lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Professionell lehren
Professionell lehren




Doris Lemmermühle

Waxmann
EAN: 9783830918202 (ISBN: 3-8309-1820-8)
320 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, April, 2007

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die PISA- und TIMMS-Studien bewirkten innerhalb der Schulpädagogik eine empirische Wende. Davon zeugt auch der von Doris Lemmermühle, Martin Rothgangel, Susanne Bögeholz, Marcus Hasselhorn und Rainer Watermann herausgegebene Band „professionell lehren erfolgreich lernen“. Die einzelnen Aufsätze, dessen Beiträge auf die dritte Fachtagung des „Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung“(ZeUS)“ an der Universität Göttingen 2006 zurückgehen, werden dem Buchtitel nur zum Teil gerecht. In den Aufsätzen stellen Wissenschaftler verschiedene Ansätze und zum Teil auch Resultate empirischer Forschungsprojekte vor, die sich auf fachdidaktische Untersuchungen, zur Didaktik und auch zur Lehrer(aus)bildung beziehen.
Aufschlussreich ist die Podiumsdiskussion über „Neue Wege in der Lehrerausbildung“, da sie auf bildungspolitische Entwicklungen der nächsten Jahre verweist. Bedeutsam für den Lehrer sind meines Erachtens der Beitrag von Diemut Ophardt und Felicitas Thiel zum „Klassenmanegement als professionelle Gestaltungsleistung“, da er das für Lehrer zentrale Thema Disziplin berührt, sowie der Beitrag von Andreas Eichler über „Individuelle, tatsächliche und realisierte Curricula“ in der mathematische Schulpraxis. Besondere Erwähnung verdient auch der Aufsatz von Martin Hänze und Roland Berger zum Kooperativen Lernen im Physikunterricht. Sie haben in einem Studie zur Unterrichtsmethodik festgestellt: „Für das Kompetenzerleben der physik-affinen Schüler ist es irrelevant, ob sie frontal oder kooperativ unterricht werden.“(S. 240). Eine Überlegenheit des Gruppenpuzzles gegenüber dem Lernzirkel konnte empirisch nicht nachgewiesen werden (S. 247).
Die einzelnen Abhandlungen des Buches sind im wissenschaftlichen Jargon verfasst und daher für den mit empirischer Forschungsmethodologie Vertrauten verständlich. Man vermisst allerdings Untersuchungen aus den geistes- und sozialwissenschaftlichen Schulfächern. Der Band aus dem Verlag „Waxmann“ informiert fundiert über mögliche Projekte und Forschungsansätze empirischer Schul- und Unterrichtsforschung.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band beinhaltet Beiträge aus dem Themenkreis "Professionell lehren – erfolgreich lernen". Im Fokus stehen empirische Arbeiten aus schulpädagogischer, fachdidaktischer und pädagogisch-psychologischer Perspektive, die auf einer Fachtagung des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS), des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Mercator in Göttingen präsentiert wurden. Vorgestellt werden Themen zum Mathematik-, Physik- und Biologieunterricht, zu Neuen Medien und deren Bedeutung für das Lehren und Lernen, Themen rund um die Vermittlung von Kompetenzen in der Lehrerbildung und die Orientierung an Standards, und es geht um die Evaluation von Lehr- und Lernprozessen. Beiträge von Lee S. Shulman und Hans N. Weiler mit Impulsen zur Reform der Lehrerbildung arrondieren diesen Band.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Impulse

Lee S. Shulman
Signature Pedagogies in the Professions 13

Podiumsdiskussion
Neue Wege in der Lehrerausbildung – Staatliche und universitäre Verantwortlichkeiten 23

professionell lehren 53

Claudia von Aufschnaiter
Lernprozessorientierung als wesentliches Element von Lehrerbildung 53

Christiane Buchholtz & Sigrid Blömeke
Neue Medien ohne neues Lernen? Bedingungen wirksamer Lehrerfortbildungen 65

Katja Eilerts
Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung 77

Doris Elster
Lehrerprofessionalisierung in Lerngemeinschaften. Erste Ergebnisse der qualitativen Evaluation im Projekt Biologie im Kontext 87

Ulrike Englisch, Alexandra Hein & Helmut Niegemann
Evaluation der Leherausbildung im konsekutiven Studienmodell der Universität Erfurt: erste Zwischenergebnisse 97

Isabell Hugener, Christini Pauli & Kurt Reusser
Inszenierungsmuster, kognitive Aktivierung und Leistung im Mathematikunterricht 109

Ilka Lüsebrink
Biografische Gewissheiten statt biografischer Vergewisserung. Zum studentischen Umgang mit biografischen Erfahrungen in fallbezogenen Seminaren 123

Diemut Ophardt & Felicitas Thiel
Klassenmanagement als professionelle Gestaltungsleistung. Methodische Überlegungen zur Rekonstruktion von Handlungsmustern des Klassenmanagements anhand von Unterrichtsvideographierungen 133

Antje Schellack
Auf dem Weg zum professionellenLehren. Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in gestufter Lehrer(innen)bildung 147

Mirjam Steffensky
Was lernen Studierende im Schülerlabor? Schülerlabore als Bestandteil der naturwissenschaftlsdidaktischen Ausbildung 161

Tanja Ulbricht, Niclas Schaper & Sabine Hochholdinger
Entwicklung von Instrumenten zur Evaluation einer kompetenzorientierten Lehrerausbildung 171

Wulf Weritz
Einsatz fall- und problemorientierter Studienmaterialien im Rahmen von Blended Learning 183


erfolgreich lernen 197

Erwin Beck, Christian Brühweiler & Peter Müller
Adaptive Lehrkompetenz als Voraussetzung für individualisiertes Lernen in der Schule 197

Andreas Eichler
Individuelle, tatsächliche und realisierte Curricula. Ein ganzheitlicher Blick auf die mathematische Schulpraxis 211

Martin Fach, Tanja de Boer & Ilka Parchmann
„Die Mol-Zahl ist, wie viele Teilchen in einem … u enthalten sind oder in einem Atom.“ Entwicklung gestufter Hilfen für mathematisch-chemische Aufgaben auf der Basis von Ergebnissen einer Interviewstudie 225

Martin Hänze & Roland Berger
Kooperativ lernen im Fach Physik. Unterrichtsmethodische und psychologische Bedingungen für den Lernerfolg 237

Jochen Kuhn
Authentische Aufgaben im Physikunterricht: Nachhaltige Bildung durch Entwicklung von Ankermedien und ‚Kultivierung’ von Aufgaben 251

Iris Mackensen-Friedrichs & Nadine Meißner
Erhöhung der Selbsterklärungsqualität beim Lernen mit biologischen Beispielaufgaben 265

Elisabeth Sander & Andrea Heiß
Konfliktinduzierung beim Lernen mit Neuen Medien 279

Konrad J. Schönborn, Trevor R. Anderson & Lindelani E. Mnguni
Methods to determine the role of external representations in developing understanding in biochemistry 291

Ester Winther
Performanz messen – Kompetenz diagnostizieren 303

Autorinnen und Autoren 317