|
Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung
Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik
Michaela Artmann, Marie Berendonck, Petra Herzmann, Anke Barbara Liegmann (Hrsg.)
Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781522749 (ISBN: 3-7815-2274-1)
297 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2018
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die in jüngerer Zeit realisierte Verlängerung schulischer Praxisphasen innerhalb der ersten Ausbildungsphase stellt eine zentrale Veränderung der Lehrerbildung an deutschen Universitäten dar.
Zugleich wird stets mit einem gewissen Erstaunen zum Ausdruck gebracht, dass kaum belastbare Forschungsbefunde vorliegen, die diese Reform legitimieren.
Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik in methodisch fokussierter Perspektive.
In einer Kombination aus qualitativer bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Professionsforschung geben die Beiträge Aufschluss darüber, wie Lehren, Lernen und Forschen in verlängerten Praxisphasen jenseits intendierter Programmatiken realisiert werden. Die weitreichenden Erwartungen an eine "Professionalisierung in Praxisphasen" - wie im Titel formuliert - werden hinsichtlich von Möglichkeiten, Ambivalenzen und Begrenzungen empirisch ausgelotet.
Rezension
Die in jüngerer Zeit realisierte Verlängerung schulischer Praxisphasen innerhalb der ersten Ausbildungsphase der Lehrerbildung läßt sich bislang kaum als sinnvoll empirisch belegen; die bisherigen Befunde sprechen kaum für eine generelle Überlegenheit verlängerter Praxisphasen gegenüber weniger umfangreichen Praxiselementen; manche weisen sogar auf deutlich werdende Nachteile hin. Den Konzeptionen verlängerter Praxisphasen liegt letztlich die Vorstellung zugrunde, dass das Tun in der Praxis zu Steigerungen der Kompetenz in professionsrelevanten Tätigkeitsbereichen führt. Die kompetenzorientierte Lehrerbildungsforschung zielt darauf, Kompetenzsteigerung, modelliert über die Berücksichtigung von Eingangsbedingungen, Nutzung von Lerngelegenheiten und Kontextfaktoren, zu erfassen. Die Stärke dieses Ansatzes liegt darin, Wirkungen des Studienelements Praxissemester auf das Lernen von angehenden Lehrkräften abzubilden und Kontextbedingungen als Faktoren des Gelingens bzw. Misslingens zu identifizieren. Kaum untersucht wird in bisherigen Forschungsvorhaben, wie Studierende in Praxisphasen lernen, was sie genau tun und warum sie tun, was sie tun. In einer Kombination aus den Perspektiven qualitativer bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Professionsforschung geben die Beiträge dieses Bands Aufschluss darüber, wie Lehren, Lernen und Forschen in verlängerten Praxisphasen jenseits intendierter Programmatiken realisiert und prozessiert werden, indem die soziale Praxis der an den Praxisphasen beteiligten Akteure in den Blick genommen wird. Für sämtliche konzeptionelle Überlegungen zu verlängerten Praxisphasen stellt der Begriff der Reflexionsfähigkeit bzw. der Reflexionskompetenz dabei einen zentralen Bezugspunkt dar.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Herausgegeben von
Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze
Inhaltsverzeichnis
Anke B. Liegmann, Michaela Artmann, Marie Berendonck und Petra Herzmann
Diskurse zu Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung.
Eine Einleitung in den Sammelband 7
Herausforderung Forschendes Lernen
Marion Pollmanns, Sascha Kabel, Christoph Leser und Helge Kminek
Krisen der Professionalisierung. Wie sich Studierende in Schulpraktischen
Studien forschungsbezogenen Typs der schulischen Praxis zuwenden 21
Bettina Brenneke, Nicolle Pfaff, Tina-Berith Schrader und Anja Tervooren
Das Praxissemester als Erfahrungsraum Forschenden Lernens?
Ambivalenzen in der Aneignung qualitativer Forschungsmethoden 38
Michaela Artmann und Petra Herzmann
Studienprojekte im Praxissemester. Forschungsfragen zwischen
Erfahrungsbasierung und fachlichen Forschungslogiken 56
Petra Herzmann und Anke B. Liegmann
Studienprojekte im Praxissemester. Eine Heuristik von
Forschungsvorhaben im Kontext Forschenden Lernens 74
André Brandhorst, Paul Goerigk, Anke Schöning und Carolin Dempki
Zwischen Forschung und Praxis – Das Praxissemester aus der Perspektive
von Lehrenden der Fachdidaktiken 93
Herausforderung Reflexionen über Unterricht
Felician-Michael Führer und Vivien Heller
Reflektieren als interaktive Praktik in Unterrichtsnachbesprechungen
zwischen Mentoren und Deutsch-Studierenden im Praxissemester 113
Inga Rosemann und Andreas Bonnet
„Oder wäre doch was anderes sinnvoller?“ – Mentoringgespräche über
Englischunterricht als Professionalisierungsgelegenheiten an der
Schnittstelle zwischen Studium und Schulpraxis? 131
Hilke Pallesen, Matthias Schierz und Ann Kristin Haverich
Die Prüfung als Thematisierungspraktik der Nachbesprechung in
Ausbildungsinteraktionen des Praxissemesters Sport 149
Kerstin Heberle
„Und das ist eben das, was sie konstruiert…“
Fallarbeit mit Studierenden zu Differenzkonstruktion im inklusiven
Musikunterricht im Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester 165
Tobias Leonhard und Katharina Lüthi
Auf Linie gebracht? Adressierungen und Normen der Anerkennbarkeit
im Praktikum 183
Herausforderung Positionierung und Kooperation der Akteure
Christoph Wilfert und Holger Thünemann
Subjektive Theorien Geschichtsstudierender vor und nach dem
Praxissemester. Zum Verhältnis geschichtsdidaktischen Theorie- und
unterrichtspraktischen Erfahrungswissens 203
Kathrin te Poel und Martin Heinrich
Empathiefähigkeit und Professionalisierungsprozesse im Praxissemester.
Eine Fallrekonstruktion im qualitativen Längsschnitt 221
Till-Sebastian Idel und Joana Kahlau
Professionalisierung in Studien-Praxis-Projekten. Beziehungsgestaltung
und Rollenkonstruktion in gemeinsamen Entwicklungsvorhaben von
Studierenden und Lehrkräften 238
Uwe Hericks, Nina Meister und Wolfgang Meseth
Professionalisierung durch Perspektivenwechsel?
Lehramtsstudierende zwischen schulischer und universitärer Praxis 255
Sarah Katharina Zorn
Begleitung Studierender als kooperativer Prozess.
Das Bilanz- und Perspektivgespräch im Praxissemester 271
Autor*innenverzeichnis 291
|
|
|