 Mögliche Entwicklungspfade, die zu sexueller Aktivität führen 44
1.3 Die Pubertät: Biologische Reifeprozesse im Jugendalter 45
1.4 Unterschiede in Zeitpunkt und Tempo der Pubertätsentwicklung: Erklärungsmodelle und Konsequenzen von Früh- und Spätreife auf das Erleben und Verhalten 55
1.4.1 Unterschiede in Zeitpunkt und Tempo der Pubertätsentwicklung - Erklärungsmodelle 55
1.4.2 Konsequenzen von Früh- und Spätreife auf das Erleben und Verhalten 57
1.5 Sexualverhalten Tugendlicher im Regel- und im Risikobereich 60
1.5.1 Gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmen 61
1.5.2 Allgemeines Risikoverhalten und Delinquenz 67
1.5.3 Sexuelles Risikoverhalten 70

Teil II
Fakten zur Jugendsexualität 75


2. Spezifische Fragestellungen rund um die Jugendsexualität 77

2.1 Unterscheiden sich die Jugendlichen von heute bezüglich Sexualverhalten und Einstellungen von ihren Eltern? 78
2.1.1 Fakten zum Sexualverhalten heutiger Jugendlicher: Erster Geschlechtsverkehr in der mittleren Adoleszenz 82
2.1.2 Was wissen die Jugendlichen und woher beziehen sie dieses Wissen? 93
2.1.2.1 Sexualaufklärung: Alter und Aufklärungsinstanzen 94
2.1.2.2 Wissen und Pseudowissen über Sexualität 98
2.2 Schwangerschaftsverhütung und Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten 100
2.2.1 Verhalten der Mädchen beziehungsweise Jungen 101
2.2.2 Gründe für Nichtverhütung oder ineffiziente Verhütung, Verhütungspannen 103
2.2.3 Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten 105
2.2.4 Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Schutzverhalten Jugendlicher 107
2.3 Jugendschwangerschaften 108
2.3.1 Schwangerschafts-und Schwangerschaftsabbruchraten 109
2.3.2 Risikofaktoren, die zu einer Jugendschwangerschaft führen können 111
2.3.3 Austragen einer Schwangerschaft 114
2.4 Sexuelle Orientierung in der Adoleszenz 114
2.4.1 Begriffsklärung und Prävalenzen 115
2.4.2 Entwicklung der sexuellen Orientierung, Haltung gegenüber Homosexualität und Erklärungsansätze 117
2.4.3 Coming-out 121
2.4.4 Sexuelle Orientierung und psychosoziale Anpassungsprobleme 123
2.5 Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihr Umgang mit Sexualität 127
2.5.1 Einstellungen bezüglich Familie, Partnerschaft, Sexualität und Liebe 129
2.5.2 Nutzen Jugendliche mit Migrationshintergrund andere Informationskanäle? 130
2.5.3 Das Sexualverhalten Jugendlicher mit Migrationshintergrund 131
2.5.4 Vulnerable Gruppen Jugendlicher mit Migrationshintergrund 133
2.6 Jugendsexualität und Mediennutzung 135
2.6.1 Besitz von Medien und Mediennutzung 136
2.6.2 Massenmedien als sogenannte Super Peers 138
2.6.3 Gefahren durch die Nutzung neuer Medien 139
2.6.4 Das «Problem» Pornografie und die Wirkung des Pornografiekonsums auf Einstellungen und Verhalten 142
2.6.5 Chancen der Mediennutzung und Medienkompetenz 145
2.7 Cieschlechterspezifische Aspekte im Sexualverhalten und in den Einstellungen Jugendlicher 148

Teil III
Intervention 155


3. Prävention und Gesundheitsförderung 157

3.1 Pubertät als sensible Entwicklungsphase 161
3.2 Evaluation von Präventionsprogrammen 165
3.3 Spezifische Risikokonstellationen und Interventionen 169
3.3.1 Soziale Benachteiligung 169
3.3.2 Sexuelle und emotionale Unvertrautheit der Partner 170
3.3.3 Nicht egalitäre Konstellationen 171
3.3.4 Anwendungsfehler bei Kondom und Pille 174
3.3.5 Situative Faktoren 175
3.4 Aufklärungsinstanzen und Wissensvermittlung 176
3.4.1 Eltern, Erziehungsverantwortliche, enge Bezugspersonen 178
3.4.2 Schule 181
3.4.3 Ärztinnen und Ärzte, weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen 187
3.4.3.1 Interview: Gesprächsleitfaden und Fragetechniken 189
3.4.4 Neue Medien 192

Literatur 197
Zitierte Websites/Downloads (Stand Juni 2012) -
Daten und Informationsmaterial zu verschiedenen Themen rund ums Thema «Jugendsexualität» 205